Hugging Face Logo

HuggingChat versus ChatGPT

Open Source Lösungen schließen auf: HuggingFace veröffentlicht mit HuggingChat eine quelloffene ChatGPT Alternative. HuggingChat versus ChatGPT? Wir erzählen etwas mehr über die Hintergründe von HuggingChat und darüber, wie gut die Qualität des Outputs in Version 0 bereits ist. 

 

Was sind die Grundlagen? 

 

HuggingChat basiert auf Open Assistant (open-assistant.io) und damit auf Llama. Es wurde im Gegensatz zu ChatGPT nicht durch RLHF – also menschliches Feedback – verbessert, sondern ist instruction tuned. Das bedeutet, dass zahlreiche Anweisungen-Antwort Paare genutzt wurden, um das Modell zu trainieren, also beispielhafte Fragen und passende Antworten. Hier geht’s zur Übersicht über das verwendete Modell: OpenAssistant/oasst-sft-6-llama-30b-xor · Hugging Face

 

Was ist Hugging Face? 

 

Hugging Face ist 2017 angetreten, eine Open Source Community zu bauen und hat sich seither zu einer zentralen Anlaufstelle für offene Modelle entwickelt. Eine Kooperation mit AWS – Amazon Web Services – sorgt für die entsprechende Rechenleistung. Verschiedene Modelle können über die Hugging Face Seite auch online getestet werden.

Clem Delangue, Co-Founder und CEO von Hugging Face schreibt auf LinkedIn: „I believe we need open-source alternatives to ChatGPT for more transparency, inclusivity, accountability and distribution of power. Excited to introduce HuggingChat, an open-source early prototype interface, powered by OpenAssistant’s latest LLaMA based model, that was released just a few weeks ago. This is a v0 with many limitations but we are iterating quickly on the interface and safety mechanisms & intend to support the next rapidly improving open-source models.“

 

Datenschutz

 

Hugging Face speichert aktuell keine Chatverläufe und stellt keine Verbindung zu Benutzerkonten her. Damit punktet HuggingChat im Vergleich zu ChatGPT definitiv. Damit entsteht auch wieder ein ungleicher Wettbewerb, denn Daten sind essentiell wichtig für die Verbesserung der Qualität.

 

Qualität des Outputs von HuggingChat

 

Aktuell kann HuggingChat nicht mit ChatGPT mithalten, es ist aber für viele Anwendungen komplett ausreichend. Moderationsregeln sollen verhindern, dass grober Unfug generiert wird. Das funktioniert noch nicht zuverlässig und kann mit Umformulierungen im Prompt ausgehebelt werden. Im Großen und Ganzen aber jetzt schon in der Version 0 eine vielversprechende Alternative zu ChatGPT!

Hier kannst Du HuggingChat direkt ausprobieren: HuggingChat (huggingface.co)

 

TL;DR, verfasst von ChatGPT

 

Hugging Face hat eine Open-Source-Alternative zu ChatGPT namens HuggingChat veröffentlicht. HuggingChat basiert auf Open Assistant und dem LLaMA-Modell. Es wurde durch „instruction tuning“ trainiert und nicht durch menschliches Feedback wie ChatGPT. Hugging Face ist eine Open-Source-Community, die sich auf KI-Modelle konzentriert und mit AWS kooperiert. HuggingChat speichert keine Chatverläufe und stellt keine Verbindung zu Benutzerkonten her, was den Datenschutz verbessert. Die Qualität des Outputs ist aktuell nicht auf dem Niveau von ChatGPT, aber für viele Anwendungen ausreichend. Moderationsregeln sind vorhanden, aber noch verbesserungsfähig. HuggingChat ist eine vielversprechende Alternative zu ChatGPT und kann direkt auf huggingface.co ausprobiert werden.

 

TL;DR, verfasst von HuggingChat

 

Der Einstieg ins Thema Künstliche Intelligenz kann nun ganz einfach am PC oder Laptop gemacht werden. Mit HuggingChat gibt es schließlich einen kostenfreien Zugang zu Sprachmodellen.

 

Unterstützung beim Schreiben durch ChatGPT und HuggingChat. Bild generiert mit playgroundai.com.

 

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳