Entscheidungsbaum Bild-KI – Welches Tool soll ich verwenden?

Die generative KI hat in den letzten Monaten eine rasante Entwicklung erlebt, insbesondere im Bereich der Bildgenerierung. Für Marketing-Experten und Kreative eröffnen sich dadurch völlig neue Möglichkeiten, ihre Arbeit zu optimieren und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Doch mit der wachsenden Anzahl an verfügbaren Tools kann es schnell überwältigend werden, das richtige auszuwählen.

 

Die Qual der Wahl: Welches Bild-KI-Tool passt zu mir?

Von Midjourney über Stable Diffusion bis hin zu Dall-E und Adobe Firefly – die Liste der Bild-KI-Tools ist lang und wächst stetig weiter. Jedes Tool hat seine eigenen Stärken, Schwächen und Besonderheiten. Doch welches ist nun das richtige für dich und deine Projekte?

 

Im hektischen Arbeitsalltag bleibt oft wenig Zeit, sich intensiv mit mehreren Tools auseinanderzusetzen und ihre Funktionen zu vergleichen. Schließlich willst du die Bild-KI möglichst schnell und effektiv in deine Workflows integrieren, um von ihren Vorteilen zu profitieren.

 

Der Entscheidungsbaum als Wegweiser

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir einen praktischen Entscheidungsbaum entwickelt. Dieser hilft dir Schritt für Schritt, das passende Bild-KI-Tool für deine Anforderungen zu finden. Anhand von gezielten Fragen zu Kriterien wie kommerzieller Nutzung, Markenrichtlinien, emotionaler Botschaft und Effizienz navigierst du durch den Baum und erhältst am Ende eine Empfehlung für das am besten geeignete Tool.

 

In diesem Blogbeitrag werden wir den Entscheidungsbaum genauer unter die Lupe nehmen und die einzelnen Entscheidungskriterien näher beleuchten. Du erfährst, worauf es bei der Auswahl eines Bild-KI-Tools ankommt und welche Aspekte du berücksichtigen solltest. Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen und Erfahrungswerten geben wir dir wertvolle Tipps an die Hand, um das volle Potenzial der Bildgenerierung für dich und deine Projekte zu nutzen.

 

Also, lass uns gemeinsam herausfinden, welches Bild-KI-Tool das richtige für dich ist!

 

Inhaltsverzeichnis

Entscheidungsbaum 1: Ist der Einsatz von Bild-KI sinnvoll oder nicht?

Unser erster Entscheidungsbaum ist ein wertvolles Instrument, um erstmal die grundlegende Frage zu beantworten: Soll ich oder soll ich nicht?

Denn nicht für jeden Einsatzzweck sollte man auf generative KI setzen. In vielen Fällen ist die Beauftragung von Fotografen, Illustratoren und Grafikern sinnhafter als der Einsatz von künstlicher Intelligenz.

 

Entscheidungsbaum 2: Welches Tool soll ich verwenden?

In unserem zweiten Entscheidungsbaum weisen wir euch den Weg zum richtigen Tool für euren Einsatzzweck. Hier scheiden sich die Wege bei der Kernfrage: Einzelmotiv oder Bildserie. 

 

Was ist damit gemeint? Ein Einzelmotiv ist etwas für einen einmaligen solitären Einsatz. Eine Serie braucht man z.B. wenn man mehrere Bilder für eine Werbekampagne benötigt.

 

Fazit: Der Weg zum richtigen Bild-KI-Tool

Die Entscheidung für das passende Bild-KI-Tool hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit unseren beiden Entscheidungsbäumen hast du nun eine praktische Hilfestellung, um diese Entscheidung Schritt für Schritt zu treffen.

 

Zunächst geht es darum, grundsätzlich zu bewerten, ob der Einsatz von Bild-KI für dein Projekt sinnvoll ist. Nicht immer ist die Nutzung generativer KI die beste Wahl. In manchen Fällen führt die Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen, Illustratoren oder Grafikern zu besseren Ergebnissen.

 

Wenn du jedoch festgestellt hast, dass Bild-KI für dich in Frage kommt, hilft dir der zweite Entscheidungsbaum dabei, das richtige Tool auszuwählen. Die Kernfrage lautet hier: Benötigst du ein Einzelmotiv oder eine ganze Bildserie? Je nach Antwort und deinen spezifischen Anforderungen an Stil, Auflösung und Referenzmaterial schlägt der Baum dir passende Tools vor.

 

Letztendlich ist es wichtig, dass du mit verschiedenen Tools experimentierst und herausfindest, welches am besten zu deinem Workflow und deinen Vorstellungen passt. Die KI-Technologie entwickelt sich rasant weiter und neue Möglichkeiten entstehen ständig. Bleib neugierig und offen für Veränderungen – so kannst du das volle Potenzial von Bild-KI für dich und deine Projekte ausschöpfen.

Lerne Bild-KI im KI Marketing Bootcamp

Du möchtest tiefer in den Hasenbau generativer KI eintauchen und lernen, wie du Bild-KI effektiv in deinem Marketing oder deiner kreativen Arbeit einsetzt? Dann ist unser KI Marketing Bootcamp genau das Richtige für dich!

 

In diesem intensiven Training erfährst du alles, was du über Text- und Bildgenerierung sowie weitere Bereiche der generativen KI wissen musst. Unsere Experten Vroni Hackl und Georg Neumann teilen ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen mit dir. Du lernst die besten Tools kennen, probierst sie direkt aus und erhältst wertvolle Tipps für den Einsatz in deinem Arbeitsalltag.

 

Egal, ob du Marketer, Designer, Texter oder einfach KI-interessiert bist – in unserem Bootcamp findest du den perfekten Einstieg in die Welt der generativen KI. Gemeinsam finden wir heraus, wie du die Technologie für dich nutzen und deine Arbeit auf ein neues Level heben kannst.

 

Interesse geweckt? Dann melde dich jetzt für unser KI Marketing Bootcamp an und sichere dir deinen Platz! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir die Möglichkeiten der generativen KI zu entdecken.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳