Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis

Das Problem mit den E-mails

 

„Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“

 

So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?

 

Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden passiert? Autsch.

 

Die Lösung: Ein smarter n8n-Workflow als persönlicher E-Mail-Assistent

 

Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit n8n (die ihr in meinen anderen Tagebuch-Einträgen nachlesen könnt), war das der perfekte Use Case für einen neuen Automatisierungs-Workflow:

 

Ein intelligenter E-Mail-Organizer, der mich daran erinnert, was ich vergessen habe zu beantworten.

 

Nicht zu komplex, aber unglaublich wertvoll im Alltag!

Schritt-für-Schritt: So baut ihr euren E-Mail-Erinnerungs-Workflow

 

Wie bei allen meinen n8n-Projekten beginne ich auch hier mit der Visualisierung der Workflow-Logik. Der Plan ist simpel: E-Mails automatisch überwachen und labeln, wichtige von unwichtigen durch KI unterscheiden, To-Do-E-Mails sammeln und mir regelmäßig eine Erinnerung mit allen offenen Aufgaben senden. Aber mir ist auch bewusst – beim tatsächlichen Aufbau kommen immer wieder neue Sachen dazu, die wir noch nicht bedacht hatten. Es kommt dann doch etwas anders als zunächst visualisiert. Die erste Visualisierung ist trotzdem extrem hilfreich als Orientierung!

 

Die Vorbereitung in Gmail

 

Die Vorbereitung in Gmail ist der erste konkrete Schritt. Bevor es technisch losgeht, müsst ihr in Gmail die Labels manuell anlegen, die der Workflow nutzen soll. Bei mir sind das „Event“ für Termine und Veranstaltungen, „Meeting“ für Meeting-Anfragen, „Kunden“ für Kundenkommunikation, „To Do“ für E-Mails die eine Aktion von mir brauchen und „Newsletter“ für unwichtige Rundmails. Das Gute bei n8n ist, dass der Gmail-Node die API-Verbindung super einfach macht – ihr müsst euch einfach nur mit eurem Google-Account einloggen und n8n regelt den Rest automatisch.

 

Für den Trigger habe ich mich für eine zeitliche Lösung entschieden. Morgens um 7:00 Uhr und abends um 17:00 Uhr werden alle neuen E-Mails gelabelt. Warum zeitlich statt bei jeder neuen E-Mail? Weil es effizienter ist und ich nicht bei jeder einzelnen E-Mail den Workflow starten will. So läuft alles in sauberen Batches.

 

Die KI macht den Unterschied

 

Die KI-basierte Kategorisierung ist das Herzstück des Workflows. Alle E-Mails werden durch einen Text Classifier geschickt, der sie den verschiedenen Labels zuordnet. Das war’s eigentlich schon – klingt simpel, oder? Aber wie gut das funktioniert, hängt stark von den Prompts innerhalb des Text Classifiers ab. Ganz nach dem Motto: Shit in, shit out! Mein Prompt lautet etwa so: „Analysiere diese E-Mail und ordne sie genau einem dieser Labels zu: Event für Einladungen und Termine, Meeting für Meeting-Anfragen, Kunden für Geschäftskommunikation, To Do für E-Mails die eine Aktion von mir benötigen, Newsletter für Werbung. Gib nur das Label zurück, nichts anderes.“

 

Die tägliche Erinnerung

 

Die Erinnerungs-E-Mail ist der eigentliche Clou des ganzen Workflows. Um 18:00 Uhr abends läuft ein zweiter Workflow, der meine letzten circa 50 E-Mails nach dem Label „To Do“ filtert. Jede E-Mail, die noch eine Aktion von mir benötigt, wird aufgelistet und ich bekomme eine übersichtliche Erinnerungs-E-Mail mit der Liste aller offenen To-Dos und direkten Links zu jeder E-Mail, sodass ich direkt antworten kann. Wichtig dabei: Wenn ich eine To-Do-E-Mail bearbeitet habe, sollte ich das „To Do“-Label entfernen – sonst kommt sie immer wieder in der Erinnerung vor.

 

KI-Hinweis: Die KI verarbeitet den Inhalt deiner E-Mails, um sie zu kategorisieren. Achte darauf, dass du mit sensiblen Daten entsprechend vorsichtig umgehst.

Workflow: Hinzufügen von Labels
Workflow: Erinnerungs-E-Mail

Meine größten Learnings: Kleine Sachen, große Wirkung

 

Learning 1: Prompts sind ALLES beim Text Classifier

 

Das Problem: Mein erster Versuch mit dem Text Classifier hat einige E-Mails zu oberflächlich kategorisiert. Das heißt: “Shit in, shit out” gilt hier besonders! Also ran an die Prompts und diese optimieren.

 

Das Learning: Ein präziser, eindeutiger Prompt macht den Unterschied zwischen 30 % und 95 % Trefferquote.

 

Learning 2: Zeitliche Trigger 

 

Das Problem: Anfangs wollte ich bei jeder neuen E-Mail den Workflow starten.

 

Die Lösung: Umstellung auf feste Zeiten (7:00 und 17:00 Uhr).

 

Das Learning: Batch-Verarbeitung spart Ressourcen und läuft zuverlässig.

 

Learning 3: Manuelle Label-Pflege 

 

Das Problem: Wenn ich To-Do-Labels nicht entferne, kommen erledigte Aufgaben immer wieder.

 

Die Lösung: Bewusst Labels entfernen, wenn Aufgaben erledigt sind.

 

Das Learning: Vollautomatisierung ist nicht immer der beste Weg – manchmal ist ein Hybrid effizienter.

 

Das zeigt wieder: Es gibt sicher noch mehrere Wege, diesen Workflow noch automatisierter zu machen – aber für mich war es zeitaufwändig im Verhältnis zum Nutzen so am effizientesten. Manchmal sind 80% Automatisierung besser als 100% Komplexität! Und das gute ist, man kann zur jederzeit wieder darauf aufbauen. 

 

Ausblick: Komplexere Projekte 

 

Während dieser E-Mail-Organizer ein schönes Beispiel für einen „einfachen aber wirkungsvollen“ Workflow ist, arbeite ich parallel an etwas viel Komplexerem:

 

Einem Blogbeitrags-KI-Agenten, der mich dabei unterstützt, noch bessere und qualitativ hochwertigere Blogbeiträge zu schreiben.

 

Das Spannende daran: Wir nutzen KI, bringen ihr gezielt unser Wissen bei, optimieren sie auf unsere spezifischen Bedürfnisse und lassen unser gesammeltes Knowledge einfließen. Dann können wir sie für zukünftige Aufgaben einsetzen – quasi ein personalisierter Content-Assistent!

 

Das ist natürlich um ein Vielfaches komplexer als der E-Mail-Organizer, zeigt aber auch, was alles möglich ist mit Automatisierungen. Von simplen Erinnerungen bis hin zu intelligenten KI-Assistenten – n8n macht’s möglich.

Workflow: Integration von Datenquellen in eine Vektordatenbank

Troubleshooting: Die häufigsten Stolpersteine

 

Ich hab eigentlich bei fast jeder n8n-Session mehrere Errors. Für mich ist das ganz normal – ich sehe das als eine Herausforderung, diesen Error zu lösen und wieder einen Schritt mehr zu verstehen, wie n8n so tickt.

 

Problem 1: Wie oben schon genannt: Die Kategorisierung der E-Mails ist manchmal zu oberflächlich. D. h. auch unwichtige E-Mails bekommen ein “Wichtig”-Label.

 

Lösung: Ins Prompten reingehen, verbessern, erneut ausprobieren, wieder verbessern – bis man verstanden hat, was genau gepromptet werden muss, um die E-Mails gut zu kategorisieren.

 

Problem 2: Wie soll man in der Erinnerungs-E-Mail die genannten E-Mails verlinken, um direkt antworten zu können?

 

Lösung: Mit HTML-Code. Hier kann man sich eine Verlinkung gut und schnell bauen. Wenn ich mal nicht ganz weiterwusste mit dem Coden, habe ich einfach ChatGPT gefragt.

 

Das Ergebnis: Mein persönlicher E-Mail-Assistent

 

Was der Workflow jetzt für mich macht:

 

  • Labelt automatisch alle E-Mails um 7:00 und 17:00 Uhr
  • Kategorisiert durch KI-Text-Classifier in Event, Meeting, Kunden, To-Do, Newsletter
  • Sendet mir täglich um 18:00 Uhr eine Übersicht aller „To-Do“-E-Mails
  • Stellt direkte Links zur Verfügung, um E-Mails zu öffnen und zu beantworten
  • Reduziert vergessene Kunden-E-Mails auf praktisch null

 

Zeitersparnis: Ca. 15-20 Minuten täglich (kein manuelles Durchscrollen mehr)

 

Stressreduktion: Ich weiß jetzt immer, was noch offen ist und das auch am Wochenende. Vielleicht sollte noch ein Filter eingebaut werden, sodass die Erinnerungsemails nur unter der Woche zu mir kommen. 😀

 

Ich hoffe, dem ein oder anderen hilft das und es wird deutlich, wie viel Hilfe diese kleine Automatisierung schon bringt!

 

Fazit: Von einfach bis hochkomplex – Automatisierung für jeden Use Case

 

Dieser E-Mail-Organizer ist ein perfektes Beispiel dafür, wie n8n uns im Alltag entlasten kann. Es ist nicht die komplexeste Automatisierung der Welt – aber eine, die wirklich einen Unterschied macht.

 

Gleichzeitig zeigt mein Blogbeitrags-KI-Agent-Projekt, dass mit den gleichen Tools auch hochkomplexe, intelligente Assistenten möglich sind. Die Bandbreite ist riesig!

 

Mein Tipp: Fangt mit solchen “kleinen” Problemen an. Die Erfolgserlebnisse motivieren für größere Projekte – und ihr lernt dabei die Grundlagen, die ihr für komplexere Workflows braucht!

 

Das Coole ist: Wenn man einmal ins Workflow-Denken kommt, überlegt man nonstop, was man alles automatisieren könnte, wo es Bereiche gibt, die einem Arbeit dadurch abnehmen könnten – und wie dieser Workflow aussehen wird.

Bereit für den nächsten Schritt?

 

Die Tools entwickeln sich schnell, und jedes hat seine Besonderheiten.

 

Im KI Marketing Bootcamp gehen wir systematisch vor: Von der Strategie über die Tool-Auswahl bis zur konkreten Umsetzung. Du lernst nicht nur die Theorie, sondern arbeitest an echten Projekten – mit direktem Feedback und praktischen Workflows, die du sofort einsetzen kannst.

 

Was erwartet dich?

  • Praxisorientierte Anleitungen: Lerne, wie du KI-Tools strategisch einsetzt und das Beste aus ihnen herausholst

  • Erprobte Workflows: Vom Konzept bis zur Umsetzung – mit sofort anwendbaren Strategien

  • Individuelle Begleitung: Kleine Gruppen und persönliche Betreuung bei deinen Projekten

Deine Vorteile:

  • Learning by Doing: Entwickle eigene Kampagnen, die auf deine spezifischen Ziele zugeschnitten sind

  • Praxiswissen: Nutze echte Beispiele und Erfolgsstrategien für deine eigenen Projekte

  • 100% Online: Flexibel lernen, wann es in deinen Zeitplan passt

Für Unternehmen: Maßgeschneiderte Workshops für dein Marketing-Team.

Dein Expertenteam: Vroni Hackl und Georg Neumann – dein Expertenteam und deine Guides durch KI im Marketing.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Warum KI Weiterbildung jetzt? Skepsis als gesunder Kompass

Stell Dir vor, es ist 2019, und jemand sagt Dir, dass in fünf Jahren die Hälfte aller Marketingprofis täglich mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Hättest Du das geglaubt? Wahrscheinlich nicht. Doch genau das ist heute Realität: KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot und viele mehr prägen unseren Arbeitsalltag zunehmend.   Dabei schwanken viele von uns zwischen Begeisterung und Überforderung: Wie nutze ich KI sinnvoll? Wie positioniere ich mich und mein Team im digitalen Wandel? Genau hier setzt

Weiterlesen »
KI im Einsatz
KI Weiterbildung im Marketing: Spezialisierte Online-Kurse des KI Marketing Bootcamps

KI Weiterbildung: KI Marketing Bootcamp startet spezialisiertes Kursangebot für Marketing-Profis   Erbendorf, 12. September 2025 – Das KI Marketing Bootcamp stellt sein Angebot neu auf und startet spezialisierte KI Weiterbildungen, auch in Kooperation mit der IHK. Das Schulungshaus reagiert damit auf den klaren Bedarf des Marktes nach tiefgehendem Fachwissen anstelle von allgemeinen Überblicken. Die neuen, praxisnahen Online-Kurse sind exakt auf die unterschiedlichen Rollen im modernen Marketing zugeschnitten. Ab sofort buchbar sind die Formate AI Content

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Die Zukunft der KI in Europa spricht Schweizerdeutsch: APERTUS

Hoi zäme! Während vielerorts noch darüber diskutiert wird, ob KI besser abgeschottet oder komplett transparent sein soll, haben die Schweizer Forschenden einen klaren Weg eingeschlagen: Sie setzen auf Offenheit. Mit APERTUS stellen ETH Zürich, EPFL und CSCS ein neues mehrsprachiges Sprachmodell vor, das Open Source verfügbar sit. Sie setzen damit ein starkes Signal für vertrauenswürdige KI in Europa. Das Modell kann wirklich frei ausprobiert, heruntergeladen und für beliebige Zwecke eingesetzt werden, sei es zum Experimentieren

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Content Marketing mit KI – Das Buch von Vroni & Georg

Es ist da! Nach Monaten intensiver Arbeit haben Georg und Vroni ihr neues Buch veröffentlicht: Content Marketing mit KI. Ab sofort erhältlich bei Amazon und Thalia. Warum das wichtig ist? Weil Content Marketing aktuell seinen „Epic Split“ erlebt – zwischen kreativer Authentizität und der Notwendigkeit, Content immer schneller und effizienter zu produzieren. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt, wie du generative KI nicht als Hype-Tool verstehst, sondern als praxisnahen Begleiter für echte Wirkung

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Nano Banana aka Gemini 2.5 Flash Image schlägt Wellen im Internet – und das völlig zu Recht!

Was hinter den mysteriösen drei Bananen-Emojis von Googles CEO steckte, hat sich endlich als eine der spannendsten Entwicklungen in der KI-Bildbearbeitung entpuppt. Nano Banana, offiziell bekannt als Gemini 2.5 Flash Image, verändert gerade die Art, wie wir Bilder bearbeiten. Inhaltsverzeichnis Was ist Nano Banana eigentlich?   Kennst du das Gefühl, wenn du ein Foto hast und denkst: „Wenn ich nur dieses eine Detail ändern könnte…“? Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel – und nein,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳