Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer.

Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Inhaltsverzeichnis

Image 4: Mehr Qualität, endlich realistischere Ergebnisse

Mit dem neuen Modell bringt Adobe Firefly einige Verbesserungen auf den Bildschirm: Die Bilder wirken deutlich sauberer, Hauttöne realistischer, Perspektiven stimmiger. Auch die typischen „KI-Fehler“ wie sechs Finger oder seltsame Augen sind seltener geworden. Man merkt: Adobe hat hier kräftig nachgelegt.

Die große Stärke bleibt dabei: Firefly arbeitet mit Adobe Stock und bietet somit lizenzsichere Inhalte, was vor allem für Unternehmen ein Argument sein kann. Außerdem integriert Adobe seine Modelle nahtlos in bestehende Produkte wie Express, Photoshop oder auch Illustrator.

Der Haken: Nur 10 Bilder kostenlos – dann wird’s teuer

Und jetzt kommt der Knackpunkt: Wer das neue Image 4 nutzen will, bekommt in der kostenlosen Variante genau zehn Bilder pro Monat – danach ist Schluss. Und das gilt selbst dann, wenn man bereits einen kostenpflichtigen Adobe-Account hat.

 

Denn: Das Firefly-Modell ist nicht in der normalen Creative Cloud enthalten – zumindest nicht in vollem Umfang. Einzelanwender:innen zahlen bereits rund 67 € pro Monat für die Adobe Suite. Doch wer mehr als zehn Bildergenerieren, eine höhere Auflösung (Image 4 Ultra) oder gar externe Modelle wie Google Imagen 3 oder OpenAI Image 1 verwenden möchte, muss zusätzlich ein Firefly-Abo abschließen. Ab 10,98 € monatlich – obendrauf.

 

Und genau da runzeln viele die Stirn:
Ein hochpreisiges Abo, das nicht mal Zugriff auf aktuelle KI-Features beinhaltet? Bei Midjourney, Ideogram oder Freepik bekommt man für weniger Geld oft mehr kreative Freiheit – und ohne dieses kleinteilige Nachbuchen.

Für das, was Adobe aktuell bietet, ist das Preismodell mutig – vielleicht zu mutig.

Hier ein paar generierte Bilder – Stirnrunzeln in Serie

 

Natürlich konnte ich das mit dem Stirnrunzler nicht einfach so stehen lassen. Wenn ich schon 10 Bilder pro Monat generieren darf, dann wird das Thema eben mal etwas vertieft – oder besser gesagt: vervielfältigt.

 

Hier also eine kleine Auswahl meiner ganz persönlichen Stirnrunzler-Galerie:

Adobe denkt langfristig – aber reicht das?

Strategisch setzt Adobe auf Integration: Firefly soll in Photoshop, Illustrator & Co. eingebettet funktionieren. Damit richtet man sich weniger an Hardcore-Kreative, sondern eher an den Massenmarkt: Marketingabteilungen, Content-Teams, Social-Media-Manager.

Ob das reicht, um gegen Midjourney, Ideogram & co zu bestehen? Fraglich. Die Konkurrenz entwickelt sich rasant weiter – technisch wie in Sachen Nutzerführung.

Schulungen, Deep Dives & smarter KI-Einsatz – dein nächster Schritt

 

Du willst KI nicht nur ausprobieren, sondern gezielt fürs Marketing nutzen? Im KI Marketing Bootcamp lernst du, wie du die richtigen Tools wählst, Prompts effektiv einsetzt und KI clever in deine Workflows integrierst – praxisnah und strategisch.

Fazit: Solide, aber (noch) kein Gamechanger

 

Das neue Firefly-Modell ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Bildqualität überzeugt, vor allem im Vergleich zu früheren Versionen. Aber: Die Einschränkungen beim kostenlosen Modell und das ambitionierte Pricing machen es schwer, Firefly ernsthaft im Alltag zu nutzen – zumindest für Kreative, die mehr als vier Bilder pro Monat brauchen.

 

Wer sowieso im Adobe-Ökosystem unterwegs ist, wird sich freuen. Alle anderen? Bleiben vielleicht lieber bei den Tools, die bei Qualität, Preis und Freiheit einfach ein bisschen mehr bieten.

Nutze die Möglichkeiten der KI – Entwickle mit uns effektive KI-Marketingstrategien!

 

Bist du bereit, die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu entdecken und innovative Marketingkampagnen zu entwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem KI Marketing Bootcamp zeigen wir dir, wie du KI trotz der aktuellen Stagnation effektiv nutzt, um deine Marketingziele zu erreichen.

 

Was erwartet dich?

  • Praxisorientierte Anleitungen: Lerne, wie man KI in Marketingstrategien einbindet und das Beste aus ihr herausholt.
  • Kreative Strategie: Entdecke, wie Technologie und Storytelling für effektive Kampagnen zusammenwirken.
  • Individuelle Begleitung: Profitiere von kleinen Gruppen, direkter Unterstützung und persönlicher Betreuung.

 

Deine Vorteile:

  • Learning by Doing: Entwickle eigene Ideen und Kampagnenelemente, die auf deine spezifischen Herausforderungen und Ziele abgestimmt sind.
  • Erfahrungswissen: Nutze echte Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten, um deine eigenen Strategien zu verbessern.
  • Flexibel: 100 % online – bequem und ortsunabhängig.

 

Für Unternehmen:

 

Wir bieten maßgeschneiderte Workshops, um deine Marketingabteilung mit den neuesten KI-Technologien zu stärken.

 

Dein Expertenteam:

 

Vroni Hackl und Georg Neumann – zwei Experten in KI und Marketing, die dir helfen, das Beste aus deinen KI-Marketingstrategien herauszuholen.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI Weiterbildung im Marketing: Spezialisierte Online-Kurse des KI Marketing Bootcamps

KI Weiterbildung: KI Marketing Bootcamp startet spezialisiertes Kursangebot für Marketing-Profis   Erbendorf, 12. September 2025 – Das KI Marketing Bootcamp stellt sein Angebot neu auf und startet spezialisierte KI Weiterbildungen, auch in Kooperation mit der IHK. Das Schulungshaus reagiert damit auf den klaren Bedarf des Marktes nach tiefgehendem Fachwissen anstelle von allgemeinen Überblicken. Die neuen, praxisnahen Online-Kurse sind exakt auf die unterschiedlichen Rollen im modernen Marketing zugeschnitten. Ab sofort buchbar sind die Formate AI Content

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Die Zukunft der KI in Europa spricht Schweizerdeutsch: APERTUS

Hoi zäme! Während vielerorts noch darüber diskutiert wird, ob KI besser abgeschottet oder komplett transparent sein soll, haben die Schweizer Forschenden einen klaren Weg eingeschlagen: Sie setzen auf Offenheit. Mit APERTUS stellen ETH Zürich, EPFL und CSCS ein neues mehrsprachiges Sprachmodell vor, das Open Source verfügbar sit. Sie setzen damit ein starkes Signal für vertrauenswürdige KI in Europa. Das Modell kann wirklich frei ausprobiert, heruntergeladen und für beliebige Zwecke eingesetzt werden, sei es zum Experimentieren

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Content Marketing mit KI – Das Buch von Vroni & Georg

Es ist da! Nach Monaten intensiver Arbeit haben Georg und Vroni ihr neues Buch veröffentlicht: Content Marketing mit KI. Ab sofort erhältlich bei Amazon und Thalia. Warum das wichtig ist? Weil Content Marketing aktuell seinen „Epic Split“ erlebt – zwischen kreativer Authentizität und der Notwendigkeit, Content immer schneller und effizienter zu produzieren. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt, wie du generative KI nicht als Hype-Tool verstehst, sondern als praxisnahen Begleiter für echte Wirkung

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Nano Banana aka Gemini 2.5 Flash schlägt Wellen im Internet – und das völlig zu Recht!

Was hinter den mysteriösen drei Bananen-Emojis von Googles CEO steckte, hat sich endlich als eine der spannendsten Entwicklungen in der KI-Bildbearbeitung entpuppt. Nano Banana, offiziell bekannt als Gemini 2.5 Flash Image, verändert gerade die Art, wie wir Bilder bearbeiten. Inhaltsverzeichnis Was ist Nano Banana eigentlich?   Kennst du das Gefühl, wenn du ein Foto hast und denkst: „Wenn ich nur dieses eine Detail ändern könnte…“? Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel – und nein,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳