KI und Recht: Navigation durch das rechtliche Neuland mit Experte Christian Koch

"Es ist wie Einkaufen ohne BGB - wir befinden uns im Wilden Westen!" - Christian Koch

Als das KI Marketing Bootcamp an den Start ging, stellte sich natürlich die Frage: Wie setzen wir generative KI rechtssicher im Marketing ein? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben den Rechtsexperten Christian Koch befragt und unsere Schulungs-Materialien auf den Prüfstand gestellt. Letzte Woche durften wir ihn für ein aufschlussreiches Webinar zum Thema „KI und Recht“ gewinnen.

In diesem Blogbeitrag fasse ich die wichtigsten Erkenntnisse für dich zusammen und gebe praxisnahe Beispiele, damit du auf der sicheren Seite bist, wenn du KI in deinem Arbeitsalltag nutzt.

Inhaltsverzeichnis

Über Christian Koch

ist Rechtsanwalt und Experte für Informationstechnologierecht sowie Urheber- und Medienrecht. Er hat Rechtswissenschaften an den Universitäten in Trier und Gießen studiert und ist seit 2008 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2013 trägt er den Titel Fachanwalt für Informationstechnologierecht und seit 2019 ist er zusätzlich Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. In dieser Schnittmenge berät Christian Koch Unternehmen und Behörden zu allen rechtlichen Fragen rund um das Digitalrecht, mit besonderem Fokus auf die Umsetzung der EU-Gesetzgebung . Außerdem ist er Lehrbeauftragter für IT-Recht und Mitglied verschiedener Anwaltsvereinigungen wie dem Deutschen Anwaltsverein (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI).

Was ist generative KI und wo gibt es rechtliche Grauzonen?

Zu Beginn erklärte Christian Koch, worauf wir uns aktuell einlassen, wenn wir generative KI einsetzen: „Es ist wie Einkaufen ohne BGB – wir befinden uns im Wilden Westen!“ Die Rechtsprechung hinkt der rasanten technologischen Entwicklung hinterher, wodurch viele rechtliche Grauzonen entstehen.

 

Als Beispiel nannte Koch die Bildergenerierungs-Tools wie DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion: Durch die Verwendung von Millionen urheberrechtlich geschützter Bilder für das Training der KI könnte man bereits in einer rechtlichen Grauzone unterwegs sein.

 

Darf ich personenbezogene Daten für die KI-Analyse nutzen?

Wir haben auch über ein spannendes Beispiel gesprochen: Was passiert, wenn ich meine CRM-Daten mit Vornamen, Nachnamen etc. in eine KI wie ChatGPT einspiele, um sie zu analysieren? Christian Koch erklärte, dass dies besondere Anforderungen der DSGVO erfüllen muss.

 

 

Du stößt damit Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten an und bräuchtest eine Rechtsgrundlage aus Artikel 6 DSGVO, zum Beispiel die Einwilligung der Personen.

 

Auch wenn du die Daten nur für eine Sentimentanalyse von Kunden-Reviews nutzen möchtest, können Personen durch Pseudonyme identifizierbar sein. Mit der richtigen Vorgehensweise und dem nötigen Einverständnis kannst du aber sicher und erfolgreich KI-Analysen durchführen und die Vorteile dieser Technologie voll ausschöpfen.

 

Marken- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch KI vermeiden

Was ist, wenn ich mit einer Bildgenerierungs-KI ein Werbemotiv für eine Stellenkampagne erstelle und dabei zufällig bekannte Markenlogos wie das Apple-Logo auftauchen? Oder wenn ein generiertes Fantasie-Gesicht einer realen Person zu ähnlich sieht?

 

Christian Koch erklärte, dass es hier wichtig ist, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen: „Überragend bekannte Marken wie Apple verfolgen Markenverletzungen sehr konsequent. Und wenn ein KI-Bild einer realen Person zu ähnlich wird, kann es eine Persönlichkeitsrechtsverletzung sein.

 

Aber keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du solche Risiken leicht vermeiden. Sei im Prompt sehr spezifisch, beispielsweise durch die Vorgabe auffälliger Merkmale wie blauen Haaren. Und generierte Marken- und Personenmotive sicherheitshalber nicht ohne rechtliche Absicherung einsetzen. So kannst du die Vorteile der KI-Technologie voll ausschöpfen und gleichzeitig rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.

Urheberrechtliche Herausforderungen bei KI-generierten Inhalten

Aber was ist mit Inhalten, die die KI selbst generiert hat – zum Beispiel Texte, Bilder oder Logos? Christian Koch erklärte: „KI-generierte Werke sind urheberrechtlich nicht schutzfähig, da keine persönliche geistige Schöpfung eines Menschen vorliegt.

 

Es gibt jedoch gute Nachrichten: Du kannst selbst geschaffene KI-Inhalte trotzdem schützen! Ein generiertes Logo lässt sich beispielsweise als Bildmarke eintragen. Im Bereich der Markenrechte spielt es keine Rolle, ob ein Mensch oder eine KI das Motiv erschaffen hat. So kannst du die Vorteile der KI-Technologie nutzen und gleichzeitig deine Inhalte rechtlich absichern.

Webinar Aufzeichnung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ausblick: Der AI Act als neue Regulierung

Die Rechtsunsicherheit im Umgang mit generativer KI wird sich jedoch bald ändern: Mit dem AI Act der EU-Kommission kommt eine erste umfassende Regulierung auf uns zu. Christian Koch gab einen Ausblick:

 

Der Sheriff ist auf dem Weg! Der AI Act wurde beschlossen und wird im Juni in Kraft treten. Er führt einen risikobasierten Ansatz ein und bringt mehr Transparenz, indem KI-Systeme gekennzeichnet werden müssen.

 

Während KI-Systeme mit geringem Risiko wenige Auflagen haben, müssen Hochrisiko-Anwendungen hohe Anforderungen erfüllen. So sollen Verbraucher besser vor Gefahren durch KI geschützt werden.

 

Für Marketing und kreative Berufe bedeutet dies: Mehr Klarheit und Rechtssicherheit stehen bevor. Die wilden Zeiten werden ein Ende haben, aber dafür können wir die Potenziale von KI dann mit gutem Gewissen voll ausschöpfen!

 

Den AI Act und die komplexen rechtlichen Themen im Blick zu behalten, wird für Unternehmen essentiell sein. Aber dank Experten wie Christian Koch muss man sich der Herausforderung nicht alleine stellen.

Möchtest du tiefer in die Materie einsteigen?

Dann bist du bei unserem KI Marketing Bootcamp genau richtig!

 

Hier lernst du, die Tools wie ChatGPT rechtssicher und gewinnbringend einzusetzen. Werde Prompt-Profi und mache generative KI zu deinem Wettbewerbsvorteil!

 

Im praxisnahen Kurs erwirbst du das nötige Fachwissen, um KI nahtlos in deinen Arbeitsalltag zu integrieren und wertvolle Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben zu gewinnen.

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »
Aktuelles
Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spürbar verbessert.   Doch was bedeutet das konkret für den Einsatz im Marketing?Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?   In diesem

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳