KI und Recht: Navigation durch das rechtliche Neuland mit Experte Christian Koch

"Es ist wie Einkaufen ohne BGB - wir befinden uns im Wilden Westen!" - Christian Koch

Als das KI Marketing Bootcamp an den Start ging, stellte sich natürlich die Frage: Wie setzen wir generative KI rechtssicher im Marketing ein? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben den Rechtsexperten Christian Koch befragt und unsere Schulungs-Materialien auf den Prüfstand gestellt. Letzte Woche durften wir ihn für ein aufschlussreiches Webinar zum Thema „KI und Recht“ gewinnen.

In diesem Blogbeitrag fasse ich die wichtigsten Erkenntnisse für dich zusammen und gebe praxisnahe Beispiele, damit du auf der sicheren Seite bist, wenn du KI in deinem Arbeitsalltag nutzt.

Inhaltsverzeichnis

Über Christian Koch

ist Rechtsanwalt und Experte für Informationstechnologierecht sowie Urheber- und Medienrecht. Er hat Rechtswissenschaften an den Universitäten in Trier und Gießen studiert und ist seit 2008 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2013 trägt er den Titel Fachanwalt für Informationstechnologierecht und seit 2019 ist er zusätzlich Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. In dieser Schnittmenge berät Christian Koch Unternehmen und Behörden zu allen rechtlichen Fragen rund um das Digitalrecht, mit besonderem Fokus auf die Umsetzung der EU-Gesetzgebung . Außerdem ist er Lehrbeauftragter für IT-Recht und Mitglied verschiedener Anwaltsvereinigungen wie dem Deutschen Anwaltsverein (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI).

Was ist generative KI und wo gibt es rechtliche Grauzonen?

Zu Beginn erklärte Christian Koch, worauf wir uns aktuell einlassen, wenn wir generative KI einsetzen: „Es ist wie Einkaufen ohne BGB – wir befinden uns im Wilden Westen!“ Die Rechtsprechung hinkt der rasanten technologischen Entwicklung hinterher, wodurch viele rechtliche Grauzonen entstehen.

 

Als Beispiel nannte Koch die Bildergenerierungs-Tools wie DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion: Durch die Verwendung von Millionen urheberrechtlich geschützter Bilder für das Training der KI könnte man bereits in einer rechtlichen Grauzone unterwegs sein.

 

Darf ich personenbezogene Daten für die KI-Analyse nutzen?

Wir haben auch über ein spannendes Beispiel gesprochen: Was passiert, wenn ich meine CRM-Daten mit Vornamen, Nachnamen etc. in eine KI wie ChatGPT einspiele, um sie zu analysieren? Christian Koch erklärte, dass dies besondere Anforderungen der DSGVO erfüllen muss.

 

 

Du stößt damit Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten an und bräuchtest eine Rechtsgrundlage aus Artikel 6 DSGVO, zum Beispiel die Einwilligung der Personen.

 

Auch wenn du die Daten nur für eine Sentimentanalyse von Kunden-Reviews nutzen möchtest, können Personen durch Pseudonyme identifizierbar sein. Mit der richtigen Vorgehensweise und dem nötigen Einverständnis kannst du aber sicher und erfolgreich KI-Analysen durchführen und die Vorteile dieser Technologie voll ausschöpfen.

 

Marken- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch KI vermeiden

Was ist, wenn ich mit einer Bildgenerierungs-KI ein Werbemotiv für eine Stellenkampagne erstelle und dabei zufällig bekannte Markenlogos wie das Apple-Logo auftauchen? Oder wenn ein generiertes Fantasie-Gesicht einer realen Person zu ähnlich sieht?

 

Christian Koch erklärte, dass es hier wichtig ist, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen: „Überragend bekannte Marken wie Apple verfolgen Markenverletzungen sehr konsequent. Und wenn ein KI-Bild einer realen Person zu ähnlich wird, kann es eine Persönlichkeitsrechtsverletzung sein.

 

Aber keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du solche Risiken leicht vermeiden. Sei im Prompt sehr spezifisch, beispielsweise durch die Vorgabe auffälliger Merkmale wie blauen Haaren. Und generierte Marken- und Personenmotive sicherheitshalber nicht ohne rechtliche Absicherung einsetzen. So kannst du die Vorteile der KI-Technologie voll ausschöpfen und gleichzeitig rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.

Urheberrechtliche Herausforderungen bei KI-generierten Inhalten

Aber was ist mit Inhalten, die die KI selbst generiert hat – zum Beispiel Texte, Bilder oder Logos? Christian Koch erklärte: „KI-generierte Werke sind urheberrechtlich nicht schutzfähig, da keine persönliche geistige Schöpfung eines Menschen vorliegt.

 

Es gibt jedoch gute Nachrichten: Du kannst selbst geschaffene KI-Inhalte trotzdem schützen! Ein generiertes Logo lässt sich beispielsweise als Bildmarke eintragen. Im Bereich der Markenrechte spielt es keine Rolle, ob ein Mensch oder eine KI das Motiv erschaffen hat. So kannst du die Vorteile der KI-Technologie nutzen und gleichzeitig deine Inhalte rechtlich absichern.

Webinar Aufzeichnung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ausblick: Der AI Act als neue Regulierung

Die Rechtsunsicherheit im Umgang mit generativer KI wird sich jedoch bald ändern: Mit dem AI Act der EU-Kommission kommt eine erste umfassende Regulierung auf uns zu. Christian Koch gab einen Ausblick:

 

Der Sheriff ist auf dem Weg! Der AI Act wurde beschlossen und wird im Juni in Kraft treten. Er führt einen risikobasierten Ansatz ein und bringt mehr Transparenz, indem KI-Systeme gekennzeichnet werden müssen.

 

Während KI-Systeme mit geringem Risiko wenige Auflagen haben, müssen Hochrisiko-Anwendungen hohe Anforderungen erfüllen. So sollen Verbraucher besser vor Gefahren durch KI geschützt werden.

 

Für Marketing und kreative Berufe bedeutet dies: Mehr Klarheit und Rechtssicherheit stehen bevor. Die wilden Zeiten werden ein Ende haben, aber dafür können wir die Potenziale von KI dann mit gutem Gewissen voll ausschöpfen!

 

Den AI Act und die komplexen rechtlichen Themen im Blick zu behalten, wird für Unternehmen essentiell sein. Aber dank Experten wie Christian Koch muss man sich der Herausforderung nicht alleine stellen.

Möchtest du tiefer in die Materie einsteigen?

Dann bist du bei unserem KI Marketing Bootcamp genau richtig!

 

Hier lernst du, die Tools wie ChatGPT rechtssicher und gewinnbringend einzusetzen. Werde Prompt-Profi und mache generative KI zu deinem Wettbewerbsvorteil!

 

Im praxisnahen Kurs erwirbst du das nötige Fachwissen, um KI nahtlos in deinen Arbeitsalltag zu integrieren und wertvolle Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben zu gewinnen.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳