Power of AI generated content

Warum Designer jetzt Prompt Engineering lernen müssen

Wenn es darum geht, den Design-Prozess zu beschleunigen, ist Prompt Engineering DAS Stichwort dieser Tage. Natürlich geht es dabei um Künstliche Intelligenz (KI). Prompt Engineering ermöglicht KI-Experten und Anfängern die Möglichkeit, schnell und effizient Ergebnisse zu erhalten. Irgendein Ergebnis bekommt jeder durch simple Prompts. Doch brauchbare Ergebnisse stehen auf einem anderen Blatt. Warum Designer jetzt Prompt Engineering lernen müssen liegt also auf der Hand: Wer mit KI umgehen kann, erzielt bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit.

 

Was ist der Mehrwert von Prompt Engineering für Designer? 

 

Es geht nicht darum, einen Astronauten-Katze auf einem Einhorn zum Mars fliegen zu lassen. Der Mehrwert liegt in der Generierung realistischer Ergebnisse. Ich bin keine Fotografin und habe keine Models zur Verfügung. Die Suche nach einem passenden Stock-Foto dauert oft länger als die Umsetzung eines Projekts. Durch Verbesserung meiner Prompts kann ich Bilder beinahe jeder Art in kürzester Zeit generieren. Vorausgesetzt, ich habe den richtigen Prompt. Und ein Tool, das den Prompt umsetzt. Ich nutze häufig playgroundai.com zur Generieren von Fotos. Georg nimmt am liebsten direkt die Software, die zu Grunde liegt, nämlich Stable Diffusion. Lokal und Open Source. Verletzende und diskriminierende Inhalte werden übrigens bereits recht gut von den großen Modellen gefiltert und nicht generiert. 

 

Asian business woman close up portrait
Asian business woman, close up portrait (generiert mit playgroundai.com)

 

Was ist Prompt Engineering für Designer? 

 

Es geht im Grunde darum, die Kommunikation mit einer KI, oder besser gesagt einem Sprachmodell, zu optimieren. Es kann richtig aufwändig sein, einen guten Prompt zu formulieren. Das heißt, man wird abwägen müssen: Brauche ich nur ein Bild ohne bestimmten Stil? Oder brauche ich mehrere Bilder in einem ähnlichen, von mir vorgegebenen Stil? Gerade für den letzteren Fall lohnt es sich, ein wenig Zeit für die Formulierung des Prompts zu investieren. Das geht von mal zu mal schneller, weil man weiß, welche Einstellungen welche Auswirkungen haben.

Beim Prompt Engineering geht es also darum, exakt zu formulieren, was man braucht. Dafür ist der erste Schritt, sich dessen bewusst zu werden. Die Textart oder das Bild, das einem vorschwebt zu analysieren. Wie damals die Gedichte in der achten Klasse. Je exakter der Prompt, desto prognostizierbarer das Ergebnis und desto weniger Würfelglück brauchst Du. 

 

Wie setze ich Prompt Engineering im Design-Prozess am besten ein?

 

Wenn Du Deine ersten Prompts formuliert hast, ziehst Du sie aus der Schublade, wenn Du sie brauchst. Dein Werkzeugkoffer ist individuell. Brauchst Du Bilder in einem bestimmten Stil? Regelmäßig die gleiche Textsorte? Werde Dir bewusst, welche Elemente Deines Arbeitsalltags repetitiv sind. Mit diesen Routine-Aufgaben fängst Du an. 

Du kannst Dir Inspiration holen. Ideen sammeln. Du kannst aber auch fertige Ergebnisse erzielen, die Du nicht weiter bearbeiten musst. Prüfen natürlich immer. Jeder KI-Inhalt muss geprüft werden, bevor er veröffentlicht wird. Das verlangt nicht nur Dein innerer Kompass, sondern allgemeine Ethik.

Wenn Du Dich fragst, ob KI-Inhalte durch einen Detektor erkannt werden, kannst Du hier mehr erfahren

 

Warum ist Prompt Engineering das richtige für Dich?

 

Aktuell gibt es keine mächtigeren Werkzeuge, die Dich unterstützen könnten. Arbeite Dich ein. Das ist aufwändig (ok, unser Bootcamp reduziert den Aufwand), aber Deine zeitliche Investition wird sich schnell auszahlen. Deine Kolleg:innen setzen es schon ein. Es gibt mittlerweile einige Beispiele von Kampagnen, die live sind. 

Du bist Deiner Zeit nicht voraus, wenn Du Dich jetzt damit beschäftigst. Es ist vielmehr an der Zeit, den eigenen Umgang mit diesen Tools zu finden. 

 

Wie werde ich Prompt Engineer?

 

Du kannst hunderte Stunden investieren, um die besten Methoden zu erlernen. Es geht nichts über Ausprobieren und testen, testen, testen. Oder Du möchtest die Abkürzung nehmen und Prompt Engineer werden? Dann komm ins KI Marketing Bootcamp. Georg als Agentur-Inhaber und ich, die sich als Copywriterin und Doktorandin mit dem Thema beschäftigt, vermitteln Dir unser Know-how, direkt aus der Praxis. Übrigens gibt es unser Angebot schon länger als ChatGPT. 

 

TL;DR

 

Warum Designer jetzt Prompt Engineering lernen müssen: Prompt Engineering ermöglicht es Designern, schneller und effizienter Ergebnisse zu erhalten. Es geht darum, die Kommunikation mit einem Sprachmodell zu optimieren und exakt zu formulieren, was man braucht. Designern bietet es die Möglichkeit, die RoutineAufgaben im DesignProzess zu automatisieren und ihre Arbeit zu beschleunigen

 

 

Hier noch der Prompt zum Beitragsbild: stable diffusion 1.5: centered, symmetry, painted, intricate, volumetric lighting, beautiful, rich deep colors, sharp focus, ultra detailed, in the style of dan mumford and marc simonetti, astrophotography

Der Beitrag wurde mit Unterstützung von GPT-3 formuliert.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳