Stable Diffusion Webservices im Überblick

stable diffusion 2.1 prompt: 05595-1645430727-A robot woman in circle shape, InkPunk768

 

Warum sind Dall-E 2 und Midjourney soviel erfolgreicher als Stable Diffusion? Klare Antwort: Sie sind einfacher zugänglich, relativ simpel zu bedienen und erfordern nur wenig technische Kenntnisse. Sind sie besser? Nein.
Stable Diffusion bietet deutlich mehr Möglichkeiten gezielter an individuellere Ergebnisse zu kommen, oder gar seinen eigenen Stil einzuführen. Und es tut sich was an der Accesibility-Front. Hier gibt’s Stable Diffusion Webservices im Überblick.

 

Die Open Source Community rund um Stable Diffusion entwickelt sich jeden Tag in großen Sprüngen weiter. Vor Monaten hat man noch nichtmal eine Installationsanleitung für Linux oder Windows gefunden – nun gibt es eine Vielzahl an Webservices, die einen einfachen Zugang zu Stable Diffusion in verschiedenen Abstufungen bereitstellen. Von vereinfachten Benutzeroberflächen, die absichtlich weniger Funktionsumfang bieten, bishin zum Webhosting für die Automatic1111 Webui inkl. Support für alle Extensions, Embeddings und Models, die ihr euch nur vorstellen könnt.

 

Stable Diffusion Webservices im Überblick

Stand: 08.01.2023

 

1. Simpel zu bedienende WebUIs

  • Dreamstudio von StabilityAI – Die Entwickler der Stable Diffusion Models haben mit Dreamstudio einen simplen Playground zum Testen der Stable Diffusion Modelle 1.5 und 2.1 geschaffen. Nach Registrierung stehen euch eine Handvoll Credits zur Verfügung, die zur Generierung einiger Bilder ausreichen. Ein Bild in 768×768 Pixel entspricht etwa einem Credit. 1000 Credits kosten 10$.
  • OpenArt.ai – Über eine API zu Dreamstudio können hier Bilder generiert werden – ein Subscription Model für 9,99$ bringt euch 200 Credits täglich. Leider begrenzt auf Stable Diffusion 1.5 und 2.0. OpenArt.ai hat aber einen anderen USP: Über die Photobooth könnt ihr relativ simpel eigene Modelle trainieren und diese auch herunterladen, um sie lokal oder in anderen Webservices zu nutzen.
  • PlaygroundAI.com – 1000 Bilder am Tag kostenlos mit Stable Diffusion 1.5. Mega Deal. Im Pro Plan erhaltet ihr hier noch mehr Möglichkeiten und könnt die Ergebnisse auf private-sessions setzen – perfekt für professionellen Einsatz und gleichzeitig einfacher Bedienung. Meine aktuelle Standard-Empfehlung.

 

2. Vollständige WebUIs – Automatic1111 als Droge der Wahl

  • RunDiffusion – hier könnt ihr nicht nur Automatic1111 als WebUI der Wahl laufen lassen, sondern auch InvokeAI, welches als beste WebUI für In- und Outpainting gilt. Künstler sind hier also gut aufgehoben. Hier zahlt man auf Stundenbasis. 2,5$ / Stunde für den Pro-Plan ist aber vergleichsweise teuer. 
  • stadio.ai – meine Droge der Wahl. Aktuell noch in der Entwicklung durch einen einzelnen Entwickler, aber deswegen umso charmanter. Der Support ist grandios und die Features werden täglich mehr. Was mich hier überzeugt: Für 30$ pro Monat erhalte ich hier unbegrenzte Möglichkeiten. Ich kann Automatic1111 mit all seinen Vorteilen nutzen und greife dabei noch auf potente Hardware zurück. So macht das Arbeiten mit dem System Spaß. Lasst uns hoffen, dass er diesen Kampfpreis auch langfristig halten kann. Nachteil: Im Moment noch etwas erklärungsbedürftiger Workflow zum Starten des Servers und Laden von Models. 

 

 

Sind das alle Tools? Bei weitem nicht, aber die Liste reicht, um einen ersten Überblick zu gewinnen. Wir werden die Liste ergänzen, wenn vielversprechende Kandidaten das Licht der Welt erblicken.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳