Ein kräftiger Baum mit vielen Verästelungen in Aquarell

Was ändert sich mit GPT-4?

Seit Monaten sprechen alle davon: Wenn GPT-4 kommt, ändert sich alles. Wir haben für euch geprüft, was dran ist und was sich wirklich verbessert hat. So viel vorneweg: GPT-4 ist wirklich mächtig. Aber was ändert sich mit GPT-4 konkret? 

 

GPT-4 ist multimodal

Im Gegensatz zu den Vorgänger-Modellen ist GPT-4 ein multimodales Modell. Das heißt, es kann Input verschiedener Art verarbeitet. Zum Beispiel Bilder. Man fügt ein Bild ein und bekommt Output aus dem System. Eine konkrete Anwendung für Menschen in der Kommunikationsbranche: Du zeichnest per Hand wireframes, fütterst es GPT-4 und bekommst Inhalte sowie Code aus GPT-4. Aktuell ist multimodaler Input aber erst für ForscherInnen verfügbar. Fazit: Multimodalität eröffnet neue Möglichkeiten für Marketingmaßnahmen, die visuelle Elemente und Text kombinieren. Bei Aleph Alpha (aleph-alpha.com) könnt ihr übrigens schon seit Monaten multimodal Inhalte verarbeiten. Das ist ein deutsches Unternehmen, deren Interface wir auch gerne nutzen.

 

GPT-4 beherrscht Programmiersprachen

Programmierer als Gate-Keeper fürs Marketing, diese Rolle wird sich verschieben. Denn mit den Codex-Sprachmodellen hatte man schon die Möglichkeit auf Basis eines Inputs in Form eines natürlichen Texts Code erzeugen zu lassen. Das kann nun auch GPT-4. Damit können Marketer sagen: „Schau, ich habe meine Idee schon einmal mit GPT-4 in einer Programmiersprache nach Wahl als Entwurf vorbereitet. Was hältst du davon?“ Für mich ändert das einiges!

 

GPT-4 ist kompetenter

GPT-4 hat den Sommelier-Test bestanden. Ich wusste ja nicht einmal, dass es hier ein offizielles Prüfungsschema gibt… Aber ja, GPT-4 ist kompetent in vielen Wissens- und Fachdomänen. Hier ein Vergleich mit der Leistung von GPT-3.5: 

Vergleich mit der Leistung von GPT-3.5 in standardisierten Tests
Vergleich mit der Leistung von GPT-3.5 in standardisierten Tests

 

GPT-4 beherrscht längere Inhalte 

GPT-4 kann sehr viel längere Texte verarbeiten, sowohl als Prompt, als auch als Output. In Zahlen: Bei GPT-3 war bisher bei 4.000 Tokens Schluss, das entspricht Pi mal Daumen 2.500 Wörtern. GPT-4 schafft 32.000 Tokens. Das heißt, ihr könnt schon mit Hilfe des Prompts euren Output wesentlich besser auf euch zuschneiden, wenn ihr mehr Beispiel-Texte einfügt. Wenn ihr einen Roman schreiben wollt, dann braucht ihr für 100 Seiten Text nicht recht viel mehr als drei kohärente Prompts… Längere Textverarbeitung ist natürlich auch gut für das OpenAI Geschäftsmodell, aber: Fair enough, denn Preis-Leistung stimmt hier noch.

 

GPT-4 lässt sich mit Prompts tunen

Prompts und Prompt-Techniken, die für Sprachmodelle entwickelt und getestet wurden, kitzeln auch aus GPT-4 noch mehr heraus. Few-Shot und Chain-of-Thought Prompting sind immer noch entscheidend. Das heißt: Am Ende hast es immer noch Du in der Hand, ob Dein Output gut ist – oder nicht. Du kannst hier noch einmal lesen, warum genau Du Dich mit Prompt Engineering beschäftigen sollst, zumindest unserer Ansicht nach: Warum Designer jetzt Prompt Engineering lernen müssen

 

TL;DR

 

GPT-4 von OpenAI bietet zahlreiche Möglichkeiten für Marketingprofis, ihre Strategien und Prozesse zu optimieren. Die Verbesserungen gegenüber GPT-3 sind signifikant und eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten, wie die Multimodalität und die Fähigkeit, längere Texte und Konversationen zu verarbeiten. Unternehmen, die GPT-4 effektiv einsetzen, können von einer effizienteren Content-Generierung, besseren Personalisierung und einer höheren Reichweite profitieren. Durch den Einsatz von GPT-4 können Marketingteams ihre Ressourcen strategischer nutzen und innovative Kampagnen entwickeln, die auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Auch in näherer Zukunft kommt es auf die Prompts an, um guten Output zu bekommen. Dieser letzte Absatz wurde von GPT-4 verfasst, der Rest von Vroni. 

 

 

Hier noch der Prompt zum Beitragsbild: stable diffusion 1.5: strybk-tree-kids-story-book-style-muted-colors-watercolor-style

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳