Text to Video KI-Tools im Vergleich: Runway vs. Pikalabs vs. Stable Video Diffusion

Text-to-Video-KI-Tools, wie Runway, Pikalabs und Stable Video Diffusion revolutionieren die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen. Dieser Artikel vergleicht diese drei führenden Tools und bietet einen Ausblick auf den optimalen Workflow und die Zukunft der Videogeneratoren.

Video-KI-Tools im Überblick

Runway

Runway AI Inc. ist eines der führenden Unternehmen, wenn es um Video-KI-Tools geht. Neben dem Kerngebiet der Videogenerierierung bietet Runway zusätzlich spannende Tools für alle Videocutter:

 

  • Inhaltsentfernung: Entfernt Personen oder Objekte aus jedem Video.
  • Super Slow-Mo: Verwandelt jedes Video in Super-Zeitlupe.
  • Animierte Sequenzen: Verwandelt Bildsequenzen in animierte Videos.
  • Hintergrundentfernung: Entfernt mit einem Klick den Hintergrund aus Videos.

Aber dafür ist Runway nicht bekannt. Als einer der ersten Anbieter konnte man mit Runay Gen-1 bereits brauchbares Footage mit txt2video generieren. Mit dem neuesten Model Gen-2 gehen Sie einen guten Schritt weiter und bieten jetzt auch Möglichkeiten zur Kontrolle der Bewegungsrichtung, Kamerawinkel uvm. 

Nutzung von Stable Video Diffusion lokal über ComfyUI

Pika Labs

Pika ist eine NonProfit Organisation, die die Grenzen von Video-KI austesten will. Bis vor kurzem war Pika Labs noch in einer Testphase und nur über Discord nutzbar, aber jetzt sind wir diese Limitierungen los. Auf pika.art könnt ihr  euch kostenlos registrieren und loslegen. Hier die Pika Labs Features im Überblick:

 

  • txt2video: Mit reinem Prompt ein Video generieren lassen
  • img2video: Auf Basis eines Bilds ein Video generieren lassen (mit Möglichkeit einen Prompt zu nutzen)
  • Parameter: Seitenverhältnis, Kamerasteuerung, negative prompt, Seed uvm
Nutzung von Stable Video Diffusion lokal über ComfyUI

Stable Video Diffusion

Wie immer bei Stable Diffusion: Wir reden nicht von einem Anbieter, sondern von einer Technik. Stability AI hat vor kurzem Stable Video Diffusion (SVD) veröffentlicht. Ein Bild-KI Foundationmodell, das mit 6 Frames pro Sekunde Bildsequenzen generieren kann. Hier im Überblick:

 

  • txt2video: Mit reinem Prompt ein Video generieren lassen
  • img2video: Auf Basis eines Bilds ein Video generieren lassen (mit Möglichkeit einen Prompt zu nutzen)
  • Parameter: Motion Bucket ID (Stärke der Bewegung), Augmenatation Level (subtile Änderungen der Bewegung), Bildverhältnis
  • Auflösung: Nicht höher als 1024×576 Pixel
Nutzung von Stable Video Diffusion lokal über ComfyUI

Stable Video Diffusion, Pika Labs und Runway Gen-2 im direkten img2video Vergleich:

Um mir selbst ein Bild zu machen, habe ich alle das gleiche generieren lassen. Ausgangslage war das Beitragsbild von oben.

Stable Video Diffusion

Man merkt es Stable Video Diffusion schnell an: Viel geht hier noch nicht. Die 6 FPS sind aktuell noch die größte Limitierung und wirklich Einfluss kann man auf das Ergebnis auch nicht nehmen.

Pika Labs

Leichte Bewegung im Wasser und unser Pirat lernt sprechen. Schonmal sehr gut!

Runway Gen-2

Runway Gen-2 nimmt sich die Freiheit das Ausgangsbild auch visuell weiter aufzuwerten. Kann man mögen, muss man nicht. Aber eindeutig der Gewinner beim Grad und Art der Bewegung.

Workflow oder der Kampf gegen den Zufall

Seien wir mal ehrlich: Wenn ihr gute Ergebnisse von Video-KI Tools seht, dann sind das die Sahnestücke, denn wer unsere Kurse besucht hat lernt ganz schnell:

 

  • Die KI versteht nichts
  • Ergebnisse sind zufällig und gleichzeitig wahrscheinlich

Bedeutet im Klartext: Ihr werdet auch viel Müll erzeugt bekommen. Der beste Workflow ist also unabhängig von der Wahl des Tools:

 

  1. Zielsetzung: Definieren vorher was du erreichen möchtest.
  2. Tool-Auswahl: Probier alle Tools und Möglichkeiten aus, bevor du dich an ein konkretes Projekt machst, so kannst du besser auswählen, welche Technik/Anbieter für dein Unterfangen passt.
  3. Inhaltsvorbereitung: Bereite die Szenen möglichst gut vor mit Prompts für txt2video oder mit gutem Ausgangsmaterial bei img2video.
  4. Generieren, generieren, generieren: Um brauchbare Ergebnisse zu bekommen, ist es aktuell oft nötig zig Varianten der gleichen Szene zu erstellen, um zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen.
  5. Anpassung: Falls ein Prompt oder eine Szene partout nicht klappen will, kann man diese auch konzeptionell überdenken und ggf. vereinfachen
  6. Die Kombination machts: Verrennt euch nicht im Hasenbau. Ihr müsst nicht plötzlich alle Projekte mit KI umsetzen, nur weil man das jetzt kann. Kombiniert verschiedene Techniken, um zum perfekten Ergebnis zu gelangen.

Zukunft der Video-KI

Die Entwicklungen im Bereich der Video-KI sind atemberaubend. Was wir heute sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. In naher Zukunft wird die Technologie so weit fortgeschritten sein, dass das Erstellen von individuellem Stockfootage oder das Anpassen von Szenen für spezifische Anforderungen mit wenigen Klicks möglich sein wird. Die stetige Verbesserung der Qualität und Geschwindigkeit dieser Tools wird die Landschaft der Videoproduktion und des Marketings grundlegend verändern.

Fazit

Es ist entscheidend, jetzt in diese Technologien einzusteigen. Verstehen und nutzen zu lernen, wie KI-Videotools funktionieren, wird dir einen erheblichen Vorteil in der schnelllebigen Welt des digitalen Marketings verschaffen. Bei unserem KI Marketing Bootcamp bieten wir dir die nötigen Ressourcen und das Know-how, um diese spannende Reise zu beginnen und an der Spitze der Innovation zu bleiben.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳