Dall-E 3: Brillantes Textverständnis, aber die Bildqualität hinkt nach

Die Einführung von Dall-E 3 durch OpenAI hat eine Welle von Neugier und Begeisterung in der Welt der künstlichen Intelligenz und darüber hinaus ausgelöst. Mit seinem bemerkenswerten Verständnis für natürliche Sprache und seiner Fähigkeit, komplexe Prompt-Engineering-Prozesse zu überwinden, öffnet Dall-E 3 die Türen für eine intuitive Erstellung von Bildinhalten.

 

Textverständnis versus Bildqualität

„Wer sein gewünschtes Motiv nicht beschreiben kann, wird auch hier nicht das gewünschte Ergebnis erzielen.“ 

Georg Neumann, bietet uns dabei eine weise Orientierung. Während Dall-E 3 durch seine beeindruckende Interpretation von Textprompts glänzt, wirft die Inkonstanz in der Bildqualität einen Schatten auf die ansonsten beeindruckende Technologie. In anderen Tools würde so ein Satz „Generiere mir bitte eine Illustration eines süßen rothaarigen Mädchens (2 Jahre alt), das in einer Rakete zum Mond fliegt.“ nicht gut funktionieren. Erst recht nicht auf deutsch. In Dall-E 3 liefert es aber gute Ergebnisse:

 

Im Gegensatz dazu steht aber die Fotoqualität. Hier trifft gutes Textverständnis auf ein schlechtes Datenset (Vermutung). Die generierten Fotos sehen eher nach einem Pixar-Film aus, als nach der Realität. Aber macht euch selbst ein Bild: hier eine Testreihe:

 

 

Das ethische Dilemma der künstlichen Intelligenz

 

In einer Ära, in der Deepfakes und ethische Herausforderungen rund um KI-Bilder ständig präsent sind, unterstreicht OpenAI mit seinem neuen Bildgenerator sein Engagement für Transparenz und Sicherheit, um eine verantwortungsbewusste Nutzung und Erstellung von KI-Inhalten zu gewährleisten. Die Filter mögen manchmal zwar als streng wahrgenommen werden, doch sie dienen dem Schutz gegen möglichen Missbrauch – auch wenn sie noch ein wenig Feintuning benötigen könnten. Häufig läuft man noch mit vermeintlich unbedenklichen Prompts in Fehlermeldungen. 

 

TL;DR

 

Trotz seiner beeindruckenden Textverständnisfähigkeiten und ethischen Sicherheitsnetze befindet sich Dall-E 3 noch in einem Stadium, in dem stetige Entwicklungen und Anpassungen erfolgen. Während es in seiner aktuellen Form vielversprechende Ansätze und beeindruckende Technik zeigt, bleibt die tatsächliche Anwendbarkeit in Bezug auf die Bildqualität hinter einigen Konkurrenten zurück. 

 

Für wen ist Dall-E 3 geeignet?

 

Dall-E 3 ist perfekt für alle, die sich nicht mit Prompt Engineering auseinander setzen wollen. Selbst Tante Erna kann den Bing Chat bedienen und das Motiv für Wilfrieds Geburtstagseinladung zum 70. Geburtstag generieren. Naja, zumindest fast:

 

In Sachen Bildqualität punktet Dall-E 3 (wie auch schon sein Vorgänger) bei Illustrationen. Wer also nur mal schnell eine Illustration für einen Social Media Post oder einen Blogartikel braucht, kann das künftig schmerzfrei über ChatGPT oder den Bing Chat lösen. Wer weiterhin mehr Kontrolle über sein Bild haben möchte, sollte bei Midjourney, Stable Diffusion und Firefly bleiben. Vorerst. 

 

Wie kann ich Dall-E 3 nutzen?

  1. Du kannst es jetzt schon im Bing-Chat ausprobieren. Anforderung: Du musst mit einem Microsoft-Account eingeloggt sein.
  2. Schau in deinem ChatGPT Account nach. Bei immer mehr Usern wird die Funktion in GPT-4 Chats ausgerollt. 

 

Im KI Marketing Bootcamp den Umgang mit Dall-E 3 in anderen Bild-KI Tools lernen

 

Wir haben gerade den Termin für das nächste Bootcamp festgelegt. Am 16. November 2023 gehts los. Hier findet ihr alle Informationen und das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf euch!

 

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI-Bildgeneratoren im Test 2025: Midjourney, Flux, Firefly und Co. im großen Vergleich

KI-Bildgenerierung hat sich 2024 rasant weiterentwickelt. Was vor kurzem noch unmöglich schien, ist heute Realität: Fotorealistische Porträts, makellose Produktaufnahmen und überzeugende Marketing-Visualisierungen entstehen in Sekundenschnellen. Aber welcher Bildgenerator liefert die besten Ergebnisse für Marketing und Design?   In unserem umfassenden Praxistest haben wir uns die neuesten Versionen der führenden Tools vorgenommen: Von Midjourney 6.1 über DALL-E 3 und Adobe Firefly Image 3 bis hin zu aufstrebenden Plattformen wie Mystic V2.5 bzw. Flux 1.1 Pro, Flux

Weiterlesen »
Aktuelles
Marketing im Jahr der Künstlichen Intelligenz: Unser Rückblick auf 2024 und die nächsten Schritte

Letzte Woche hatten wir ein echt spannendes Webinar, in dem wir das KI-Marketingjahr 2024 Revue passieren ließen und einen Blick in die Zukunft, also auf 2025, geworfen haben. Was da alles passiert ist und was uns noch erwartet – das war schon beeindruckend! In diesem Blogbeitrag fassen wir die wichtigsten Punkte nochmal zusammen. Wir möchten euch einen Überblick über die Fortschritte, Herausforderungen und Zukunftsprognosen im Bereich KI-Marketing geben.  Inhaltsverzeichnis Rückblick 2024: Was hat uns bewegt?

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Personalisiertes Kinderbuch mit KI: Ein Praxisguide für Flux und Claude

Von der Idee zum eigenen KI-Kinderbuch Kinderbücher selbst erstellen – das war lange Zeit Profis mit jahrelanger Erfahrung im Illustrieren und Geschichtenschreiben vorbehalten. Doch generative KI macht es möglich: Heute können auch Menschen ohne künstlerische Vorbildung eigene Kinderbücher gestalten. Und das sogar individualisiert aufs eigene Kind. 2023 habe ich mit ChatGPT und Stable Diffusion mein erstes KI-generiertes Kinderbuch „Mathilda auf dem Mond“ produziert. Die Geschichte meiner Tochter Mathilda und ihr Traum von einer Mondreise wurde

Weiterlesen »
Aktuelles
12 Days of OpenAI: Unsere Einschätzung zu o3, erweiterte Suche, API-Features, WhatsApp, Desktop-Integrationen & Co

Die „12 Days of OpenAI“ sind vorbei, und hier ist unsere Analyse der letzten fünf Tage. Es wurden einige beeindruckende neue Features und Modelle vorgestellt, die unsere Arbeit mit KI sicherlich beinflussen werden. Die ersten sieben Tage unserer Analyse findest du hier: „12 Days of OpenAI: Unsere Auswertung der ersten 7 Tage mit Sora, O1, ChatGPTpro, RFT, Canvas & Co.„. Lass uns jetzt direkt in die Highlights der letzten fünf Tage schauen. Achja, da war

Weiterlesen »
Aktuelles
12 Days of OpenAI: Unsere Auswertung der ersten 7 Tage mit Sora, O1, ChatGPTpro, RFT, Canvas & Co.

Die KI-Welt erlebt gerade ihren ganz eigenen Adventskalender: OpenAI hat am 5. Dezember die „12 Days of OpenAI“ gestartet – eine beispiellose Innovations-Offensive, bei der das Unternehmen an zwölf aufeinanderfolgenden Werktagen neue Funktionen, Produkte und Demos vorstellt. Inhaltsverzeichnis Warum 12 Days of OpenAI? Diese Initiative kommt zu einem spannenden Zeitpunkt: Zwei Jahre nach der bahnbrechenden Einführung von ChatGPT zeigt OpenAI, dass sie weiterhin die Innovationsführerschaft im KI-Bereich beanspruchen. Die täglichen Livestreams mit Sam Altman &

Weiterlesen »
An AI Literacy Canvas displayed on a computer monitor. The canvas has a structured layout with eight distinct blocks, each containing text and icons. The blocks are organized in two rows with four columns each, featuring a mix of headings, descriptions, and visuals such as graphs, gears, robotic arms, and people interacting with AI concepts. The surrounding environment includes stylized books, charts, leaves, and gears in an orange, white, and gray color palette, symbolizing learning, innovation, and AI.
KI im Einsatz
AI Literacy Canvas: KI Kenntnisse gezielt entwickeln

Mit dem AI Literacy Canvas entwickelst du systematisch die KI-Kompetenzen, die dein Team wirklich braucht. Praxisnah, EU-AI Act-konform und sofort einsetzbar.   Denn 2024 war geprägt von KI-Schulungen und Personalentwicklung nach dem Gießkannen-Prinzip. 2025 kämpfen wir dafür, dass mehr Wert gelegt wird auf den Kontextbezug. Wie soll KI von wem überhaupt eingesetzt werden? Dazu haben wir ein Werkzeug vorbereitet:   Das AI Literacy Canvas wurde entwickelt, um KI Kenntnisse kontextbezogen zu vermitteln – das fordert

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳