Abstraktes Bild mit einem Weg, schwarz-weiß

Was ist AutoGPT?

Viele stellen sich aktuell die Frage: Was ist AutoGPT? Ganz einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um ein System, das basierend auf sehr wenig Input von Dir ganze Aufgabenstränge bearbeiten kann. Das System formuliert sozusagen Prompts an sich selbst und setzt sie direkt um.

 

Was sind die Grundlagen? 

 

Die Eigenschaft, die am meisten Aufsehen erregt, ist die Fähigkeit von AutoGPT, selbst Prompts zu formulieren. Self-Prompting nennt sich das. Es kann Websites besuchen und Suchmaschinen nutzen, um Daten zu sammeln. AutoGPT basiert auf GPT-3.5 und GPT-4 von OpenAI. Das heißt, es nutzt die selben Sprachmodelle, wie auch ChatGPT. ChatGPT wurde auf Konversationen trainiert, AutoGPT wurde befähigt, autonom Aufgaben zu erledigen.

 

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von AutoGPT? 

 

Das Offensichtliche zuerst: AutoGPT hat Zugang zum Internet, wie es heute ist. Das heißt, das Alter der Trainingsdaten und dessen Bedeutung rückt in den Hintergrund. Es kann, um Informationen zu sammeln, Websites besuchen. Es hat Zugang zu verschiedenen Plattformen. 

Ziemlich bemerkenswert ist auch „das Gedächtnis“, also long-term und short-term memory des Systems. Es erlaubt, auf vorhergehende Aktionen einzugehen. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn eine Iteration überarbeitet werden soll – self-improvement, also die Fähigkeit, sich selbst zu verbessern.

Bitte denkt dran, wozu GPT-4 fähig ist. Hier findet ihr nochmal den Technical Report verlinkt. Bemerkenswert zum Beispiel auf Seite 55, als ein menschlicher Freelancer angeheuert wird, ein Captcha für GPT-4 zu lösen.

 

Use Cases und ready-made Systeme: AgentGPT, Aomni und God Mode

 

Marktrecherchen fandest Du immer schon anstrengend? Das wäre ein möglicher Einsatzzweck für AutoGPT-Systeme. Die Analyse von Daten und deren Visualisierung wäre ein weiterer Vorschlag. Selbstverständlich können die mittlerweile altbekannten Anwendungsfälle wie Übersetzungen, Content Generierung, Zusammenfassungen und Übersetzungen damit durchgeführt werden. Probier doch einfach selbst eines der Systeme aus, wie zum Beispiel AgentGPT . Oder Aomni. Oder wahrscheinlich derzeit am besten: God Mode. Wer mehr in die Tiefe gehen will, kann sich über GitHub die notwendigen Infos holen, um AutoGPT zu installieren. Hier haben wir Aomni eine Marktrecherche durchführen lassen zu Faszienrollern

 

Was sind die Grenzen von AutoGPT?

 

Momentan sind AutoGPT Systeme noch experimentell und entsprechend mit Vorsicht zu genießen. Ethische Bedenken gibt es natürlich auch, denn potenziell können Aufgaben von KI übernommen werden. Brandgefährlich ist das Thema Sicherheit. Hier gilt es, Vorkehrungen zu treffen, um etwa den Datenschutz nicht völlig auszuhebeln. Natürlich besteht auch immer die große Gefahr, dass Tools wie diese zweckentfremdet werden und von Usern für niederträchtige Zwecke eingesetzt werden. 

 

TL;DR

 

AutoGPT ist ein System, das auf künstlicher Intelligenz basiert und selbstständig Aufgaben bearbeiten kann, indem es Prompts an sich selbst formuliert und umsetzt. Es basiert beispielsweise auf GPT-3.5 und GPT-4 von OpenAI und hat Zugang zum aktuellen Internet. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen Self-Prompting, Internetzugang und erweitertes Gedächtnis. Mögliche Anwendungsfälle sind Marktrecherchen, Datenanalyse, Übersetzungen und Content-Generierung. Grenzen und Bedenken betreffen Ethik, Sicherheit und potenziellen Missbrauch.

 

Unterstützung beim Schreiben durch ChatGPT. Bild generiert mit playgroundai.com.

 

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen?   Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau

Weiterlesen »
Aktuelles
Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spürbar verbessert.   Doch was bedeutet das konkret für den Einsatz im Marketing?Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?   In diesem

Weiterlesen »
Aktuelles
KI & HR: Was der EU AI Act für Personalabteilungen bedeutet – Ein Interview mit Kirstin Elisabeth Koubé 2.0

Die Verabschiedung des EU AI Acts markiert einen Meilenstein in der Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union. Diese neue Verordnung legt nicht nur technische Standards für KI-Systeme fest, sondern hebt auch die Bedeutung der Weiterentwicklung von KI-Kompetenzen in Unternehmen hervor. Insbesondere Artikel 4 betont, dass Unternehmen geeignete Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen fördern sollten, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten.   In einem früheren Blogbeitrag: „EU AI Act: werden KI-Schulungen zur Pflicht?“ haben wir

Weiterlesen »
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne. Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren –

Weiterlesen »
Aktuelles
Ist Freepik die eierlegende Wollmilchsau unter den Bildgeneratoren?

KI Tools im Marketing gibt es viele – aber welche bringen wirklich Ergebnisse? Und vor allem: Wie kannst du sie praxisnah anwenden?   Genau diese Frage stellen wir uns regelmäßig im KI Marketing Bootcamp. Denn Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb setzen wir auf Hands-on-Training mit den besten KI Tools. Eines davon – oder besser gesagt, unser neuer Favorit: Freepik. Warum? Weil es die perfekte Brücke zwischen Idee und Umsetzung ist – und zeigt,

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳