Abstraktes Bild mit einem Weg, schwarz-weiß

Was ist AutoGPT?

Viele stellen sich aktuell die Frage: Was ist AutoGPT? Ganz einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um ein System, das basierend auf sehr wenig Input von Dir ganze Aufgabenstränge bearbeiten kann. Das System formuliert sozusagen Prompts an sich selbst und setzt sie direkt um.

 

Was sind die Grundlagen? 

 

Die Eigenschaft, die am meisten Aufsehen erregt, ist die Fähigkeit von AutoGPT, selbst Prompts zu formulieren. Self-Prompting nennt sich das. Es kann Websites besuchen und Suchmaschinen nutzen, um Daten zu sammeln. AutoGPT basiert auf GPT-3.5 und GPT-4 von OpenAI. Das heißt, es nutzt die selben Sprachmodelle, wie auch ChatGPT. ChatGPT wurde auf Konversationen trainiert, AutoGPT wurde befähigt, autonom Aufgaben zu erledigen.

 

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von AutoGPT? 

 

Das Offensichtliche zuerst: AutoGPT hat Zugang zum Internet, wie es heute ist. Das heißt, das Alter der Trainingsdaten und dessen Bedeutung rückt in den Hintergrund. Es kann, um Informationen zu sammeln, Websites besuchen. Es hat Zugang zu verschiedenen Plattformen. 

Ziemlich bemerkenswert ist auch „das Gedächtnis“, also long-term und short-term memory des Systems. Es erlaubt, auf vorhergehende Aktionen einzugehen. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn eine Iteration überarbeitet werden soll – self-improvement, also die Fähigkeit, sich selbst zu verbessern.

Bitte denkt dran, wozu GPT-4 fähig ist. Hier findet ihr nochmal den Technical Report verlinkt. Bemerkenswert zum Beispiel auf Seite 55, als ein menschlicher Freelancer angeheuert wird, ein Captcha für GPT-4 zu lösen.

 

Use Cases und ready-made Systeme: AgentGPT, Aomni und God Mode

 

Marktrecherchen fandest Du immer schon anstrengend? Das wäre ein möglicher Einsatzzweck für AutoGPT-Systeme. Die Analyse von Daten und deren Visualisierung wäre ein weiterer Vorschlag. Selbstverständlich können die mittlerweile altbekannten Anwendungsfälle wie Übersetzungen, Content Generierung, Zusammenfassungen und Übersetzungen damit durchgeführt werden. Probier doch einfach selbst eines der Systeme aus, wie zum Beispiel AgentGPT . Oder Aomni. Oder wahrscheinlich derzeit am besten: God Mode. Wer mehr in die Tiefe gehen will, kann sich über GitHub die notwendigen Infos holen, um AutoGPT zu installieren. Hier haben wir Aomni eine Marktrecherche durchführen lassen zu Faszienrollern

 

Was sind die Grenzen von AutoGPT?

 

Momentan sind AutoGPT Systeme noch experimentell und entsprechend mit Vorsicht zu genießen. Ethische Bedenken gibt es natürlich auch, denn potenziell können Aufgaben von KI übernommen werden. Brandgefährlich ist das Thema Sicherheit. Hier gilt es, Vorkehrungen zu treffen, um etwa den Datenschutz nicht völlig auszuhebeln. Natürlich besteht auch immer die große Gefahr, dass Tools wie diese zweckentfremdet werden und von Usern für niederträchtige Zwecke eingesetzt werden. 

 

TL;DR

 

AutoGPT ist ein System, das auf künstlicher Intelligenz basiert und selbstständig Aufgaben bearbeiten kann, indem es Prompts an sich selbst formuliert und umsetzt. Es basiert beispielsweise auf GPT-3.5 und GPT-4 von OpenAI und hat Zugang zum aktuellen Internet. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen Self-Prompting, Internetzugang und erweitertes Gedächtnis. Mögliche Anwendungsfälle sind Marktrecherchen, Datenanalyse, Übersetzungen und Content-Generierung. Grenzen und Bedenken betreffen Ethik, Sicherheit und potenziellen Missbrauch.

 

Unterstützung beim Schreiben durch ChatGPT. Bild generiert mit playgroundai.com.

 

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne. Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren –

Weiterlesen »
Aktuelles
Ist Freepik die eierlegende Wollmilchsau unter den Bildgeneratoren?

KI Tools im Marketing gibt es viele – aber welche bringen wirklich Ergebnisse? Und vor allem: Wie kannst du sie praxisnah anwenden?   Genau diese Frage stellen wir uns regelmäßig im KI Marketing Bootcamp. Denn Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb setzen wir auf Hands-on-Training mit den besten KI Tools. Eines davon – oder besser gesagt, unser neuer Favorit: Freepik. Warum? Weil es die perfekte Brücke zwischen Idee und Umsetzung ist – und zeigt,

Weiterlesen »
Aktuelles
Braucht man jetzt einen KI-Führerschein im Marketing?

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz nahezu alle Bereiche unseres Arbeitslebens durchdringt, macht ein neuer Begriff die Runde: der „KI-Führerschein„. Besonders im Marketing, wo KI-Tools bereits zum Alltag gehören, stellt sich die Frage: Ist diese neue Qualifikation tatsächlich notwendig? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen. Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter einem KI-Führerschein im Marketing? Der Begriff „KI-Führerschein“ macht aktuell in Fachkreisen die Runde und beschreibt mehr als nur ein Zertifikat. Es geht vielmehr

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Realitätscheck 2025: Strategien für maximale Ergebnisse trotz KI-Rückstand

Hat Adobe im Bereich generative KI den Anschluss verloren? Trotz früher Investitionen steht der Creative-Cloud-Riese vor Herausforderungen. In diesem Beitrag analysieren wir Adobes aktuelle KI-Funktionen in Photoshop, Illustrator, Express, Premiere und Co. Wir beleuchten, wie Adobes Fokus auf „rechtssichere“ Trainingsdaten die kreativen Möglichkeiten beeinflusst und zeigen, wie du als Marketing-Fachkraft dennoch das Beste aus den verfügbaren Tools herausholen kannst. Wie wir bereits in unserem früheren Artikel „Adobe Firefly 3 im Test: Adobe’s KI-Bildgenerator wird erwachsen“

Weiterlesen »
Aktuelles
Manus AI – Funktionen und Alleinstellungsmerkmale

Wenn du im digitalen Marketing unterwegs bist, hast du in letzter Zeit möglicherweise von Manus AI gehört – einem neuen KI-Tool aus China, das aktuell als interessante Alternative zu bekannten Lösungen wie ChatGPT diskutiert wird. Wichtig: Wir konnten Manus AI bisher noch nicht selbst testen, weshalb diese Einschätzung vorläufig bleibt und auf verfügbaren Informationen basiert. Manus AI wird derzeit vor allem als autonomer KI-Agent gehandelt, der komplexe Aufgaben übernimmt und durch eine intuitive Bedienung auffällt.

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Vergleich der Top-Sprachmodelle 2025 für Marketing: ChatGPT-4o und GPT-4.5 vs. Claude 3.7 vs. Qwen 2.5 Max vs. DeepSeek R1 vs. Mistral vs. LLaMA 3 vs. Microsoft Copilot & Gemini 2.0 Pro

So, 2025 ist schon zwei Monate alt, und es wird höchste Zeit für einen aktuellen Vergleich der besten KI-Modelle – speziell für den Marketingbereich. Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt, analysiert und automatisiert werden, doch welche KI liefert wirklich die besten Ergebnisse für Marketer? OpenAI, Anthropic, Meta, Alibaba und Google bringen stetig neue Versionen heraus, während Open-Source-Alternativen immer leistungsfähiger werden. Deshalb lassen wir die führenden Modelle gegeneinander antreten: ChatGPT-4o, ChatGPT-4.5, Claude

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳