Power of AI generated content

Warum Designer jetzt Prompt Engineering lernen müssen

Wenn es darum geht, den Design-Prozess zu beschleunigen, ist Prompt Engineering DAS Stichwort dieser Tage. Natürlich geht es dabei um Künstliche Intelligenz (KI). Prompt Engineering ermöglicht KI-Experten und Anfängern die Möglichkeit, schnell und effizient Ergebnisse zu erhalten. Irgendein Ergebnis bekommt jeder durch simple Prompts. Doch brauchbare Ergebnisse stehen auf einem anderen Blatt. Warum Designer jetzt Prompt Engineering lernen müssen liegt also auf der Hand: Wer mit KI umgehen kann, erzielt bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit.

 

Was ist der Mehrwert von Prompt Engineering für Designer? 

 

Es geht nicht darum, einen Astronauten-Katze auf einem Einhorn zum Mars fliegen zu lassen. Der Mehrwert liegt in der Generierung realistischer Ergebnisse. Ich bin keine Fotografin und habe keine Models zur Verfügung. Die Suche nach einem passenden Stock-Foto dauert oft länger als die Umsetzung eines Projekts. Durch Verbesserung meiner Prompts kann ich Bilder beinahe jeder Art in kürzester Zeit generieren. Vorausgesetzt, ich habe den richtigen Prompt. Und ein Tool, das den Prompt umsetzt. Ich nutze häufig playgroundai.com zur Generieren von Fotos. Georg nimmt am liebsten direkt die Software, die zu Grunde liegt, nämlich Stable Diffusion. Lokal und Open Source. Verletzende und diskriminierende Inhalte werden übrigens bereits recht gut von den großen Modellen gefiltert und nicht generiert. 

 

Asian business woman close up portrait
Asian business woman, close up portrait (generiert mit playgroundai.com)

 

Was ist Prompt Engineering für Designer? 

 

Es geht im Grunde darum, die Kommunikation mit einer KI, oder besser gesagt einem Sprachmodell, zu optimieren. Es kann richtig aufwändig sein, einen guten Prompt zu formulieren. Das heißt, man wird abwägen müssen: Brauche ich nur ein Bild ohne bestimmten Stil? Oder brauche ich mehrere Bilder in einem ähnlichen, von mir vorgegebenen Stil? Gerade für den letzteren Fall lohnt es sich, ein wenig Zeit für die Formulierung des Prompts zu investieren. Das geht von mal zu mal schneller, weil man weiß, welche Einstellungen welche Auswirkungen haben.

Beim Prompt Engineering geht es also darum, exakt zu formulieren, was man braucht. Dafür ist der erste Schritt, sich dessen bewusst zu werden. Die Textart oder das Bild, das einem vorschwebt zu analysieren. Wie damals die Gedichte in der achten Klasse. Je exakter der Prompt, desto prognostizierbarer das Ergebnis und desto weniger Würfelglück brauchst Du. 

 

Wie setze ich Prompt Engineering im Design-Prozess am besten ein?

 

Wenn Du Deine ersten Prompts formuliert hast, ziehst Du sie aus der Schublade, wenn Du sie brauchst. Dein Werkzeugkoffer ist individuell. Brauchst Du Bilder in einem bestimmten Stil? Regelmäßig die gleiche Textsorte? Werde Dir bewusst, welche Elemente Deines Arbeitsalltags repetitiv sind. Mit diesen Routine-Aufgaben fängst Du an. 

Du kannst Dir Inspiration holen. Ideen sammeln. Du kannst aber auch fertige Ergebnisse erzielen, die Du nicht weiter bearbeiten musst. Prüfen natürlich immer. Jeder KI-Inhalt muss geprüft werden, bevor er veröffentlicht wird. Das verlangt nicht nur Dein innerer Kompass, sondern allgemeine Ethik.

Wenn Du Dich fragst, ob KI-Inhalte durch einen Detektor erkannt werden, kannst Du hier mehr erfahren

 

Warum ist Prompt Engineering das richtige für Dich?

 

Aktuell gibt es keine mächtigeren Werkzeuge, die Dich unterstützen könnten. Arbeite Dich ein. Das ist aufwändig (ok, unser Bootcamp reduziert den Aufwand), aber Deine zeitliche Investition wird sich schnell auszahlen. Deine Kolleg:innen setzen es schon ein. Es gibt mittlerweile einige Beispiele von Kampagnen, die live sind. 

Du bist Deiner Zeit nicht voraus, wenn Du Dich jetzt damit beschäftigst. Es ist vielmehr an der Zeit, den eigenen Umgang mit diesen Tools zu finden. 

 

Wie werde ich Prompt Engineer?

 

Du kannst hunderte Stunden investieren, um die besten Methoden zu erlernen. Es geht nichts über Ausprobieren und testen, testen, testen. Oder Du möchtest die Abkürzung nehmen und Prompt Engineer werden? Dann komm ins KI Marketing Bootcamp. Georg als Agentur-Inhaber und ich, die sich als Copywriterin und Doktorandin mit dem Thema beschäftigt, vermitteln Dir unser Know-how, direkt aus der Praxis. Übrigens gibt es unser Angebot schon länger als ChatGPT. 

 

TL;DR

 

Warum Designer jetzt Prompt Engineering lernen müssen: Prompt Engineering ermöglicht es Designern, schneller und effizienter Ergebnisse zu erhalten. Es geht darum, die Kommunikation mit einem Sprachmodell zu optimieren und exakt zu formulieren, was man braucht. Designern bietet es die Möglichkeit, die RoutineAufgaben im DesignProzess zu automatisieren und ihre Arbeit zu beschleunigen

 

 

Hier noch der Prompt zum Beitragsbild: stable diffusion 1.5: centered, symmetry, painted, intricate, volumetric lighting, beautiful, rich deep colors, sharp focus, ultra detailed, in the style of dan mumford and marc simonetti, astrophotography

Der Beitrag wurde mit Unterstützung von GPT-3 formuliert.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳