Stable Diffusion SDXL 1.0 – Gamechanger oder Gurke?

Der Fortschritt in der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ist atemberaubend und bietet stetig neue Möglichkeiten. Am 26. Juli 2023 wurde SDXL 1.0 als neues Basis-Model von Stable Diffusion veröffentlicht. Wir haben uns die Zeit genommen, das neue Bildgenerierungs-Model ausgiebig auszuprobieren. Soviel vorweg: Definitiv Gamechanger! Hier teilen wir unsere Eindrücke:

 

1. Handhabung und Integration

Leider ist die Handhabung von SDXL 1.0 momentan noch etwas holprig. Die Integration in Automatic1111 könnte noch etwas Feinschliff gebrauchen. Für diejenigen, die eine alternative Route wählen möchten, steht das node-basierte ComfyUI zur Verfügung. Hierbei handelt es sich jedoch um ein eher komplexes Interface, welches Anfänger vielleicht abschrecken könnte.

 

 

2. Bildqualität

Das Herzstück eines jeden Bildgenerierungs-Models. Und hier punktet SDXL 1.0 gewaltig! Die Bildqualität ist phänomenal. Selbst ohne feines Tuning liefert das Modell bereits mit einfachen Prompts brillante Ergebnisse. Ein besonderes Highlight ist die feste Integration von Offset Noise im Training, wodurch Bilder entstehen, die in Sachen Kontrast mit denen des Konkurrenten Midjourney mithalten können.

 

 

3. Prompting

Ein wesentlicher Vorteil des neuen SDXL 1.0 ist das verbesserte Textverständnis. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Besonders hervorzuheben ist, dass die Tage der langen, umständlichen negativen Prompts aus Stable Diffusion 1.5 Zeiten gezählt sind. Nun kann man sich wirklich auf das Wesentliche konzentrieren, was den Prozess erheblich beschleunigt.

 

SDXL 1.0 Testreihe mit negative Prompt:

SDXL 1.0 Testreihe ohne negative Prompt:

Prompt: medium shot photo of a happy 40 year old business woman with ginger hair, freckles, munich, beautiful detailed face, dramatic lighting, 50mm, F1.8, film grain, chromatic aberations, analog photography


Negative: animation,doll,anime,painting,cartoon,drawing,illustration,3d,sketch,surreal,(cropped head), (cropped body),out of frame,crossed eyes, bad hands,((disfigured)),((deformed)),strange anatomy,(bad proportions),((extra limbs)),(ugly),((b&w)),weird colors,blurry,((monochrome)),lowres,(low quality:2),jpeg artifacts

 

4. Training

Einfach beeindruckend! Wir haben den ultimativen Test gemacht: Georg Neumann hat basierend auf 109 Fotos ein eigenes SDXL 1.0 Model trainiert. Ohne aufwändiges Captioning oder sorgfältige Bildauswahl entstand in nur 10.000 Steps ein hochwertiges Modell.

 

Trainingsdaten:

 

 

Testgenerierungen

 

 

Georgs Reaktion?

„Wow! Wenn das nur der Anfang ist, bin ich gespannt, wo wir in ein paar Monaten sein werden, besonders wenn wir mit bereits feingetunten Models aus der Community arbeiten können.“

 

Unser Fazit zu SDXL 1.0

Die Zeichen stehen auf Innovation. SDXL 1.0 ist nicht einfach nur ein neues Update – es markiert einen bedeutenden Schritt nach vorne. Dies spiegelt sich auch in der begeisterten Aufnahme durch die Open-Source-Community wider. Sogar eingefleischte Fans von Stable Diffusion 1.5 erkennen das Potential und wechseln bereits. Mit den ständig erscheinenden, hochwertigen Embeddings und feingetunten Models steht der KI-Bildgenerierung eine strahlende Zukunft bevor.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳