Flightright: Tiny Passengers – Ein KI-Maskottchen für mehr Fluggastrechte

Wir durften der Agentur MDCT bei der Entwicklung des KI-gestützten Maskottchens Tiny Passenger für die innovative Kampagne von Flightright unterstützen und dabei entstand ein Paradebeispiel für den optimalen und kreativen Einsatz von Bild-KI in der Kampagnenentwicklung. 
 
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie Georg und die Agentur MDCT bei der Entwicklung des Passenger vorgegangen sind.  Du wirst lernen, wie KI-Bildgeneratoren wie Midjourney und SDXL genutzt werden können, um einzigartige und emotionale Charaktere zu erschaffen, die die Markenidentität stärken und die Kundenbindung fördern! 

Inhaltsverzeichnis

Flightright, das führende Fluggastrechte-Portal Europas, hat sich seit 2010 einen Namen gemacht, indem es Fluggästen bei Verspätungen und Ausfällen zu ihrem Recht verhilft. Um das Markenprofil zu schärfen und die Leadgewinnung zu steigern, wurde im Sommer 2024 die innovative Awareness-Kampagne Tiny Passenger gestartet. Ziel des Projekts war es, ein einzigartiges und emotionales Maskottchen zu entwickeln, das die Marke Flightright prägnant repräsentiert. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) spielte dabei eine zentrale Rolle.

Phase 1: Vom Pitch zur Konzeptentwicklung mit Midjourney

Die Kreativagentur MDCT, bekannt für ihre Expertise in der Markenentwicklung und Kampagnengestaltung, nahm am Pitch von Flightright teil und setzte von Anfang an auf KI-Unterstützung. Mithilfe des KI-Bildgenerators Midjourney entwickelte MDCT das Grundkonzept für den Passenger, einen kleinen, filzigen Charakter, der die Herausforderungen von Flugreisen humorvoll verkörpert. Mit diesem Konzept gewann MDCT den Pitch und den Auftrag für die Kampagne. 

Quelle: MDCT AG

Phase 2: Training des „Passenger“-Modells mit SDXL

Nach dem erfolgreichen Pitch wurde die KI-Expertise von Georg Neumann, Mitgründer des KI Marketing Bootcamps, ins Boot geholt. Georg trainierte ein eigenes KI-Modell, das auf dem Bild des Passenger aus Midjourney basiert. Als Trainingsdaten dienten neben dem Midjourney-Bild synthetische Animationsstudien für Emotionen und Frames aus einem Testrendering des Animationsstudios bitteschön.tv

 

Das Training erfolgte lokal auf Georgs Rechner auf Basis von Stable Diffusion XL mit dem Tool kohya_ss. Herausforderungen im Trainingsprozess bestanden darin, das Modell so feinzujustieren, dass die Passenger in unterschiedlichen Szenarien und mit verschiedenen Emotionen optimal dargestellt werden konnten. Es wurden dafür mehrere LoRas mit unterschiedlichen Trainingsdaten und Parametern trainiert. Im Anschluss haben wir mit Testreihen definiert welche Modelle bei welchen Generierungs-Settings am besten funktionieren.

Das Ergebnis dieses aufwändigen Trainingsprozesses war ein individuelles LoRa-Modell (Low Rank Adaption) , das „Passenger“ in all seinen Facetten abbilden konnte. 

Generierte Testbilder aus dem LoRa:

Phase 3: Schulung mit rundiffusion – Empowerment für das MDCT-Team

Nach der Entwicklung des Passenger-LoRa-Modells schulte Georg das MDCT-Team. Ziel dieser KI-Schulung war es, dem Team das notwendige Wissen im Bereich Prompt Engineering und Bildkomposition zu vermitteln, um selbstständig individuelle Kampagnenbilder mit „Passenger“ erstellen zu können. Wichtig war dabei auch Chancen und Limitierungen live zu erfahren, um das Thema in Konzeption & Strategie schon richtig integrieren zu können.

 

In der Schulung haben wir rundiffusion.com mit Automatic1111 als Tool für praktische Übungen genutzt. Das Team hatte so die Möglichkeit, die erlernten Techniken direkt anzuwenden. Dieser Hands-on-Ansatz, den wir im KI Marketing Bootcamp verfolgen, ermöglicht es Unternehmen, KI effizient und kreativ im Marketing einzusetzen. 

Quelle: MDCT AG

Phase 4: Ergebnisse und erste Kampagnen mit „Passenger“

Dank der Schulung ist das MDCT-Team nun in der Lage, Passenger selbstständig in Szene zu setzen und einzigartige Motive für die Kampagne zu generieren. Die ersten Kampagnenerfolge sprechen für sich: Innerhalb kürzester Zeit erreichte die Kampagne Millionen von Menschen und steigerte die Leadgewinnung signifikant. Die Flexibilität des Passenger-LoRa-Modells ermöglicht es dem MDCT-Team, den kleinen, filzigen Charakter an verschiedene Szenarien und Botschaften anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass „Passenger“ stets markenkonform und relevant für die jeweilige Zielgruppe bleibt.

Quelle: MDCT AG

Erkenntnisse und Perspektiven: Maskottchen-Gestaltung als Marketing-Tool der Zukunft

 
Die Entwicklung und der Einsatz des KI-gestützten Maskottchens Passenger zeigt das immense Potenzial, das KI-Kreativtools für Marketingteams bieten. Der Einsatz von KI ermöglicht es Unternehmen, einzigartige und emotionale Charaktere zu entwickeln, die die Markenidentität stärken und die Kundenbindung fördern. Darüber hinaus verdeutlicht das Projekt die Bedeutung von Schulungen im Bereich Bildgenerierung mit KI. Durch gezielte Weiterbildung können Marketingteams die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um KI-Tools effektiv und kreativ einzusetzen und so innovative Kampagnen zu entwickeln, die den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden. 
 
 

Fazit: Technologie trifft Kreativität – Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis

 
Die Entwicklung und Implementierung des Passenger-Maskottchens für Flightright ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie und Kreativität im Marketing Hand in Hand gehen können. Der Einsatz von KI ermöglichte es, einen einzigartigen Charakter zu erschaffen, der die Markenbotschaft von Flightright auf emotionale und humorvolle Weise transportiert. Die Schulung des MDCT-Teams im Bereich KI-Bildgenerierung war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Sie ermöglichte es dem Team, das Passenger-LoRa-Modell eigenständig zu nutzen und anzupassen, um so flexible und markenkonforme Kampagnenmotive zu generieren.
 
Projekte wie diese zeigen die Relevanz von KI-Kompetenzen für die Zukunft des Marketings. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren und die Möglichkeiten von KI-Kreativtools nutzen, werden in der Lage sein, innovative und erfolgreiche Marketingkampagnen zu entwickeln, die sich von der Masse abheben.

Mach es wie Mach es wie Flightright – Entwickle einzigartige KI-Kampagnen mit uns!

 

Willst du kreative Marketingkampagnen entwickeln und Charaktere wie den „Tiny Passenger“ für deine Marke schaffen? Dann bist du hier richtig! In unserem KI Marketing Bootcamp zeigen wir dir, wie du KI und innovative Ansätze für deine Kampagnen effektiv nutzt.

Was erwartet dich?

 

  • Praxis pur: Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit konkreten Erfolgsbeispielen wie „Tiny Passenger“.
  • Kreative Strategie: Lerne, wie Technologie und Storytelling für emotionale Kampagnen zusammenwirken.
  • Individuelle Begleitung: Kleine Gruppen, direkte Unterstützung und persönliche Betreuung

Deine Vorteile:

 

  • Learning by Doing: Entwickle eigene Ideen und Kampagnenelemente.
  • Erfahrungswissen: Profitiere von echten Praxisbeispielen und Erfolgsgeschichten.
  • Flexibel: 100 % online – bequem und ortsunabhängig.

 

Für Unternehmen:

Maßgeschneiderte Workshops, um deine Marketingabteilung mit Bild-KI und Text-KI zu stärken.

 

Dein Expertenteam:

 

Vroni Hackl und Georg Neumann – zwei Experten in KI und Marketing.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳