Flightright: Tiny Passengers – Ein KI-Maskottchen für mehr Fluggastrechte

Wir durften der Agentur MDCT bei der Entwicklung des KI-gestützten Maskottchens Tiny Passenger für die innovative Kampagne von Flightright unterstützen und dabei entstand ein Paradebeispiel für den optimalen und kreativen Einsatz von Bild-KI in der Kampagnenentwicklung. 
 
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie Georg und die Agentur MDCT bei der Entwicklung des Passenger vorgegangen sind.  Du wirst lernen, wie KI-Bildgeneratoren wie Midjourney und SDXL genutzt werden können, um einzigartige und emotionale Charaktere zu erschaffen, die die Markenidentität stärken und die Kundenbindung fördern! 

Inhaltsverzeichnis

Flightright, das führende Fluggastrechte-Portal Europas, hat sich seit 2010 einen Namen gemacht, indem es Fluggästen bei Verspätungen und Ausfällen zu ihrem Recht verhilft. Um das Markenprofil zu schärfen und die Leadgewinnung zu steigern, wurde im Sommer 2024 die innovative Awareness-Kampagne Tiny Passenger gestartet. Ziel des Projekts war es, ein einzigartiges und emotionales Maskottchen zu entwickeln, das die Marke Flightright prägnant repräsentiert. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) spielte dabei eine zentrale Rolle.

Phase 1: Vom Pitch zur Konzeptentwicklung mit Midjourney

Die Kreativagentur MDCT, bekannt für ihre Expertise in der Markenentwicklung und Kampagnengestaltung, nahm am Pitch von Flightright teil und setzte von Anfang an auf KI-Unterstützung. Mithilfe des KI-Bildgenerators Midjourney entwickelte MDCT das Grundkonzept für den Passenger, einen kleinen, filzigen Charakter, der die Herausforderungen von Flugreisen humorvoll verkörpert. Mit diesem Konzept gewann MDCT den Pitch und den Auftrag für die Kampagne. 

Quelle: MDCT AG

Phase 2: Training des „Passenger“-Modells mit SDXL

Nach dem erfolgreichen Pitch wurde die KI-Expertise von Georg Neumann, Mitgründer des KI Marketing Bootcamps, ins Boot geholt. Georg trainierte ein eigenes KI-Modell, das auf dem Bild des Passenger aus Midjourney basiert. Als Trainingsdaten dienten neben dem Midjourney-Bild synthetische Animationsstudien für Emotionen und Frames aus einem Testrendering des Animationsstudios bitteschön.tv

 

Das Training erfolgte lokal auf Georgs Rechner auf Basis von Stable Diffusion XL mit dem Tool kohya_ss. Herausforderungen im Trainingsprozess bestanden darin, das Modell so feinzujustieren, dass die Passenger in unterschiedlichen Szenarien und mit verschiedenen Emotionen optimal dargestellt werden konnten. Es wurden dafür mehrere LoRas mit unterschiedlichen Trainingsdaten und Parametern trainiert. Im Anschluss haben wir mit Testreihen definiert welche Modelle bei welchen Generierungs-Settings am besten funktionieren.

Das Ergebnis dieses aufwändigen Trainingsprozesses war ein individuelles LoRa-Modell (Low Rank Adaption) , das „Passenger“ in all seinen Facetten abbilden konnte. 

Generierte Testbilder aus dem LoRa:

Phase 3: Schulung mit rundiffusion – Empowerment für das MDCT-Team

Nach der Entwicklung des Passenger-LoRa-Modells schulte Georg das MDCT-Team. Ziel dieser KI-Schulung war es, dem Team das notwendige Wissen im Bereich Prompt Engineering und Bildkomposition zu vermitteln, um selbstständig individuelle Kampagnenbilder mit „Passenger“ erstellen zu können. Wichtig war dabei auch Chancen und Limitierungen live zu erfahren, um das Thema in Konzeption & Strategie schon richtig integrieren zu können.

 

In der Schulung haben wir rundiffusion.com mit Automatic1111 als Tool für praktische Übungen genutzt. Das Team hatte so die Möglichkeit, die erlernten Techniken direkt anzuwenden. Dieser Hands-on-Ansatz, den wir im KI Marketing Bootcamp verfolgen, ermöglicht es Unternehmen, KI effizient und kreativ im Marketing einzusetzen. 

Quelle: MDCT AG

Phase 4: Ergebnisse und erste Kampagnen mit „Passenger“

Dank der Schulung ist das MDCT-Team nun in der Lage, Passenger selbstständig in Szene zu setzen und einzigartige Motive für die Kampagne zu generieren. Die ersten Kampagnenerfolge sprechen für sich: Innerhalb kürzester Zeit erreichte die Kampagne Millionen von Menschen und steigerte die Leadgewinnung signifikant. Die Flexibilität des Passenger-LoRa-Modells ermöglicht es dem MDCT-Team, den kleinen, filzigen Charakter an verschiedene Szenarien und Botschaften anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass „Passenger“ stets markenkonform und relevant für die jeweilige Zielgruppe bleibt.

Quelle: MDCT AG

Erkenntnisse und Perspektiven: Maskottchen-Gestaltung als Marketing-Tool der Zukunft

 
Die Entwicklung und der Einsatz des KI-gestützten Maskottchens Passenger zeigt das immense Potenzial, das KI-Kreativtools für Marketingteams bieten. Der Einsatz von KI ermöglicht es Unternehmen, einzigartige und emotionale Charaktere zu entwickeln, die die Markenidentität stärken und die Kundenbindung fördern. Darüber hinaus verdeutlicht das Projekt die Bedeutung von Schulungen im Bereich Bildgenerierung mit KI. Durch gezielte Weiterbildung können Marketingteams die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um KI-Tools effektiv und kreativ einzusetzen und so innovative Kampagnen zu entwickeln, die den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden. 
 
 

Fazit: Technologie trifft Kreativität – Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis

 
Die Entwicklung und Implementierung des Passenger-Maskottchens für Flightright ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie und Kreativität im Marketing Hand in Hand gehen können. Der Einsatz von KI ermöglichte es, einen einzigartigen Charakter zu erschaffen, der die Markenbotschaft von Flightright auf emotionale und humorvolle Weise transportiert. Die Schulung des MDCT-Teams im Bereich KI-Bildgenerierung war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Sie ermöglichte es dem Team, das Passenger-LoRa-Modell eigenständig zu nutzen und anzupassen, um so flexible und markenkonforme Kampagnenmotive zu generieren.
 
Projekte wie diese zeigen die Relevanz von KI-Kompetenzen für die Zukunft des Marketings. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren und die Möglichkeiten von KI-Kreativtools nutzen, werden in der Lage sein, innovative und erfolgreiche Marketingkampagnen zu entwickeln, die sich von der Masse abheben.

Mach es wie Mach es wie Flightright – Entwickle einzigartige KI-Kampagnen mit uns!

 

Willst du kreative Marketingkampagnen entwickeln und Charaktere wie den „Tiny Passenger“ für deine Marke schaffen? Dann bist du hier richtig! In unserem KI Marketing Bootcamp zeigen wir dir, wie du KI und innovative Ansätze für deine Kampagnen effektiv nutzt.

Was erwartet dich?

 

  • Praxis pur: Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit konkreten Erfolgsbeispielen wie „Tiny Passenger“.
  • Kreative Strategie: Lerne, wie Technologie und Storytelling für emotionale Kampagnen zusammenwirken.
  • Individuelle Begleitung: Kleine Gruppen, direkte Unterstützung und persönliche Betreuung

Deine Vorteile:

 

  • Learning by Doing: Entwickle eigene Ideen und Kampagnenelemente.
  • Erfahrungswissen: Profitiere von echten Praxisbeispielen und Erfolgsgeschichten.
  • Flexibel: 100 % online – bequem und ortsunabhängig.

 

Für Unternehmen:

Maßgeschneiderte Workshops, um deine Marketingabteilung mit Bild-KI und Text-KI zu stärken.

 

Dein Expertenteam:

 

Vroni Hackl und Georg Neumann – zwei Experten in KI und Marketing.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳