superbot

ChatGPT tunen: 7 Tipps für bessere Texte

Du willst, dass dich ChatGPT nicht mehr zu Tode langweilt? Keine Panik, wir haben die Lösung. ChatGPT ist ein mächtiges Tool, das jedoch oft als monoton und vorhersehbar wahrgenommen wird. Mit einigen Anpassungen kann es jedoch kreativer und ansprechender gemacht werden. In diesem Beitrag stellen wir 7 Tipps vor, wie du ChatGPT tunen, eine menschliche Note verleihen und die Qualität der generierten Texte verbessern kannst. Denn mittlerweile gilt es als Beleidigung, wenn man sagt: Du klingst wie ChatGPT! 

Die folgenden Tipps kratzen lediglich an der Oberfläche. Wenn du mehr darüber herausfinden möchtest, was hinter Prompting-Methoden Chain of Thought, Chain of Verification, Few-shot Prompts oder Take a deep breath steckt, komm in unser Bootcamp 🙂

 

Du klingst wie ChatGPT - Beleidigung des Jahre
Du klingst wie ChatGPT – Beleidigung des Jahres

1. Prompt Engineering: Sorge für Präzision und Kreativität

Ein präziser und kreativer Prompt ist der erste Schritt, um interessante und gut formulierte Antworten von ChatGPT zu erhalten. Eine kreative Anfrage fördert eine natürlichere und interessantere Sprache, ähnlich wie ein menschlicher Autor, der eine einzigartige Idee verfolgt. Zum Beispiel kann eine Anfrage wie „Erzähl mir eine Alien-Invasion-Geschichte im Wilden Westen mit einem Black Mirror-Twist“ ChatGPT anregen, eine spannende und ungewöhnliche Erzählung zu generieren. Dies liegt daran, dass kreative Prompts das Modell dazu bringen können, über die Standardantworten hinauszugehen und einzigartiges Textmaterial zu generieren, das die Aufmerksamkeit des Lesers fesselt. 

 

2. Temperatur & Co: Performanz verbessern über die Parameter

Interagiere am besten auch manchmal mit Sprachmodellen, die nicht für Chatbots optimiert wurden. Die Einstellungen für Temperature und Penalties kannst du dir dann durch Experimentieren erschließen. Am besten nutzt du dafür den Playground von OpenAI oder Aleph Alpha. Eine höhere Temperatur fördert spontanere und weniger vorhersehbare Antworten, was zu lebendigeren und interessanteren Texten führen kann. Zum Beispiel kann das Setzen der Temperatur auf 0.8 unerwartete und kreative Antworten hervorbringen, die das Gespräch beleben. Die Anpassung dieser Parameter kann die Vielfalt und Kreativität der generierten Texte fördern und GPT-3 und 4 ermutigen, außerhalb der üblichen, sicheren Antworten zu schreiben – denn die sind häufig den Moderationsregeln geschuldet, die das Verhalten der Sprachmodelle im Chat-Kontext beeinflussen. 

 

3. Kontext: Details, Details, Details

Ein klar und detailliert definiertes Thema kann ChatGPT dabei helfen, relevante und ansprechende Texte zu generieren. Ähnlich wie ein menschlicher Autor benötigt ChatGPT ausreichend Kontext, um die Anforderungen des Benutzers zu verstehen und darauf einzugehen. Anstatt also zu sagen: „Erzähl mir mehr“, könnte eine Anfrage wie „Erzähl mir mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis“ dem Modell helfen, besser auf die Anforderungen des Benutzers einzugehen und relevantere Informationen zu liefern.

 

4. Mehrfachgenerierung: Mehr Auswahl, bessere Ergebnisse

Die Generierung mehrerer Antworten kann ein ähnlicher Prozess sein wie ein menschlicher Autor, der verschiedene Entwürfe erstellt, bevor er sich für den besten entscheidet. Zum Beispiel könnte das Generieren von fünf Antworten und das Auswählen der ansprechendsten eine Möglichkeit sein, die Qualität der Endprodukte zu verbessern. Diese Methode ermöglicht es, aus einer Vielzahl von Optionen zu wählen und die beste Antwort auszuwählen, ähnlich wie ein menschlicher Autor, der verschiedene Versionen überprüft, bevor er sich für die endgültige entscheidet.

 

5. Post-Processing: Die menschliche Endbearbeitung

Auch wenn ChatGPT eine gute Grundlage bieten kann, benötigen die generierten Texte oft eine menschliche Note, um wirklich zu glänzen. Die manuelle Überarbeitung der Texte, etwa durch Korrekturlesen und stilistische Anpassungen, kann die Feinheiten und Nuancen der menschlichen Kommunikation ins Spiel bringen. Beispielsweise könnte eine Überprüfung der Grammatik, des Stils und des Tons helfen, die Zielgruppe besser anzusprechen und die Qualität der generierten Texte zu verbessern. Ein wenig Skurrilität hier, eine kleine Referenz da und vielleicht ein kleines meme – schon peppst du deinen Text auf. Dieser Text wurde natürlich ganz genau so gemacht. An einem Freitag Abend, in 20 Minuten, weil gleich netflix startet. Ach ja, und für SEO schreib ich hier NOCHMAL: ChatGPT tunen ist nicht alles, am besten legst du selbst nochmal Hand an.

 

6. Dialogverlauf: Bau auf dem Vorherigen auf

Die Fähigkeit, auf vorherige Antworten zu referenzieren und das Gespräch auf einer tieferen Ebene fortzusetzen, ist ein Schlüsselelement menschlicher Konversationen. Beispielsweise könnte die Bezugnahme auf frühere Antworten eine tiefere und sinnvollere Diskussion fördern und die Konversation natürlicher und engagierter gestalten. Ein aufeinander aufbauender Dialogverlauf kann eine natürlichere Konversationsdynamik fördern und die Qualität der Interaktion verbessern.

 

7. Benutzerprofile: Personalisierung ist der Schlüssel

Die Nutzung von benutzerdefinierten Anweisungen in ChatGPT ermöglicht eine personalisierte Konversation, indem das Modell nach den eigenen Präferenzen konfiguriert wird. Ähnlich wie ein menschlicher Autor, der den Stil und Ton an die Präferenzen des Lesers anpasst, können Benutzer ChatGPT so einstellen, dass es in einem bestimmten Stil oder Ton schreibt. Durch die Festlegung von Voreinstellungen unter „benutzerdefinierte Anweisungen“ kann sichergestellt werden, dass jede neue Konversation im gewünschten Stil abläuft, was eine individuellere und ansprechendere User Experience fördert.

 

TL;DR

 

So kannst du ChatGPT tunen: Beginne mit unkonventionellen, aber präzisen Anfragen. Experimentiere mit den Parametern Temperatur oder Penalties, um spontanere Texte zu erzeugen. Klare, detaillierte Anweisungen helfen dabei, relevantere Antworten zu erhalten. Erwäge die Generierung mehrerer Antworten und wähle die beste aus, um die Qualität zu verbessern. Eine manuelle Nachbearbeitung der generierten Texte ist essentiell, um die Feinheiten menschlicher Kommunikation einzubringen – ChatGPT tunen ist nicht alles. Nutze den Dialogverlauf, um auf vorherige Antworten zu referenzieren und eine weniger oberflächliche Konversation zu fördern. Schließlich ermöglichen benutzerdefinierte Anweisungen in ChatGPT eine personalisierte Konversation nach deinen eigenen Präferenzen. 

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
Lokale KI-Bildgenerierung 2025: Hardware, Software & LoRA Training für Unternehmen

Cloud-basierte KI-Tools haben ihre Grenzen – das merken Unternehmen spätestens dann, wenn sie täglich hunderte Bilder generieren müssen oder sensible Produktdaten nicht an Dritte weitergeben wollen. Lokale KI-Setups bieten hier die Lösung: volle Kontrolle, keine API-Limits und die Möglichkeit, eigene Modelle zu trainieren. Doch der Weg zur eigenen KI-Workstation ist nicht ohne Tücken. Hier erfährst du, worauf es ankommt. Inhaltsverzeichnis Warum lokal statt Cloud?   Die meisten starten mit Bild-KI in der Cloud – logisch,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Google Veo 3 vs. Kling 2.1 Master im Vergleich: Welche KI liefert die besseren Videos?

Google Veo 3 ist der erste KI-Video-Generator mit vollintegrierter Audio-Engine, während Kling 2.1 Master auf cineastische Qualität und physikbasierte Bewegungen setzt. Beide gehören zu den modernsten Video-KI-Tools auf dem Markt – doch welches eignet sich besser für verschiedene Anwendungsfälle?   Wir haben beide Systeme mit identischen Prompts in vier Szenarien getestet. Die automatisierte Videoproduktionentwickelt sich rasant, und KI-Tools im Marketing werden für Content Creator immer wichtiger.   Keine Zeit für Details? Springe direkt zu den

Weiterlesen »
Aktuelles
KI-Schulung für Unternehmen: Was macht eine wirklich gute KI-Weiterbildung aus? Erkenntnisse aus der Praxis

KI ist zweifellos einer der prägendsten Trends unserer Zeit. Die EU-Verordnung verpflichtet seit Februar Unternehmen dazu, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI zu schulen, und 65% der Unternehmen nutzen laut McKinsey bereits regelmäßig Generative AI. Diese Zahlen zeigen: Das Thema KI-Training für Mitarbeiter ist längst in der Unternehmenswelt angekommen.   Doch je mehr wir uns mit professionellen KI-Schulungen beschäftigen, desto komplexer wird die Aufgabe. Wie vermittelt man ein Thema, das sich täglich weiterentwickelt? Wie schafft man

Weiterlesen »
KI im Einsatz
4 Methoden, 1 Ziel: KI Charakterkonsistenz im Praxis-Test – Midjourney v7, ChatGPT, FLUX.1 Kontext & LoRA-Training

Dein Avatar soll in jeder Szene gleich aussehen? Dann kennst du vermutlich das Problem: KI-Tools ‚vergessen‘ gerne, wie dein Charakter aussieht. Mal sind die Augen anders, mal die Frisur, mal die kompletten Gesichtszüge.   Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Methoden für echte Charakterkonsistenz. Wir haben uns vier verschiedene Ansätze genauer angeschaut, getestet und zeigen dir anhand praktischer Beispiele, welche Methode wann funktioniert – und wo die Grenzen liegen. Inhaltsverzeichnis Die vier Wege zur Charakterkonsistenz

Weiterlesen »
KI News
In-Context Editing mit FLUX.1 Kontext: Eine neue Ära für die KI-gestützte Bildbearbeitung

Es gibt eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der KI-Bildgenerierung, die Aufmerksamkeit verdient: FLUX.1 Kontext, entwickelt von den Black Forest Labs. Diese Technologie hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Marketern im Umgang mit visuellen Inhalten nachhaltig zu beeinflussen. Inhaltsverzeichnis Der Kernansatz von FLUX.1 Kontext ist die „In-Context Image Generation“. Das bedeutet, Nutzer können KI-Bilder nicht nur auf Basis von Texteingaben, sondern auch unter Verwendung bestehender Bilder als Referenz erstellen. Ein wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit, diese

Weiterlesen »
Aktuelles
Google I/O 2025: Imagen 4, Veo 3 & Flow – Die neue Generation der KI-Bild- und Videogenerierung

Google hat auf der I/O-Konferenz 2025 sein neues KI-Bildgeneratormodell Imagen 4 vorgestellt. Die Ankündigung markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Bildgenerierung und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Imagen 3. Das Modell wurde am 20. Mai 2025 offiziell enthüllt und ist seitdem in verschiedenen Google-Produkten und -Diensten integriert Inhaltsverzeichnis Google, Google, Google… Was gibt’s Neues nach der großen Konferenz?   Gerade erst hat Google wieder die Tech-Welt in Atem gehalten: Nach der I/O-Konferenz

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳