An AI Literacy Canvas displayed on a computer monitor. The canvas has a structured layout with eight distinct blocks, each containing text and icons. The blocks are organized in two rows with four columns each, featuring a mix of headings, descriptions, and visuals such as graphs, gears, robotic arms, and people interacting with AI concepts. The surrounding environment includes stylized books, charts, leaves, and gears in an orange, white, and gray color palette, symbolizing learning, innovation, and AI.

AI Literacy Canvas: KI Kenntnisse gezielt entwickeln

Mit dem AI Literacy Canvas entwickelst du systematisch die KI-Kompetenzen, die dein Team wirklich braucht. Praxisnah, EU-AI Act-konform und sofort einsetzbar.

 

Denn 2024 war geprägt von KI-Schulungen und Personalentwicklung nach dem Gießkannen-Prinzip. 2025 kämpfen wir dafür, dass mehr Wert gelegt wird auf den Kontextbezug. Wie soll KI von wem überhaupt eingesetzt werden? Dazu haben wir ein Werkzeug vorbereitet:

 

Das AI Literacy Canvas wurde entwickelt, um KI Kenntnisse kontextbezogen zu vermitteln – das fordert nicht nur der EU AI Act in Artikel 4, sondern ergibt sich auch aus dem praktischen Umgang mit KI-Systemen. Manche Jobprofile fordern ein erhöhtes Maß an ethischer Auseinandersetzung, andere müssen neuronale Netze in der Tiefe begreifen. Das Canvas ist ein strategisches Werkzeug, das Einzelpersonen und Unternehmen dabei hilft, die Grundlagen von KI zu entwickeln.

 

Warum ist KI-Kompetenz wichtig? In einer zunehmend automatisierten Welt wird KI zur treibenden Kraft für Innovation und Effizienz. Der AI Literacy Canvas bietet einen klar strukturierten Rahmen, um Wissen aufzubauen, Potenziale zu erkennen und strategisch zu handeln.

 

Hintergrund: Das Konzept wurde aus der Notwendigkeit geboren, Orientierung in der Vielfalt von KI-Technologien und -Anwendungen zu schaffen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und ethisch zu integrieren. Der Canvas bietet dabei praxisnahe Unterstützung für Corporate Learning, das zielgerichtet funktioniert.

 

A cute, orange-colored robot with a rounded head and glowing green eyes, wearing black headphones. The robot is holding a black book labeled "Ki" and has a friendly expression, suggesting it's engaged in learning or reading. The design is cartoonish and playful, evoking a sense of approachability and technological curiosity.
Unser Karl-I mit ausgeprägter AI Literacy 🙂

Aufbau des AI Literacy Canvas

Das AI Literacy Canvas ist mehr als ein Framework – es ist dein praktischer Begleiter für die systematische Entwicklung von KI-Kompetenzen. Von grundlegendem Verständnis bis zur konkreten Anwendung deckt es alle wichtigen Dimensionen ab.

  1. KI verstehen: Baue Grundlagenwissen auf – von Machine Learning bis zu ethischen Aspekten
  2. KI anwenden: Setze Tools und Methoden praktisch ein
  3. KI bewerten: Schätze Chancen und Risiken fundiert ein
  4. KI entwickeln: Gestalte eigene KI-Lösungen

Anwendung des AI Literacy Canvas: Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Workshop

 

Um das AI Literacy Canvas erfolgreich einzusetzen, empfiehlt sich ein systematischer Ansatz. Beginne mit einem kleinen Team und einer konkreten Herausforderung. So sammelst du wertvolle Erfahrungen, die du später auf andere Bereiche übertragen kannst.

 

Schritt 1: Vorbereitung

  • Zielgruppe definieren: Für wen wird der Canvas erstellt (z. B. Marketing-Team, Führungskräfte)?

  • Materialien bereitstellen: Ausdrucke des Canvas, Leitfragen und Beispiele.

Schritt 2: Workshop-Setup

  • Teilnehmer einladen: Entscheider, Fachleute und Praktiker einbeziehen.

  • Tools organisieren: Analoge oder digitale Versionen des Canvas.

Schritt 3: Bearbeitung der Felder

  • Leitfragen beantworten: Beispiel: „Welche Ziele verfolgen wir mit KI?“

  • Ideen sammeln: Brainstorming für kreative Anwendungen und potenzielle Risiken.

  • Prioritäten setzen: Welche Themen sind besonders dringlich?

Ausfüllhilfen und Praxisbeispiele

Leitfragen für die Bearbeitung:

  • Ziele: „Welche Probleme wollen wir lösen?“

  • Technologie: „Welche Tools sind für uns zugänglich?“

  • Risiken: „Welche ethischen Standards sind einzuhalten?“

Praxisbeispiel 1: Mittelstand Ein mittelständisches Produktionsunternehmen nutzt den Canvas, um KI in der Qualitätskontrolle einzusetzen. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Fehleranalysen.

Praxisbeispiel 2: Content-Marketing Ein Marketing-Team erstellt mit Hilfe des Canvas eine Strategie für personalisierte Newsletter-Kampagnen und Social-Media-Automatisierung.

Checklisten und Vorlagen:

  • PDF-Download des AI Literacy Canvas

  • Digitale Tools wie Miro zur Visualisierung

Beispiel 1: AI Literacy für Führungskräfte

Das Team besteht aus Führungskräften und Innovationsmanager:innen, die strategische Planungsaufgaben sowie Change-Management-Prozesse koordinieren.

Ziel ist es, KI-Kompetenzen aufzubauen, um interdisziplinäre Projekte effizient zu leiten. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Bewertung von KI-Technologien sowie deren gesellschaftlichen und ethischen Implikationen.

Beispiel 2: AI Literacy für ein Content Marketing Team

6 Personen mit unterschiedlichen Rollen: Content Manager:innen, Copywriter:innen (2 Personen), SEO-Spezialist:in, Social-Media-Manager:in

Das Team hat bisher wenig Erfahrung mit KI, nutzt aber erste Tools wie ChatGPT für Textgenerierung und Canva für visuelle Inhalte. Der Wunsch: Effizientere Prozesse, kreativer Output und bessere Erfolgsmessung durch KI.

Action Cards für die Umsetzung des AI Literacy Canvas

Integration des AI Literacy Canvas in den Arbeitsalltag

Langfristige Nutzung des AI Literacy Canvas:

  • Regelmäßige Updates: Das Canvas kann regelmäßig angepasst und reflektiert werden.

  • Feedbackschleifen: Erfahrungen der Nutzer einholen und Anpassungen vornehmen.

Verknüpfung mit anderen Strategien:

  • Integration in die Unternehmensvision.

  • Verwendung als Grundlage für Schulungsprogramme und Workshops.

EU AI Act: AI Literacy

Das AI Literacy Canvas berücksichtigt die Anforderungen der kommenden EU-Regulierung nach Artikel 4.

So stellst du sicher, dass dein Team nicht nur technisch fit ist, sondern auch über die notwendigen KI-Kenntnisse verfügt.

 

So lautet der Text aus dem EU AI Act, Artikel 4, im Wortlaut:

Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Ausbildung und Schulung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei
denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind. 

Fazit: Das AI Literacy Canvas als strategisches Werkzeug zur Personalentwicklung

Das AI Literacy Canvas ist mehr als nur ein Planungsinstrument – er ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen und Teams hilft, die Herausforderungen und Chancen von KI systematisch zu bewältigen. Mit klaren Leitlinien und praxisnahen Hilfen ermöglicht er eine gezielte Umsetzung von KI-Kompetenz.

Es ist komplett kostenfrei nutzbar.


Ausblick: Das Canvas wird kontinuierlich weiterentwickelt, um spezifische Anforderungen von Branchen und Technologien zu adressieren. Er bleibt ein essenzieller Baustein für die Zukunft der KI-Literacy.

Erweitere deine KI-Kompetenzen

 

Möchtest du deine AI Literacy gezielt ausbauen? Unsere praxisorientierten KI-Schulungen bereiten dich auf die Anforderungen moderner Kommunikation vor. In unseren fokussierten Workshops lernst du:

  • Aktuelle KI-Tools für Marketing und Kommunikation effektiv einzusetzen
  • KI strategisch in deine täglichen Arbeitsprozesse zu integrieren
  • Dich professionell auf die Vorgaben des EU AI Act einzustellen

 

Sichere dir jetzt deinen Platz in unseren spezialisierten KI-Schulungen und positioniere dich als KI-Experte in deinem Unternehmen.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI Weiterbildung im Marketing: Spezialisierte Online-Kurse des KI Marketing Bootcamps

KI Weiterbildung: KI Marketing Bootcamp startet spezialisiertes Kursangebot für Marketing-Profis   Erbendorf, 12. September 2025 – Das KI Marketing Bootcamp stellt sein Angebot neu auf und startet spezialisierte KI Weiterbildungen, auch in Kooperation mit der IHK. Das Schulungshaus reagiert damit auf den klaren Bedarf des Marktes nach tiefgehendem Fachwissen anstelle von allgemeinen Überblicken. Die neuen, praxisnahen Online-Kurse sind exakt auf die unterschiedlichen Rollen im modernen Marketing zugeschnitten. Ab sofort buchbar sind die Formate AI Content

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Die Zukunft der KI in Europa spricht Schweizerdeutsch: APERTUS

Hoi zäme! Während vielerorts noch darüber diskutiert wird, ob KI besser abgeschottet oder komplett transparent sein soll, haben die Schweizer Forschenden einen klaren Weg eingeschlagen: Sie setzen auf Offenheit. Mit APERTUS stellen ETH Zürich, EPFL und CSCS ein neues mehrsprachiges Sprachmodell vor, das Open Source verfügbar sit. Sie setzen damit ein starkes Signal für vertrauenswürdige KI in Europa. Das Modell kann wirklich frei ausprobiert, heruntergeladen und für beliebige Zwecke eingesetzt werden, sei es zum Experimentieren

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Content Marketing mit KI – Das Buch von Vroni & Georg

Es ist da! Nach Monaten intensiver Arbeit haben Georg und Vroni ihr neues Buch veröffentlicht: Content Marketing mit KI. Ab sofort erhältlich bei Amazon und Thalia. Warum das wichtig ist? Weil Content Marketing aktuell seinen „Epic Split“ erlebt – zwischen kreativer Authentizität und der Notwendigkeit, Content immer schneller und effizienter zu produzieren. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt, wie du generative KI nicht als Hype-Tool verstehst, sondern als praxisnahen Begleiter für echte Wirkung

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Nano Banana aka Gemini 2.5 Flash schlägt Wellen im Internet – und das völlig zu Recht!

Was hinter den mysteriösen drei Bananen-Emojis von Googles CEO steckte, hat sich endlich als eine der spannendsten Entwicklungen in der KI-Bildbearbeitung entpuppt. Nano Banana, offiziell bekannt als Gemini 2.5 Flash Image, verändert gerade die Art, wie wir Bilder bearbeiten. Inhaltsverzeichnis Was ist Nano Banana eigentlich?   Kennst du das Gefühl, wenn du ein Foto hast und denkst: „Wenn ich nur dieses eine Detail ändern könnte…“? Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel – und nein,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳