Von starken Prompts fürs Marketing und schwebenden Whiskyflaschen

In unserem Webinar Effiziente KI- Workflows für Marketer und Kreative am 11.04. haben wir anhand eines Beispiels gezeigt, wie wir Workflows innerhalb von KI-Tools nutzen, um Social Media Beiträge Produktbezogen zu generieren.

Ablauf Webinar

Wir wollen einen Social Media Post für ein Produkt generieren. Wir haben vom Kunden nur einen Packshot und ein paar Rahmeninfos. Es soll ein Whisky beworben werden, um den Absatz zu steigern. Als findige Agentur entscheiden wir uns für LinkedIn als Plattform, da hier die Zielgruppe zu Hause ist: Gestresste Manager, die einen kräftigen Schluck vertragen können.

Prompt 1: Linkedin Beitrag

Du bist Copywriter und erstellst Beiträge für LinkedIn. Entwickle drei Vorschläge für Beiträge und passende begleitende Bilder, die ein <wer soll Verfasser sein> in seiner Community teilen kann, um Inspiration und Motivation zu verbreiten. Denk dir einfach einen Namen für den influencer aus und schreib aus seiner Perspektive. Dieser Influencer ist mit seinen Followern <Stil beschreiben>. Bei LinkedIn wirkt es sehr kraftvoll, wenn man jeden Satz in eine neue Zeile packt, mit einer Leerzeile dazwischen. Manchmal benutzt er Wörter, die auf eine <Background des Verfassers> schließen lassen. Verzichte auf eine Begrüßung, beginne direkt mit dem Beitrag. Der Beitrag soll mindestens <Länge in Sätzen> umfassen und möglichst konkret und real klingen.

 

Jeder Beitrag soll eine kurze, aber kraftvolle Geschichte erzählen, die sich auf persönliche oder berufliche Wachstumserfahrungen konzentriert. Beginne mit einer spezifischen Herausforderung oder einem Wendepunkt in der Karriere des Influencers, der mit <Bezug auf Saison, Ereignis> zusammenhängt. 

 

Beschreibe, wie der Influencer mit Innovationsgeist, Entschlossenheit und Selbstvertrauen diese Situation gemeistert hat. Füge diskret hinzu, wie das <Produkt> strategisch genutzt wurde, um diese Erfolgsgeschichte zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf dem Wert und der Bedeutung der persönlichen Entwicklung liegt, nicht auf dem Produkt selbst. 

 

Schließe jeden Beitrag mit einer inspirierenden Botschaft oder einer praktischen Lektion, die der Influencer seiner Community mitgeben möchte, um andere zu ermutigen, ihre eigenen Hürden zu überwinden und ihr volles Potenzial zu entfalten, besonders während <Bezug und Produkt>. Ermutige deine Follower auch zu Kommentaren.

 

Nutze maximal drei Emojis und drei Hashtags.

 

Hier noch weitere Infos zum Produkt und Hersteller: 

<Informationen einfügen>

 

Los geht’s mit drei Vorschlägen zu Beiträgen mit Bildideen:

Prompt 2: Mixture of Experts Prompt

um etwas aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten (kann beliebig spezifiziert werden)

 

Ich möchte eine Mixture of Experts Diskussion, um verschiedene Perspektiven zu einem Sachverhalt zu bekommen. Es soll drei Experts geben, die sich lebhaft in mehreren Runden austauschen. Der Sachverhalt ist ein <Sachverhalt schildern>. Ich gebe dir Informationen zum Produkt und den LinkedIn Beitrag als Input. Du definierst in Schritt 3 die Experts, das sind in diesem Falle die Personas, die die Zielgruppe verkörpern. Schritt 4 ist die eigentliche Diskussion. Schritt 5 fasst die zentralen Ergebnisse der Diskussion in Stichpunkten zusammen, also Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge.

 

###

 

Schritt 1: Informationen zum Produkt

<Produktinformationen einfügen>

 

###

 

Schritt 2: Sachverhalt

<Sachverhalt einfügen bzw das, was diskutiert werden soll>

 

###

 

Los geht’s mit Schritt 3: Definition der Experts (Personas). 

Es folgt Schritt 4: Diskussion der Experts zur Fragestellung: Basierend auf dem LinkedIn-Beitrag und den Produktinformationen, wie bewerten die einzelnen Personas das Produkt? Welche Verbesserungsvorschläge oder Kritikpunkte äußern sie? Denke dran, die Diskussion soll lebhaft sein. Ein Experte davon soll superkritisch sein und den Beitrag regelrecht roasten. 

Die Gesprächspartner sollen gegenseitig aufeinander eingehen und sich gerne auch unterhaltsam dazu austauschen. 

Abschließend werden in Schritt 5 Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge in Stichpunkten zusammengefasst.



Bildgenerierung mit Packshots

1. Methode: flair.ai

Dieses Tool ist darauf spezialisiert mit Produktfotos zu arbeiten und sie per Stable Diffusion in Szene zu setzen. Für einfache Produkte ist das eine durchaus gute Lösung

1. Methode: Stable Diffusion mit ControlNet Canny

Um qualitativ hochwertigeren Output zu kommen, kann man auch Stable Diffusion in Kombination mit ControlNet nutzen. Auf dem Weg kombiniert man Formerkennung mit Prompt, um ein Bild zu generieren, das zumindest eine korrekt geformte Whiskyflasche erzeugt und dabei aber auch die Transparenz und Farbe der Flüssigkeit, Reflektionen usw. an den generierten Hintergrund anpasst. Dann kurz im Photoshop das Originalprodukt drübergelegt und leicht maskiert und schon hat man ein belastbares Visual. 

Du willst generative KI für Marketing und Kreation lernen?

In unserem KI Marketing Bootcamp nehmen wir dich an die Hand und erklären dir die Basics und das Hintergrundwissen dazu. Wir schulen Einzelpersonen oder auch ganze Abteilungen in unseren individuellen Unternehmens Bootcamps. Sprich uns einfach an und wir finden die passende Form für Dich.

Bereit, KI und Prompting zu lernen?

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI-Bildgeneratoren im Test 2025: Midjourney, Flux, Firefly und Co. im großen Vergleich

KI-Bildgenerierung hat sich 2024 rasant weiterentwickelt. Was vor kurzem noch unmöglich schien, ist heute Realität: Fotorealistische Porträts, makellose Produktaufnahmen und überzeugende Marketing-Visualisierungen entstehen in Sekundenschnellen. Aber welcher Bildgenerator liefert die besten Ergebnisse für Marketing und Design?   In unserem umfassenden Praxistest haben wir uns die neuesten Versionen der führenden Tools vorgenommen: Von Midjourney 6.1 über DALL-E 3 und Adobe Firefly Image 3 bis hin zu aufstrebenden Plattformen wie Mystic V2.5 bzw. Flux 1.1 Pro, Flux

Weiterlesen »
Aktuelles
Marketing im Jahr der Künstlichen Intelligenz: Unser Rückblick auf 2024 und die nächsten Schritte

Letzte Woche hatten wir ein echt spannendes Webinar, in dem wir das KI-Marketingjahr 2024 Revue passieren ließen und einen Blick in die Zukunft, also auf 2025, geworfen haben. Was da alles passiert ist und was uns noch erwartet – das war schon beeindruckend! In diesem Blogbeitrag fassen wir die wichtigsten Punkte nochmal zusammen. Wir möchten euch einen Überblick über die Fortschritte, Herausforderungen und Zukunftsprognosen im Bereich KI-Marketing geben.  Inhaltsverzeichnis Rückblick 2024: Was hat uns bewegt?

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Personalisiertes Kinderbuch mit KI: Ein Praxisguide für Flux und Claude

Von der Idee zum eigenen KI-Kinderbuch Kinderbücher selbst erstellen – das war lange Zeit Profis mit jahrelanger Erfahrung im Illustrieren und Geschichtenschreiben vorbehalten. Doch generative KI macht es möglich: Heute können auch Menschen ohne künstlerische Vorbildung eigene Kinderbücher gestalten. Und das sogar individualisiert aufs eigene Kind. 2023 habe ich mit ChatGPT und Stable Diffusion mein erstes KI-generiertes Kinderbuch „Mathilda auf dem Mond“ produziert. Die Geschichte meiner Tochter Mathilda und ihr Traum von einer Mondreise wurde

Weiterlesen »
Aktuelles
12 Days of OpenAI: Unsere Einschätzung zu o3, erweiterte Suche, API-Features, WhatsApp, Desktop-Integrationen & Co

Die „12 Days of OpenAI“ sind vorbei, und hier ist unsere Analyse der letzten fünf Tage. Es wurden einige beeindruckende neue Features und Modelle vorgestellt, die unsere Arbeit mit KI sicherlich beinflussen werden. Die ersten sieben Tage unserer Analyse findest du hier: „12 Days of OpenAI: Unsere Auswertung der ersten 7 Tage mit Sora, O1, ChatGPTpro, RFT, Canvas & Co.„. Lass uns jetzt direkt in die Highlights der letzten fünf Tage schauen. Achja, da war

Weiterlesen »
Aktuelles
12 Days of OpenAI: Unsere Auswertung der ersten 7 Tage mit Sora, O1, ChatGPTpro, RFT, Canvas & Co.

Die KI-Welt erlebt gerade ihren ganz eigenen Adventskalender: OpenAI hat am 5. Dezember die „12 Days of OpenAI“ gestartet – eine beispiellose Innovations-Offensive, bei der das Unternehmen an zwölf aufeinanderfolgenden Werktagen neue Funktionen, Produkte und Demos vorstellt. Inhaltsverzeichnis Warum 12 Days of OpenAI? Diese Initiative kommt zu einem spannenden Zeitpunkt: Zwei Jahre nach der bahnbrechenden Einführung von ChatGPT zeigt OpenAI, dass sie weiterhin die Innovationsführerschaft im KI-Bereich beanspruchen. Die täglichen Livestreams mit Sam Altman &

Weiterlesen »
An AI Literacy Canvas displayed on a computer monitor. The canvas has a structured layout with eight distinct blocks, each containing text and icons. The blocks are organized in two rows with four columns each, featuring a mix of headings, descriptions, and visuals such as graphs, gears, robotic arms, and people interacting with AI concepts. The surrounding environment includes stylized books, charts, leaves, and gears in an orange, white, and gray color palette, symbolizing learning, innovation, and AI.
KI im Einsatz
AI Literacy Canvas: KI Kenntnisse gezielt entwickeln

Mit dem AI Literacy Canvas entwickelst du systematisch die KI-Kompetenzen, die dein Team wirklich braucht. Praxisnah, EU-AI Act-konform und sofort einsetzbar.   Denn 2024 war geprägt von KI-Schulungen und Personalentwicklung nach dem Gießkannen-Prinzip. 2025 kämpfen wir dafür, dass mehr Wert gelegt wird auf den Kontextbezug. Wie soll KI von wem überhaupt eingesetzt werden? Dazu haben wir ein Werkzeug vorbereitet:   Das AI Literacy Canvas wurde entwickelt, um KI Kenntnisse kontextbezogen zu vermitteln – das fordert

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳