Dattelpalmen und Fahrradklingeln: KI-Workflows im Praxistest

Beitragsbild: Stable Diffusion 1.5 Prompt: color palette for chocolate company palm tree, minimalistic, vector

 

 

KI-Workflows im Praxistest 

 

Vroni und Georg nahmen die Teilnehmenden im Webinar nun schon zum zweiten Mal mit in den Maschinenraum: KI-Workflows im Praxistest, so lautete die Ansage. Die Teilnehmenden konnten ihre Vorschläge direkt einbringen und die Umsetzung mit Hilfe von GPT-3 und Stable Diffusion lenken. Kurz zusammengefasst: Abgedeckt wurde Prompt Engineering für Einsteiger und  Themen, die zwangsläufig angesprochen werden müssen, wie Urheberschaft und Plagiarismus. Die Ergebnisse: Ein fast fertiges Logo, ein netter Neologismus zur Produktbeschreibung (Dattelicious) und ein erster Entwurf für ein Storyboard. Kann sich sehen lassen für knapp 60 Minuten, wie wir finden! Danke an den Input der Teilnehmenden und noch ein dickes Sorry, dass wir entgegen dem Motto Punsch und Prompts nicht dafür gesorgt haben, dass jeder ein Tässchen vor sich stehen hat. 

 

Eine Corporate Identity für Dattelpralinen

 

Es geht den beiden Hosts darum, ein realistisches Bild des Einsatzes von KI im Marketing zu vermitteln. Keine Luftschlösser! Aber eben schon ein probates Werkzeug, das man kennen sollte. Im ersten Teil des Webinars präsentierten die beiden Gastgeber einige Programme, die für die Erstellung einer Corporate Identity verwendet werden können, z.B. Stable Diffusion und OpenAI Playground.

 

Wie baut man einen Prompt auf, dass er wahrscheinlich gute Ergebnisse liefert? 

 

Los ging’s mit der Entwicklung eines Claims. Ein Teilnehmender gab Kaffee in Hohen Dosen als gutes Beispiel. Dieser Claim wurde direkt in einen One-Shot Prompt übernommen. Ein anderer Teilnehmender äußerte Bedenken, dass die KI Wortspiele – wie die hohen Dosen – in der Regel nicht packt. Nach zwei, drei Anläufen brachte der Playground „Dattelicious“ als Vorschlag. Das fanden die Teilnehmenden schon ganz gut, daher wurde damit weitergearbeitet. 

Anschließend demonstrierte Georg anhand von Beispielen, wie man eine eigene Corporate Identity ausarbeiten kann.

 

Beispiel-Ergebnisse aus schnellen Prompts ohne Optimierungen:

Stable Diffusion 1.5 – prompt: logo for a company chocolate palm tree, minimalistic, vector + graphicdesign color palette for chocolate company, palm tree, minimalistic, vector

 

Ausarbeitung in Adobe Illustrator

 

Ein Storyboard für Fahrradklingeln

 

Der zweite Teil des Webinars beinhaltete die Erstellung eines Storyboards für  ein Werbevideo für Fahrradklingeln.


Stable Diffusion 1.5 with InkPunk Embedding- prompt: woman on bicycle in city, car beside her, InkPunk768

 

KI als Co-Creator

 

Jeder Teilnehmende konnte seine eigenen Ideen und Gedankengänge zu dem Projekt einbringen. Es hat gezeigt, wie wertvoll KI im MarketingBereich ist und wie vielseitig sie ist von der Erstellung von Corporate Identities über das Schreiben von Werbetexten bis hin zur Erstellung von Storyboards. Es geht darum, herauszufinden, wie KI so eingesetzt werden kann, dass sie einem tatsächlich Zeit spart. Und zum Co-Entwickler wird. Dieses Webinar hat gezeigt, dass KI und Menschen in der Lage sind, miteinander zu arbeiten.

KI kann helfen, eine Corporate Identity für Dattelpralinen aufzubauen und einen Werbespot zu erstellen, aber es gibt auch andere Anwendungsfälle, bei denen KI ein wichtiges Instrument für das Marketing ist. KI-Workflows im Praxistest: Das Motto gilt auch für das nächste Webinar, das am 19. Januar um 11 Uhr stattfinden wird. Gerne wieder teilnehmen, weitersagen, Leute einladen. Bring gerne Dein Thema mit. Wir freuen uns drauf!

Keywords: KI, Marketing, Corporate Identity

 

Verfasst am 21.12.2022, Co-Writer OpenAI Playground

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI Weiterbildung im Marketing: Spezialisierte Online-Kurse des KI Marketing Bootcamps

KI Weiterbildung: KI Marketing Bootcamp startet spezialisiertes Kursangebot für Marketing-Profis   Erbendorf, 12. September 2025 – Das KI Marketing Bootcamp stellt sein Angebot neu auf und startet spezialisierte KI Weiterbildungen, auch in Kooperation mit der IHK. Das Schulungshaus reagiert damit auf den klaren Bedarf des Marktes nach tiefgehendem Fachwissen anstelle von allgemeinen Überblicken. Die neuen, praxisnahen Online-Kurse sind exakt auf die unterschiedlichen Rollen im modernen Marketing zugeschnitten. Ab sofort buchbar sind die Formate AI Content

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Die Zukunft der KI in Europa spricht Schweizerdeutsch: APERTUS

Hoi zäme! Während vielerorts noch darüber diskutiert wird, ob KI besser abgeschottet oder komplett transparent sein soll, haben die Schweizer Forschenden einen klaren Weg eingeschlagen: Sie setzen auf Offenheit. Mit APERTUS stellen ETH Zürich, EPFL und CSCS ein neues mehrsprachiges Sprachmodell vor, das Open Source verfügbar sit. Sie setzen damit ein starkes Signal für vertrauenswürdige KI in Europa. Das Modell kann wirklich frei ausprobiert, heruntergeladen und für beliebige Zwecke eingesetzt werden, sei es zum Experimentieren

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Content Marketing mit KI – Das Buch von Vroni & Georg

Es ist da! Nach Monaten intensiver Arbeit haben Georg und Vroni ihr neues Buch veröffentlicht: Content Marketing mit KI. Ab sofort erhältlich bei Amazon und Thalia. Warum das wichtig ist? Weil Content Marketing aktuell seinen „Epic Split“ erlebt – zwischen kreativer Authentizität und der Notwendigkeit, Content immer schneller und effizienter zu produzieren. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt, wie du generative KI nicht als Hype-Tool verstehst, sondern als praxisnahen Begleiter für echte Wirkung

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Nano Banana aka Gemini 2.5 Flash schlägt Wellen im Internet – und das völlig zu Recht!

Was hinter den mysteriösen drei Bananen-Emojis von Googles CEO steckte, hat sich endlich als eine der spannendsten Entwicklungen in der KI-Bildbearbeitung entpuppt. Nano Banana, offiziell bekannt als Gemini 2.5 Flash Image, verändert gerade die Art, wie wir Bilder bearbeiten. Inhaltsverzeichnis Was ist Nano Banana eigentlich?   Kennst du das Gefühl, wenn du ein Foto hast und denkst: „Wenn ich nur dieses eine Detail ändern könnte…“? Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel – und nein,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳