Digital Kompakt Podcast: Wie nutze ich Bild-KI für mein Business? 🤖

In der Folge „Wie nutze ich Bild-KI fĂĽr mein Business? đź¤–â€ś des Digital Kompakt Podcasts hat KI-Experte Georg spannende Einblicke in die Welt der generativen Bild-KI gegeben. Von Architekturvisualisierungen bis hin zu virtuellen Fashionshows – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und beeindruckend. In diesem Blogpost möchte ich eines der Highlights aus dem Podcast aufgreifen und anhand eines praktischen Beispiels zeigen, wie auch du von der Macht der KI-Bildgenerierung profitieren kannst.

Inhaltsverzeichnis

Midjourney: Dein persönlicher KI-Künstler für atemberaubende visuelle Welten

Während Tools wie Dall-E oft zu kitschigen Ergebnissen neigen, setzt Midjourney neue Maßstäbe in der KI-gestützten Bildgenerierung. Mit diesem leistungsstarken Werkzeug erhältst du immer ästhetisch ansprechende und faszinierende Bilder. Georg Neumann verrät im Podcast einen spannenden Tipp für alle, die ihre Prompts für Midjourney optimieren möchten: Ein speziell angepasstes GPT-Modell, das perfekt auf die Erstellung von Midjourney-Prompts zugeschnitten ist. Unter https://chatgpt.com/g/g-eHCNxo9Dh-bootcamp-bot-mj-prompt-by-image findest du diesen hilfreichen Assistent, der deine Bildideen in die passenden Prompts übersetzt. Damit gelingt dir der Einstieg in die Welt von Midjourney im Handumdrehen. Dank der angekündigten neuen Benutzeroberfläche wird die Bedienung bald noch intuitiver und einfacher. Lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe mit Midjourney atemberaubende visuelle Welten!

 

Stabil und vielseitig: Stable Diffusion als Werkzeug für Designer und Marketer“

Stable Diffusion ist eine Open-Source-Technologie, die jedem zur Verfügung steht und sich durch ihre Stabilität und Vielseitigkeit auszeichnet. Ein bekanntes Tool, das auf dieser Technologie basiert, ist Leonardo AI – eine leistungsstarke und flexible Web-App. Georg empfiehlt Designer und Marketer, die tiefer in die Welt der KI-gestützten Bildgenerierung eintauchen möchten, ohne sich gleich in die Komplexität zu stürzen, Stable Diffusion als Einstiegspunkt zu wählen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und ermöglicht es auch Einsteigern, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Stable Diffusion kann sowohl als Web-App genutzt als auch lokal installiert werden, wobei für letzteres eine höhere Rechenleistung erforderlich ist. Mit dieser Technologie können Designer und Marketer ihrer Kreativität freien Lauf lassen und wirklich coole Projekte umsetzen. Stable Diffusion ist das perfekte Werkzeug, um das Potenzial der KI-gestützten Bildgenerierung zu entdecken und in die eigenen Workflows zu integrieren.

Prompt:portrait photo of a 40 year old business woman, streets of munich

DALL-E 3
Midjourney
Stable Diffiusion

Die Symbiose von Mensch und Maschine: KI als kreativer Kollaborateur

Eines der spannenden Themen im Podcast war die Möglichkeit, eigene Zeichnungen und Skizzen mithilfe von KI weiterzuentwickeln und zu verbessern. Als Grafikdesignerin war ich natürlich sofort Feuer und Flamme und wollte diese Technik selbst ausprobieren.

 

Als Ausgangspunkt habe ich eine einfache Bleistiftskizze einer Katze verwendet, die ich vor einiger Zeit angefertigt hatte. Hier seht ihr das Originalbild:

Mithilfe eines KI-Tools habe ich dann den hinteren Teil der Katze weiterverarbeitet und mit echtem Fell versehen. Hier das Ergebnis: 

Vom Entwurf zur Visualisierung in Sekunden: Der Einfluss von KI auf Architekten

Die Architekturbranche steht vor einem spannenden Wendepunkt: Generative KI-Tools revolutionieren die Art und Weise, wie Architekten ihre Entwürfe visualisieren und präsentieren. Georg Neumann berichtet von Anfragen aus Architekturbüros, die das enorme Potenzial dieser Technologie erkannt haben. Nehmen wir das Beispiel Fassadengestaltung: Architekten können eine grobe Form vorgeben und dann mithilfe von KI blitzschnell verschiedene Fassadenvarianten ausprobieren.

 

Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern ermöglicht auch eine nie dagewesene kreative Freiheit. Aber was, wenn man nur einzelne Teile eines Entwurfs mit KI bearbeiten möchte, ohne das gesamte Bild zu verändern? Auch das ist möglich! Wie Georg erklärt, können Architekten mithilfe von Maskierungen gezielt bestimmte Bildbereiche auswählen und austauschen.

 

Stellt euch vor: Ihr habt einen Entwurf für ein Gebäude, seid aber mit der Gestaltung des Eingangsbereichs noch nicht zufrieden. Kein Problem! Markiert einfach den entsprechenden Bereich, lasst die KI alternative Vorschläge generieren und integriert sie nahtlos in euren bestehenden Entwurf. Die Möglichkeiten sind schier endlos und werden die Arbeitsweise von Architekten nachhaltig verändern. Seid gespannt auf eine neue Ära der architektonischen Visualisierung!

 

Von Fashion bis Deepfakes: Die vielfältigen Anwendungen und Herausforderungen der generativen Bild-KI

Im Podcast tauchen Georg und Joel auch in andere spannende Anwendungsbereiche der generativen Bild-KI ein. Sie diskutieren, wie KI die Art und Weise verändert, wie Modedesigner ihre Kollektionen entwerfen und präsentieren. Von der Erstellung fotorealistischer Renderings bis hin zur virtuellen Anprobe – die Möglichkeiten sind faszinierend und vielfältig.

 

Doch mit den Chancen kommen auch Herausforderungen. Ein brisantes Thema sind Deepfakes, täuschend echte KI-generierte Medieninhalte, die für Manipulation und Desinformation eingesetzt werden können. Georg und Joel gehen der Frage nach, wie wir als Gesellschaft mit dieser Technologie umgehen sollten. Sie diskutieren potenzielle Lösungsansätze, von technischen Verfahren zur Erkennung von Deepfakes bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen.

Fazit

Der Podcast deckt noch viele weitere spannende Aspekte der generativen Bild-KI ab – von den neuesten Tools und Technologien bis hin zu ethischen Fragen und Zukunftsvisionen.

 

Die generative Bild-KI eröffnet uns einen Bereich voller kreativer Möglichkeiten und spannender Anwendungsfelder. Von innovativen Tools wie Midjourney und Stable Diffusion über die Revolutionierung der Architekturvisualisierung bis hin zum Einfluss auf die Modewelt – die Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir visuelle Inhalte erstellen und konsumieren, grundlegend zu verändern.

 

Gleichzeitig bringt die generative Bild-KI auch Herausforderungen mit sich, wie das Beispiel Deepfakes zeigt. Es ist wichtig, dass wir uns als Gesellschaft mit den potenziellen Risiken auseinandersetzen und Lösungen finden, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen.

 

Die Podcastfolge von Georg und Joel bietet einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Aspekte der generativen Bild-KI und ist ein Muss fĂĽr alle, die sich fĂĽr die Zukunft der visuellen Kommunikation interessieren. Also, worauf wartet ihr noch? Hört euch den Podcast an und lasst euch inspirieren von den Möglichkeiten dieser spannenden Technologie! 

 

Und wenn ihr noch tiefer in die Welt der KI eintauchen und lernen wollt, wie ihr sie für euer Business nutzen könnt, dann seid ihr bei unserem KI Marketing-Bootcamp genau richtig. Hier erfahrt ihr von Top-Experten wie Georg Neumann und Vroni Hackl, wie ihr generative Bild-KI und andere KI-Tools in eure Marketing-Strategie integrieren könnt.

 

Meldet euch jetzt an und sichert euch einen Platz in der ersten Reihe der KI-Revolution! Gemeinsam machen wir euch fit für die Zukunft des Marketings und helfen euch, das volle Potenzial der KI für euer Unternehmen zu entfalten. Let’s go!

Eure Kathi

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ frĂĽh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot fĂĽr viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features fĂĽr Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fĂĽrs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co fĂĽr Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »
Aktuelles
Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spĂĽrbar verbessert.   Doch was bedeutet das konkret fĂĽr den Einsatz im Marketing?Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich fĂĽr Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?   In diesem

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt fĂĽr deine Begleitung.

Nur fĂĽr kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳