Digital Kompakt Podcast: Wie nutze ich Bild-KI für mein Business? 🤖

In der Folge „Wie nutze ich Bild-KI fĂĽr mein Business? 🤖“ des Digital Kompakt Podcasts hat KI-Experte Georg spannende Einblicke in die Welt der generativen Bild-KI gegeben. Von Architekturvisualisierungen bis hin zu virtuellen Fashionshows – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und beeindruckend. In diesem Blogpost möchte ich eines der Highlights aus dem Podcast aufgreifen und anhand eines praktischen Beispiels zeigen, wie auch du von der Macht der KI-Bildgenerierung profitieren kannst.

Inhaltsverzeichnis

Midjourney: Dein persönlicher KI-Künstler für atemberaubende visuelle Welten

Während Tools wie Dall-E oft zu kitschigen Ergebnissen neigen, setzt Midjourney neue Maßstäbe in der KI-gestützten Bildgenerierung. Mit diesem leistungsstarken Werkzeug erhältst du immer ästhetisch ansprechende und faszinierende Bilder. Georg Neumann verrät im Podcast einen spannenden Tipp für alle, die ihre Prompts für Midjourney optimieren möchten: Ein speziell angepasstes GPT-Modell, das perfekt auf die Erstellung von Midjourney-Prompts zugeschnitten ist. Unter https://chatgpt.com/g/g-eHCNxo9Dh-bootcamp-bot-mj-prompt-by-image findest du diesen hilfreichen Assistent, der deine Bildideen in die passenden Prompts übersetzt. Damit gelingt dir der Einstieg in die Welt von Midjourney im Handumdrehen. Dank der angekündigten neuen Benutzeroberfläche wird die Bedienung bald noch intuitiver und einfacher. Lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe mit Midjourney atemberaubende visuelle Welten!

 

Stabil und vielseitig: Stable Diffusion als Werkzeug fĂĽr Designer und Marketer“

Stable Diffusion ist eine Open-Source-Technologie, die jedem zur VerfĂĽgung steht und sich durch ihre Stabilität und Vielseitigkeit auszeichnet. Ein bekanntes Tool, das auf dieser Technologie basiert, ist Leonardo AI – eine leistungsstarke und flexible Web-App. Georg empfiehlt Designer und Marketer, die tiefer in die Welt der KI-gestĂĽtzten Bildgenerierung eintauchen möchten, ohne sich gleich in die Komplexität zu stĂĽrzen, Stable Diffusion als Einstiegspunkt zu wählen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und ermöglicht es auch Einsteigern, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Stable Diffusion kann sowohl als Web-App genutzt als auch lokal installiert werden, wobei fĂĽr letzteres eine höhere Rechenleistung erforderlich ist. Mit dieser Technologie können Designer und Marketer ihrer Kreativität freien Lauf lassen und wirklich coole Projekte umsetzen. Stable Diffusion ist das perfekte Werkzeug, um das Potenzial der KI-gestĂĽtzten Bildgenerierung zu entdecken und in die eigenen Workflows zu integrieren.

Prompt:portrait photo of a 40 year old business woman, streets of munich

DALL-E 3
Midjourney
Stable Diffiusion

Die Symbiose von Mensch und Maschine: KI als kreativer Kollaborateur

Eines der spannenden Themen im Podcast war die Möglichkeit, eigene Zeichnungen und Skizzen mithilfe von KI weiterzuentwickeln und zu verbessern. Als Grafikdesignerin war ich natürlich sofort Feuer und Flamme und wollte diese Technik selbst ausprobieren.

 

Als Ausgangspunkt habe ich eine einfache Bleistiftskizze einer Katze verwendet, die ich vor einiger Zeit angefertigt hatte. Hier seht ihr das Originalbild:

Mithilfe eines KI-Tools habe ich dann den hinteren Teil der Katze weiterverarbeitet und mit echtem Fell versehen. Hier das Ergebnis: 

Vom Entwurf zur Visualisierung in Sekunden: Der Einfluss von KI auf Architekten

Die Architekturbranche steht vor einem spannenden Wendepunkt: Generative KI-Tools revolutionieren die Art und Weise, wie Architekten ihre Entwürfe visualisieren und präsentieren. Georg Neumann berichtet von Anfragen aus Architekturbüros, die das enorme Potenzial dieser Technologie erkannt haben. Nehmen wir das Beispiel Fassadengestaltung: Architekten können eine grobe Form vorgeben und dann mithilfe von KI blitzschnell verschiedene Fassadenvarianten ausprobieren.

 

Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern ermöglicht auch eine nie dagewesene kreative Freiheit. Aber was, wenn man nur einzelne Teile eines Entwurfs mit KI bearbeiten möchte, ohne das gesamte Bild zu verändern? Auch das ist möglich! Wie Georg erklärt, können Architekten mithilfe von Maskierungen gezielt bestimmte Bildbereiche auswählen und austauschen.

 

Stellt euch vor: Ihr habt einen Entwurf für ein Gebäude, seid aber mit der Gestaltung des Eingangsbereichs noch nicht zufrieden. Kein Problem! Markiert einfach den entsprechenden Bereich, lasst die KI alternative Vorschläge generieren und integriert sie nahtlos in euren bestehenden Entwurf. Die Möglichkeiten sind schier endlos und werden die Arbeitsweise von Architekten nachhaltig verändern. Seid gespannt auf eine neue Ära der architektonischen Visualisierung!

 

Von Fashion bis Deepfakes: Die vielfältigen Anwendungen und Herausforderungen der generativen Bild-KI

Im Podcast tauchen Georg und Joel auch in andere spannende Anwendungsbereiche der generativen Bild-KI ein. Sie diskutieren, wie KI die Art und Weise verändert, wie Modedesigner ihre Kollektionen entwerfen und präsentieren. Von der Erstellung fotorealistischer Renderings bis hin zur virtuellen Anprobe – die Möglichkeiten sind faszinierend und vielfältig.

 

Doch mit den Chancen kommen auch Herausforderungen. Ein brisantes Thema sind Deepfakes, täuschend echte KI-generierte Medieninhalte, die für Manipulation und Desinformation eingesetzt werden können. Georg und Joel gehen der Frage nach, wie wir als Gesellschaft mit dieser Technologie umgehen sollten. Sie diskutieren potenzielle Lösungsansätze, von technischen Verfahren zur Erkennung von Deepfakes bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen.

Fazit

Der Podcast deckt noch viele weitere spannende Aspekte der generativen Bild-KI ab – von den neuesten Tools und Technologien bis hin zu ethischen Fragen und Zukunftsvisionen.

 

Die generative Bild-KI eröffnet uns einen Bereich voller kreativer Möglichkeiten und spannender Anwendungsfelder. Von innovativen Tools wie Midjourney und Stable Diffusion ĂĽber die Revolutionierung der Architekturvisualisierung bis hin zum Einfluss auf die Modewelt – die Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir visuelle Inhalte erstellen und konsumieren, grundlegend zu verändern.

 

Gleichzeitig bringt die generative Bild-KI auch Herausforderungen mit sich, wie das Beispiel Deepfakes zeigt. Es ist wichtig, dass wir uns als Gesellschaft mit den potenziellen Risiken auseinandersetzen und Lösungen finden, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen.

 

Die Podcastfolge von Georg und Joel bietet einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Aspekte der generativen Bild-KI und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der visuellen Kommunikation interessieren. Also, worauf wartet ihr noch? Hört euch den Podcast an und lasst euch inspirieren von den Möglichkeiten dieser spannenden Technologie! 

 

Und wenn ihr noch tiefer in die Welt der KI eintauchen und lernen wollt, wie ihr sie für euer Business nutzen könnt, dann seid ihr bei unserem KI Marketing-Bootcamp genau richtig. Hier erfahrt ihr von Top-Experten wie Georg Neumann und Vroni Hackl, wie ihr generative Bild-KI und andere KI-Tools in eure Marketing-Strategie integrieren könnt.

 

Meldet euch jetzt an und sichert euch einen Platz in der ersten Reihe der KI-Revolution! Gemeinsam machen wir euch fit fĂĽr die Zukunft des Marketings und helfen euch, das volle Potenzial der KI fĂĽr euer Unternehmen zu entfalten. Let’s go!

Eure Kathi

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
KI-Schulung fĂĽr Unternehmen: Was macht eine wirklich gute KI-Weiterbildung aus? Erkenntnisse aus der Praxis

KI ist zweifellos einer der prägendsten Trends unserer Zeit. Die EU-Verordnung verpflichtet seit Februar Unternehmen dazu, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI zu schulen, und 65% der Unternehmen nutzen laut McKinsey bereits regelmäßig Generative AI. Diese Zahlen zeigen: Das Thema KI-Training für Mitarbeiter ist längst in der Unternehmenswelt angekommen.   Doch je mehr wir uns mit professionellen KI-Schulungen beschäftigen, desto komplexer wird die Aufgabe. Wie vermittelt man ein Thema, das sich täglich weiterentwickelt? Wie schafft man

Weiterlesen »
KI im Einsatz
4 Methoden, 1 Ziel: KI Charakterkonsistenz im Praxis-Test – Midjourney v7, ChatGPT, FLUX.1 Kontext & LoRA-Training

Dein Avatar soll in jeder Szene gleich aussehen? Dann kennst du vermutlich das Problem: KI-Tools ‚vergessen‘ gerne, wie dein Charakter aussieht. Mal sind die Augen anders, mal die Frisur, mal die kompletten GesichtszĂĽge.   Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Methoden fĂĽr echte Charakterkonsistenz. Wir haben uns vier verschiedene Ansätze genauer angeschaut, getestet und zeigen dir anhand praktischer Beispiele, welche Methode wann funktioniert – und wo die Grenzen liegen. Inhaltsverzeichnis Die vier Wege zur Charakterkonsistenz

Weiterlesen »
KI News
In-Context Editing mit FLUX.1 Kontext: Eine neue Ära für die KI-gestützte Bildbearbeitung

Es gibt eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der KI-Bildgenerierung, die Aufmerksamkeit verdient: FLUX.1 Kontext, entwickelt von den Black Forest Labs. Diese Technologie hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Marketern im Umgang mit visuellen Inhalten nachhaltig zu beeinflussen. Inhaltsverzeichnis Der Kernansatz von FLUX.1 Kontext ist die „In-Context Image Generation“. Das bedeutet, Nutzer können KI-Bilder nicht nur auf Basis von Texteingaben, sondern auch unter Verwendung bestehender Bilder als Referenz erstellen. Ein wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit, diese

Weiterlesen »
Aktuelles
Google I/O 2025: Imagen 4, Veo 3 & Flow – Die neue Generation der KI-Bild- und Videogenerierung

Google hat auf der I/O-Konferenz 2025 sein neues KI-Bildgeneratormodell Imagen 4 vorgestellt. Die Ankündigung markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Bildgenerierung und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Imagen 3. Das Modell wurde am 20. Mai 2025 offiziell enthüllt und ist seitdem in verschiedenen Google-Produkten und -Diensten integriert Inhaltsverzeichnis Google, Google, Google… Was gibt’s Neues nach der großen Konferenz?   Gerade erst hat Google wieder die Tech-Welt in Atem gehalten: Nach der I/O-Konferenz

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur fĂĽr kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳