Ein Mann blickt kritisch in die Kamera

AI Literacy für Unternehmen: KI-Grundlagen für alle Mitarbeiter

AI Literacy – Grundkenntnisse in Künstlicher Intelligenz

Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde überarbeitet und aktualisiert. Die neueste Version findest du hier.

 

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz wird zunehmend einfacher. Zahlreiche Anbieter haben simple Einstiegsanwendungen entwickelt. Am bekanntesten: ChatGPT. Um mit Tools wie diesen sinnvoll zu arbeiten, müssen NutzerInnen einige Grundkenntnisse erwerben. AI Literacy für Unternehmen wird also zur Schlüsselkompetenz und in Zukunft auch verpflichtend für alle, die mit KI-Systemen arbeiten.

Inhalte

Was versteht man unter AI Literacy?

AI Literacy umfasst weit mehr als nur das Verständnis darüber, wie Algorithmen funktionieren. Es geht darum, wie Menschen KI-Tools sicher und effektiv im (Arbeits-)Alltag einsetzen können. Die Kompetenzen, die unter AI-Literacy fallen, unterteilen wir in unseren Schulungen in vier Hauptbereiche:

 

  • Wissensbezogene Dimension: Verstehen grundlegender KI-Konzepte und -Prinzipien, ohne notwendigerweise technologisches Vorwissen zu haben.

  • Operative Dimension: Anwendung von KI-Konzepten in verschiedenen Kontexten, einschließlich des Designs und der Implementierung von Algorithmen.

  • Kritische Dimension: Kritisches Denken in Bezug auf KI und deren soziale, kulturelle und ethische Auswirkungen.

  • Ethische Dimension: Bewusstsein und Umgang mit den ethischen Herausforderungen, die KI mit sich bringt, einschließlich Fragen der Privatsphäre, Transparenz und Gerechtigkeit.

Der EU AI Act – Wird AI Literacy verpflichtend?

Im Grunde wissen wir alle, dass KI Grundkenntnisse absolut wichtig sind für uns als mündige Menschen. Der EU AI Act, speziell Artikel 4, geht einen Schritt weiter und macht AI Literacy zum Weiterbildungs-Pflichtprogramm für Unternehmen. Sie müssen in Zukunft sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI geschult sind. Dies betrifft besonders den Einsatz von hochriskanten KI-Systemen. Eine unzureichende Kenntnis der Mitarbeiter über die Funktionsweise solcher Systeme kann ernsthafte rechtliche und sicherheitsrelevante Konsequenzen nach sich ziehen. 

Hier findet ihr den entsprechenden Original-Text dazu.

EU AI Act, Artikel 4 (offizielle deutsche Übersetzung): KI Kompetenz

Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Ausbildung und Schulung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind.

Innovation macht nur dann effizienter, wenn alle davon wissen: Schulungen für ganze Belegschaften

Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Innovation. Unternehmen, die in die AI Literacy ihrer Mitarbeiter investieren, nutzen nicht nur ihr volles Potenzial, sondern minimieren auch Risiken. Unsere Schulungen bei Beutlhauser, die unter dem Motto „Künstliche Intelligenz: Von Hype zu Handlung“ laufen, zeigen, wie essentiell fundierte Kenntnisse für die praktische Anwendung sind. Und die echten Einsatz-Szenarien zeigen sich erst dann, wenn man versteht, was möglich ist. Das gilt für alle Hierarchiestufen!

„Wir haben das Seminar „Künstliche Intelligenz – von Hype zu Handlung“ in unser Beutlhauser-Akademie Programm aufgenommen, das unmittelbar ausgebucht war. Die Rückmeldung war durchwegs positiv. Ihre nahbare Art machte das Lernen zugänglich für jede Zielgruppe. Vroni schafft es dabei, komplexe Themen verständlich und humorvoll zu vermitteln. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!“
Maximiliane Preiß
Leiterin Personal, Beutlhauser Holding GmbH

Abwehrhaltung vermeiden: Die Unternehmenskultur bestimmt die Lernformate

Gerade das Thema KI spaltet nicht selten die Belegschaft in zwei Lager. Die einen nutzen begeistert und teils unreflektiert sämtliche neuen Tools, die andere Hälfte verweigert sich. Um AI Literacy erfolgreich in Unternehmen zu implementieren, muss man sich mit der Organisation und ihrer Lernkultur beschäftigen. Erst wenn die Basis stimmt, können spezifischere, technische Schulungen Effekte erzielen. Change ist hier ein großes Stichwort. Wir sprechen lieber von einem sensiblen Umgang mit Veränderung und Unsicherheit. Passe auf jeden Fall die Inhalte an die spezifischen Bedürfnisse deiner MitarbeiterInnen an – nicht jeder im Team muss zum KI-Experten werden, aber ein grundlegendes Verständnis ist unerlässlich. Hier können Keynotes, e-learnings, klassische Schulungen oder Workshops den Grundstock legen und zum Multiplikator werden. 

 

Kontinuierliches Lernen als Schlüssel zum Erfolg

Die rasante Entwicklung der KI-Technologien erfordert von Unternehmen und Mitarbeitern eine stetige Anpassung und Weiterbildung. Was heute als cutting-edge gilt, kann morgen schon veraltet sein. Daher ist es wichtig, AI Literacy nicht als einmalige Schulung zu betrachten, sondern als kontinuierlichen Lernprozess. Unternehmen sollten Strukturen und Anreize schaffen, die lebenslanges Lernen fördern. Dazu gehören regelmäßige Workshops, Zugang zu Online-Lernplattformen und der Austausch mit KI-Experten. Nur so können Mitarbeiter mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten und das volle Potenzial der KI ausschöpfen. Ein starkes Fundament in AI Literacy bildet dabei die Basis, auf der aufgebaut werden kann. Unternehmen, die diese Notwendigkeit erkennen und in kontinuierliche Weiterbildung investieren, werden langfristig wettbewerbsfähig bleiben und von den Vorteilen der KI profitieren.


Wo kann man AI Literacy Schulungen buchen?

Natürlich bei Vroni und Georg. Schreib uns einfach und wir finden eine Lösung für dich und deine Organisation. 

Kannst du alle Fragen beantworten?

Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz?

Künstliche Intelligenz bezeichnet Computersysteme, die menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen können.

Welche Rolle spielen Daten bei der Entwicklung von KI-Systemen?

Daten sind essentiell für das Training und die Verbesserung von KI-Modellen. Je mehr qualitativ hochwertige Daten verfügbar sind, desto besser können KI-Systeme lernen.

Was sind ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit KI?

Ethische Herausforderungen umfassen Themen wie Datenschutz, Verzerrungen (Bias) in KI-Systemen, Transparenz und Verantwortlichkeit.

Was ist der Unterschied zwischen Narrow AI und General AI?

Narrow AI ist auf spezifische Aufgaben spezialisiert, während General AI in der Lage sein soll, jede intellektuelle Aufgabe wie ein Mensch zu meistern.

Welche Rolle spielt Deep Learning in der KI?

Deep Learning ist ein Teilbereich des Machine Learning, der auf neuronalen Netzen basiert und es KI-Systemen ermöglicht, komplexe Muster in Daten zu erkennen.

Warum ist AI Literacy wichtig?

AI Literacy hilft Menschen, die Möglichkeiten und Grenzen von KI zu verstehen, um fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI-Technologien zu treffen.

TL;DR

AI Literacy umfasst vier Dimensionen: wissensbezogene, operative, kritische und ethische Kompetenzen im Umgang mit KI.

 

Der EU AI Act, insbesondere Artikel 4, könnte AI Literacy für Unternehmen verpflichtend machen, um rechtliche und sicherheitsrelevante Konsequenzen zu vermeiden.

 

Unternehmen, die in die AI Literacy ihrer Mitarbeiter investieren, nutzen das volle Potenzial von KI und minimieren Risiken. Schulungen für alle Hierarchiestufen sind essenziell. Die Unternehmenskultur bestimmt die Lernformate. Um AI Literacy erfolgreich zu implementieren, muss man sensibel mit Veränderungen und Unsicherheiten umgehen und Inhalte an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen.

 

Insgesamt verdeutlicht der Artikel, dass AI Literacy für Unternehmen zur Schlüsselkompetenz wird und in Zukunft verpflichtend sein könnte. Investitionen in entsprechende Schulungen sind unerlässlich, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen und Risiken zu minimieren.

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »
Aktuelles
Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spürbar verbessert.   Doch was bedeutet das konkret für den Einsatz im Marketing?Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?   In diesem

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳