KI im Webdesign – mit Relume Library AI, Figma und Webflow effizient zur fertigen Website

Im KI Zeitalter wird Webdesign neu definiert, und innovative Tools wie Relume Library AIFigma und Webflow sind an vorderster Front dieser Transformation. Wir zeigen dir, wie diese Tools den Weg von der ersten Idee bis zur fertigen Webseite nicht nur vereinfachen, sondern extrem beschleunigen. 

 

Sitemap & Websitetexte mit Relume Library AI

 

Beginnen wir mit der Websitestruktur. Relume Library AI ist ein echter Gamechanger. Stellt euch vor: Ihr gebt einfach eure Grundidee ein und schwupps – da habt ihr eure Sitemap und Wireframes, inklusive KI-generiertem Text. Schneller geht’s nicht! Die optimale Arbeitsgrundlage.

 

Der Prompt: „Kreiiere eine Website für das KI Marketing Bootcamp. Wir schulen Marketingabteilungen und Agenturen im Umgang mit generativer KI. Unser USP ist unsere Unterteilung in 2 Experten: Veronika Hackl für Text-KI und Georg Neumann für Bild-KI.“ 

 

Das Ergebnis: Eine Seitenstruktur mit Landingpage, About Us und Unterseiten zu fiktiven KI Marketing Bootcamp Kursen. Hier kann ich jetzt wahlweise nue generieren lassen, den Prompt anpassen oder händisch eingreifen und Passagen und Texte ausbessern. 

  

Wireframes mit Relume Library

 

Nachdem man in wenigen Minuten eine Sitemap erstellt hat, geht es nun an die Wireframes. Diese werden auf Basis der Sitemap automatisch generiert und bereits mit KI generierten Texten befüllt. Im Anschluss kann ich die Sections noch gegen andere Layouts tauschen und händisch nachbessern.

Relume Library Export-Optionen: Figma oder Webflow

 

Habt ihr eure Wireframes in Figma fertig, könnt ihr wählen: Entweder weiter in Figma stylen oder alles nach Webflow exportieren. Flexibilität ist hier das Zauberwort! Wenn ihr in Webflow bereits die Relume Library für euch geklont habt, erhaltet ihr beim Import eine funktionionale Website mit Effekten, die nurnoch gestylet werden muss. 

 

Finalisieren und Veröffentlichen in Webflow

 

Zum Schluss bringt Webflow seinen CMS-Zauber ins Spiel. Webflow setzt auf ein Content-first-Design. Das bedeutet, dass ihr von Anfang an mit echtem Inhalt arbeitet. So könnt ihr Designprobleme früh erkennen und euer Design um den Inhalt herum gestalten, anstatt den Inhalt in ein vorgefertigtes Design zu pressen.

 

Fazit

 

Mit diesem Workflow könnt ihr innerhalb weniger Stunden Landingpages auf Agenturniveau erstellen. Die Kombination aus Relume Library AI, Figma und Webflow bietet einen effizienten, flexiblen und adaptiven Prozess für Webdesigner. So wird hochwertiges Webdesign schneller und einfacher denn je!

 

Wenn du lernen willst, wie du gleich noch hochwertige Fotos und Visuals für dein Webdesign generieren kannst, schau mal beim KI Marketing Bootcamp vorbei. 

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen?   Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau

Weiterlesen »
Aktuelles
Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spürbar verbessert.   Doch was bedeutet das konkret für den Einsatz im Marketing?Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?   In diesem

Weiterlesen »
Aktuelles
KI & HR: Was der EU AI Act für Personalabteilungen bedeutet – Ein Interview mit Kirstin Elisabeth Koubé 2.0

Die Verabschiedung des EU AI Acts markiert einen Meilenstein in der Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union. Diese neue Verordnung legt nicht nur technische Standards für KI-Systeme fest, sondern hebt auch die Bedeutung der Weiterentwicklung von KI-Kompetenzen in Unternehmen hervor. Insbesondere Artikel 4 betont, dass Unternehmen geeignete Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen fördern sollten, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten.   In einem früheren Blogbeitrag: „EU AI Act: werden KI-Schulungen zur Pflicht?“ haben wir

Weiterlesen »
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne. Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren –

Weiterlesen »
Aktuelles
Ist Freepik die eierlegende Wollmilchsau unter den Bildgeneratoren?

KI Tools im Marketing gibt es viele – aber welche bringen wirklich Ergebnisse? Und vor allem: Wie kannst du sie praxisnah anwenden?   Genau diese Frage stellen wir uns regelmäßig im KI Marketing Bootcamp. Denn Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb setzen wir auf Hands-on-Training mit den besten KI Tools. Eines davon – oder besser gesagt, unser neuer Favorit: Freepik. Warum? Weil es die perfekte Brücke zwischen Idee und Umsetzung ist – und zeigt,

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳