Mathilda auf dem Mond – ein Kinderbuch von ChatGPT und Stable Diffusion

Kreative Grenzen zu sprengen, ist das A und O in der Welt der KI. Mein jüngstes Projekt? Ein Kinderbuch mit dem Titel „Mathilda auf dem Mond“, inspiriert und illustriert durch die Magie der Künstlichen Intelligenz – und das, obwohl meine Zeichenkünste zu wünschen übrig lassen und Reimen nicht gerade meine Stärke ist.

Jede Geschichte beginnt mit einer Idee. „Mathilda auf dem Mond“ erzählt von einem kleinen Mädchen, meiner Tochter Mathilda, die den Traum hat, den Mond zu bereisen. Eine Geschichte voller Fantasie, Abenteuer und der unbändigen Neugier eines Kindes.

KI als kreatives Werkzeug


Um dieses Traumprojekt zu verwirklichen, wandte ich mich der KI zu. Ein maßgeschneidertes Stable Diffusion Modell, trainiert mit Bildern meiner Tochter, ermöglichte es mir, wunderschöne und konsistente Illustrationen zu generieren. ChatGPT half mir dabei, die Geschichte zu entwickeln und in Worte zu fassen, ohne dass ich mich mit Reimen herumschlagen musste.

 

Das Ergebnis ist ein Buch, das nicht nur die Fantasie von Kindern anregt, sondern auch Erwachsene in Staunen versetzt. „Mathilda auf dem Mond“ ist nicht nur ein Kinderbuch, sondern auch ein Beweis dafür, was KI in kreativen Händen zu leisten vermag.

Promptengineering für konstanten Illustrationsstil


Um einen kohärenten Stil für alle Bilder zu entwickeln, habe ich einen Stilmix aus bekannten IllustratorInnen geschaffen. Durch diese Neuschöpfung aus den Stilen von Goro Fujita und Iwona Lifsches schaffe ich etwas gänzlich neues. 

 

Um z. B. immer die gleiche Kleidung in den Bildern zu erhalten, kann man noch Tricks anwenden und die Kleidung konkreter beschreiben. z. B. „in a blue dress and a red jacket“ – dies hat zumindest zu annähernd ähnlicher Kleidung geführt. Close enough!

a storybook illustration of 3 year old redhaired ms little girl as a astronaut on the moon, in the style of goro fujita and Iwona Lifsches

ControlNet für komplexe Motive


Beim Generieren von komplexeren Motiven stößt man mit Prompt Engineering oft an Grenzen, bei denen es sich lohnt über alternative Techniken und Workflows nachzudenken. Beim Motiv mit der Mondlandung habe ich mich daher entschieden, mittels Photoshop eine grobe Vorlage zu bauen, die ich dann per ControlNet in Stable Diffusion als Vorlage für die Generierung nutzen konnte. 

 

Eigens trainierte Stable Diffusion Modelle als Chance

Diese persönliche Erfahrung spiegelt das Potenzial wider, das KI im geschäftlichen Bereich bietet. Ähnliche Technologien, angewendet in Marketing und Design, können Unternehmen dabei helfen, ihre eigenen kreativen Grenzen zu erweitern. Mehr dazu erfährst Du hier: Wir trainieren Stable Diffusion Modelle für dein Unternehmen

 

 

Datensicherheit

Puh, ein Checkpoint feingetunt auf eine Person bietet unendliches Potenzial in der Bildgenerierung; von lustigen Szenen über wirklich schadhaftes Material – je nach krimineller Energie. Daher war es mir wichtig, dass ich das Bildmodell nur lokal auf meinem eigenen Computer trainiere, um die vollständige Datenhoheit zu wahren. Wer das Thema nicht wirklich ernst nimmt, sollte sich diesen Werbespot der Telekom ansehen.

 

 

Vom Entwurf zur Produktion

Für die Produktion eines Einzelstücks habe ich mich nach kurzer Recherche für fotofabrik.de entschieden. Das Pappbuch Deluxe hat wirklich eine sehr hochwertige Verarbeitung, sehr dicke Seiten, die auch für ein Kleinkind gut geeignet sind und eine sehr gute Druckqualität. 

 

Fazit

„Mathilda auf dem Mond“ ist mehr als nur ein Kinderbuch – es ist ein Beispiel dafür, wie KI unsere Vorstellungskraft beflügeln kann. Egal ob im privaten Bereich oder im Business – KI öffnet Türen zu neuen kreativen Welten. Bist Du bereit, Deine zu öffnen? Dann komm in unser KI Marketing Bootcamp oder schreib uns für individuelle Beratung: info@marketing-ki.de

 

Und das Beste: Das Buch war als Weihnachtsgeschenk gedacht, ich war aber zu ungeduldig. Aber das ist auch völlig egal – sie liebt ihr Buch und ein neues zu generieren ist mit einem etablierten Modell und Prompt überhaupt kein Akt. Was darf es als Nächstes sein? Mathilda auf dem Bauernhof? Mathilda allein im Zoo? Mathilda und die Dinos?

"Mathilda auf dem Mond" zum Durchblättern

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳