Prompt Engineering: 5 Tipps für bessere Texte mit GPT-3

Du willst richtig gute Ergebnisse mit dem Sprachmodell GPT-3 erzielen? Dafür brauchst Du richtig gute Prompts. Darunter versteht man die Aufgabe, die Du dem Sprachmodell stellst. Prompt Engineering: 5 Tipps für bessere Prompts, los geht’s.

 

Tipp 1: Trau dich, zu experimentieren

Experimentiere mit verschiedenen Prompts, um Deinen generierten Text interessanter, komplexer und abwechslungsreicher zu gestalten versuche beispielsweise verschiedene Zeitformen, Details, stilistische Hinweise.

 

Tipp 2: Die Länge und Details des Prompts bestimmen die Art des Outputs

Spiel mit der Größe Deiner Aufforderung; längere Aufforderungen ergeben detailliertere Ergebnisse. Du kannst Teilsätze oder Gedanken als Aufforderungen verwenden, um natürlichere Antworten zu erhalten.

 

Tipp 3: Mehr Futter

Füge Deinem generierten Text zusätzlichen Kontext hinzu, indem Du entweder in der Aufforderung selbst oder im generierten Text weitere Informationen bereitstellst.

 

Tipp 4: Die Länge des Prompts beeinflusst das Ergebnis

Teste verschiedene Textlängen und schau, wie GPT3 sinnvolle und nützliche Informationen liefern kann, wenn mehr oder weniger Wörter verwendet werden.

 

Tipp 5: Kleine Änderungen mit großer Wirkung

Mach kleine Änderungen am generierten Text und gib GPT3 eine klare Richtung vor. Dieser iterative Verfeinerungsprozess kann Dir eine aussagekräftigere und genauere Ausgabe ermöglichen.

 

Und zuletzt: Wenn Du Schritt für Schritt lernen möchtest, wie man gute Ergebnisse mit Sprachmodellen erzielt, dann komm ins Bootcamp. Wir bringen Dir das bei.

………………………………………………

The author generated this text Prompt Engineering: 5 Tipps in part with GPT-3, OpenAI’s large-scale language-generation model. Upon generating draft language, the author reviewed, edited, and revised the language to their own liking and takes ultimate responsibility for the content of this publication. The picture was created with Dall-E 2, prompt: Genie in a bottle, woman, phantastic.

………………………………………………

Die KI für Menschen GbR wurde 2022 in Deutschland gegründet. Ihre Zielsetzung ist, praktische KI-Kompetenzen zu vermitteln. Das KI Marketing Bootcamp ist das erste deutsche e-Learning und In-House Schulungsprogramm, das sich auf KI-Kompetenz für Menschen im Marketing fokussiert.

Pressekontakt: Veronika Hackl, KI für Menschen GbR, Kemnather Str. 12b, 92681 Erbendorf, veronika@marketing-ki.de

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Blick hinter die Kulissen: Wie entstehen professionelle Produktbilder mit KI?

Stell dir vor, du willst dein Produkt in einer rosa Fantasiewelt mit Plüschsofa und Luftballons zeigen. Dann in einer arktischen Eislandschaft. Und danach noch vor dem Tafelberg in Südafrika. Drei völlig verschiedene Fotoshootings? Nein danke!   Marie Marion Mueller, Gründerin von ByeByeToe®, hatte genau diese Vision für ihre innovative Functional Wear. Sterile Produktfotos waren gestern – sie wollte lebendige Bildwelten, die zeigen, wie vielseitig ihr Produkt wirklich ist. 30 professionelle Produktbilder sollten entstehen, vom rosa

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Lokale KI-Bildgenerierung 2025: Hardware, Software & LoRA Training für Unternehmen

Cloud-basierte KI-Tools haben ihre Grenzen – das merken Unternehmen spätestens dann, wenn sie täglich hunderte Bilder generieren müssen oder sensible Produktdaten nicht an Dritte weitergeben wollen. Lokale KI-Setups bieten hier die Lösung: volle Kontrolle, keine API-Limits und die Möglichkeit, eigene Modelle zu trainieren. Doch der Weg zur eigenen KI-Workstation ist nicht ohne Tücken. Hier erfährst du, worauf es ankommt. Inhaltsverzeichnis Warum lokal statt Cloud?   Die meisten starten mit Bild-KI in der Cloud – logisch,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Google Veo 3 vs. Kling 2.1 Master im Vergleich: Welche KI liefert die besseren Videos?

Google Veo 3 ist der erste KI-Video-Generator mit vollintegrierter Audio-Engine, während Kling 2.1 Master auf cineastische Qualität und physikbasierte Bewegungen setzt. Beide gehören zu den modernsten Video-KI-Tools auf dem Markt – doch welches eignet sich besser für verschiedene Anwendungsfälle?   Wir haben beide Systeme mit identischen Prompts in vier Szenarien getestet. Die automatisierte Videoproduktionentwickelt sich rasant, und KI-Tools im Marketing werden für Content Creator immer wichtiger.   Keine Zeit für Details? Springe direkt zu den

Weiterlesen »
Aktuelles
KI-Schulung für Unternehmen: Was macht eine wirklich gute KI-Weiterbildung aus? Erkenntnisse aus der Praxis

KI ist zweifellos einer der prägendsten Trends unserer Zeit. Die EU-Verordnung verpflichtet seit Februar Unternehmen dazu, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI zu schulen, und 65% der Unternehmen nutzen laut McKinsey bereits regelmäßig Generative AI. Diese Zahlen zeigen: Das Thema KI-Training für Mitarbeiter ist längst in der Unternehmenswelt angekommen.   Doch je mehr wir uns mit professionellen KI-Schulungen beschäftigen, desto komplexer wird die Aufgabe. Wie vermittelt man ein Thema, das sich täglich weiterentwickelt? Wie schafft man

Weiterlesen »
KI im Einsatz
4 Methoden, 1 Ziel: KI Charakterkonsistenz im Praxis-Test – Midjourney v7, ChatGPT, FLUX.1 Kontext & LoRA-Training

Dein Avatar soll in jeder Szene gleich aussehen? Dann kennst du vermutlich das Problem: KI-Tools ‚vergessen‘ gerne, wie dein Charakter aussieht. Mal sind die Augen anders, mal die Frisur, mal die kompletten Gesichtszüge.   Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Methoden für echte Charakterkonsistenz. Wir haben uns vier verschiedene Ansätze genauer angeschaut, getestet und zeigen dir anhand praktischer Beispiele, welche Methode wann funktioniert – und wo die Grenzen liegen. Inhaltsverzeichnis Die vier Wege zur Charakterkonsistenz

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳