Verbietet die EU ChatGPT, Stable Diffusion und Midjourney?

Der EU AI Act, ein Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa, sorgt für Aufsehen und könnte die Zukunft von KI-generierten Inhalten nachhaltig beeinflussen. Die Entwickler von KI-Plattformen wie ChatGPT, Stable Diffusion und Midjourney stehen vor einer möglichen Herausforderung, da das Gesetz verlangt, dass sie den Einsatz urheberrechtlich geschützter Trainingsdaten offenlegen. Und das könnte erst der Anfang sein.

 

Seit 2021 arbeiten die EU-Gesetzgeber am AI Act und haben nun gezielt Vorschläge zur Regulierung von generativen KI-Plattformen eingearbeitet. Dieses Gesetz könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung von KI-Technologien haben.

 

Ein wichtiges Detail des EU AI Act betrifft die Offenlegung urheberrechtlich geschützter Trainingsdaten. Unternehmen wie Stability AI und Midjourney haben bisher nicht vollständig offengelegt, welche Daten sie für die Entwicklung ihrer KI-Modelle verwendet haben. Das könnte jetzt zum Problem werden, denn der AI Act verlangt genau das.

 

Die EU-Gesetzgeber haben bereits vorgeschlagen, Stability AI als „hochriskant“ einzustufen – eine Kategorie, die auch für ChatGPT, das auf OpenAIs GPT-4 basiert, gelten könnte. OpenAI hat bisher nur wenig Informationen darüber preisgegeben, wie GPT-4 trainiert wurde, insbesondere welche Daten dafür verwendet wurden.

 

Diese mangelnde Transparenz hat bereits zu rechtlichen Auseinandersetzungen geführt. So stehen derzeit Klagen gegen Stability AI an, darunter eine von Getty Images und eine Sammelklage von Künstlern, die den Missbrauch urheberrechtlich geschützter Bilder anprangern.

 

Fazit:

Die Zukunft von KI-generierten Inhalten könnte durch den EU AI Act eine entscheidende Wendung nehmen. Unternehmen wie OpenAI, Stable Diffusion und Midjourney müssen ihre Trainingsdaten offenlegen und sicherstellen, dass sie keine urheberrechtlich geschützten Inhalte verwenden. Andernfalls könnten sie mit strengen Auflagen oder sogar einem Verbot in der EU konfrontiert werden.

Dieser fortschreitende Rechtsrahmen dürfte dazu führen, dass KI-Plattformen in Zukunft vorsichtiger mit ihren Trainingsdaten umgehen müssen. Die Verwendung öffentlich zugänglicher Daten ohne Zustimmung der Urheber könnte in dieser neuen Ära der KI-Regulierung nicht mehr ausreichen. Es bleibt abzuwarten, wie die betroffenen Unternehmen auf diese veränderten Bedingungen reagieren werden und welche Auswirkungen dies auf die gesamte KI-Branche haben wird. Ist eine Konsequenz daraus die zunehmende Rolle von synthetischen Trainingsdaten? KIs, die KIs trainieren?

 

Kommentar von Georg Neumann dazu: 

Ja, Urheberrecht ist wichtig. Aber setzen wir dafür aufs Spiel, den technologischen Anschluss an globale Entwicklung vollends zu verspielen? Ich hoffe hier kann zeitnah eine Lösung gefunden werden, denn grundsätzlich muss erst einmal geklärt werden, ob urheberrechtlich geschütztes Material nicht doch für Trainingsdaten verwendet werden darf, da durch die neuronalen Netze keine Kopie des Werks erstellt werden kann. Damit wären viele der aktuellen Argumente entkräftet. Wenn dies aber scheitert, gibt es nur einen Sieger: Adobe. Denn Adobe Firefly setzt beim Training der Sensei Modelle auf rein gemeinfreies Bildmaterial und Adobe Stock Material, für dessen Nutzung die Nutzer zugestimmt haben (wenn auch meist nicht wissentlich).

 

Bild: Stable Diffusion XL Beta. Prompt: A baby in a golden armor holding a sign that says „EU AI Act“

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI Weiterbildung im Marketing: Spezialisierte Online-Kurse des KI Marketing Bootcamps

KI Weiterbildung: KI Marketing Bootcamp startet spezialisiertes Kursangebot für Marketing-Profis   Erbendorf, 12. September 2025 – Das KI Marketing Bootcamp stellt sein Angebot neu auf und startet spezialisierte KI Weiterbildungen, auch in Kooperation mit der IHK. Das Schulungshaus reagiert damit auf den klaren Bedarf des Marktes nach tiefgehendem Fachwissen anstelle von allgemeinen Überblicken. Die neuen, praxisnahen Online-Kurse sind exakt auf die unterschiedlichen Rollen im modernen Marketing zugeschnitten. Ab sofort buchbar sind die Formate AI Content

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Die Zukunft der KI in Europa spricht Schweizerdeutsch: APERTUS

Hoi zäme! Während vielerorts noch darüber diskutiert wird, ob KI besser abgeschottet oder komplett transparent sein soll, haben die Schweizer Forschenden einen klaren Weg eingeschlagen: Sie setzen auf Offenheit. Mit APERTUS stellen ETH Zürich, EPFL und CSCS ein neues mehrsprachiges Sprachmodell vor, das Open Source verfügbar sit. Sie setzen damit ein starkes Signal für vertrauenswürdige KI in Europa. Das Modell kann wirklich frei ausprobiert, heruntergeladen und für beliebige Zwecke eingesetzt werden, sei es zum Experimentieren

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Content Marketing mit KI – Das Buch von Vroni & Georg

Es ist da! Nach Monaten intensiver Arbeit haben Georg und Vroni ihr neues Buch veröffentlicht: Content Marketing mit KI. Ab sofort erhältlich bei Amazon und Thalia. Warum das wichtig ist? Weil Content Marketing aktuell seinen „Epic Split“ erlebt – zwischen kreativer Authentizität und der Notwendigkeit, Content immer schneller und effizienter zu produzieren. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt, wie du generative KI nicht als Hype-Tool verstehst, sondern als praxisnahen Begleiter für echte Wirkung

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Nano Banana aka Gemini 2.5 Flash Image schlägt Wellen im Internet – und das völlig zu Recht!

Was hinter den mysteriösen drei Bananen-Emojis von Googles CEO steckte, hat sich endlich als eine der spannendsten Entwicklungen in der KI-Bildbearbeitung entpuppt. Nano Banana, offiziell bekannt als Gemini 2.5 Flash Image, verändert gerade die Art, wie wir Bilder bearbeiten. Inhaltsverzeichnis Was ist Nano Banana eigentlich?   Kennst du das Gefühl, wenn du ein Foto hast und denkst: „Wenn ich nur dieses eine Detail ändern könnte…“? Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel – und nein,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳