Verbietet die EU ChatGPT, Stable Diffusion und Midjourney?

Der EU AI Act, ein Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa, sorgt für Aufsehen und könnte die Zukunft von KI-generierten Inhalten nachhaltig beeinflussen. Die Entwickler von KI-Plattformen wie ChatGPT, Stable Diffusion und Midjourney stehen vor einer möglichen Herausforderung, da das Gesetz verlangt, dass sie den Einsatz urheberrechtlich geschützter Trainingsdaten offenlegen. Und das könnte erst der Anfang sein.

 

Seit 2021 arbeiten die EU-Gesetzgeber am AI Act und haben nun gezielt Vorschläge zur Regulierung von generativen KI-Plattformen eingearbeitet. Dieses Gesetz könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung von KI-Technologien haben.

 

Ein wichtiges Detail des EU AI Act betrifft die Offenlegung urheberrechtlich geschützter Trainingsdaten. Unternehmen wie Stability AI und Midjourney haben bisher nicht vollständig offengelegt, welche Daten sie für die Entwicklung ihrer KI-Modelle verwendet haben. Das könnte jetzt zum Problem werden, denn der AI Act verlangt genau das.

 

Die EU-Gesetzgeber haben bereits vorgeschlagen, Stability AI als „hochriskant“ einzustufen – eine Kategorie, die auch für ChatGPT, das auf OpenAIs GPT-4 basiert, gelten könnte. OpenAI hat bisher nur wenig Informationen darüber preisgegeben, wie GPT-4 trainiert wurde, insbesondere welche Daten dafür verwendet wurden.

 

Diese mangelnde Transparenz hat bereits zu rechtlichen Auseinandersetzungen geführt. So stehen derzeit Klagen gegen Stability AI an, darunter eine von Getty Images und eine Sammelklage von Künstlern, die den Missbrauch urheberrechtlich geschützter Bilder anprangern.

 

Fazit:

Die Zukunft von KI-generierten Inhalten könnte durch den EU AI Act eine entscheidende Wendung nehmen. Unternehmen wie OpenAI, Stable Diffusion und Midjourney müssen ihre Trainingsdaten offenlegen und sicherstellen, dass sie keine urheberrechtlich geschützten Inhalte verwenden. Andernfalls könnten sie mit strengen Auflagen oder sogar einem Verbot in der EU konfrontiert werden.

Dieser fortschreitende Rechtsrahmen dürfte dazu führen, dass KI-Plattformen in Zukunft vorsichtiger mit ihren Trainingsdaten umgehen müssen. Die Verwendung öffentlich zugänglicher Daten ohne Zustimmung der Urheber könnte in dieser neuen Ära der KI-Regulierung nicht mehr ausreichen. Es bleibt abzuwarten, wie die betroffenen Unternehmen auf diese veränderten Bedingungen reagieren werden und welche Auswirkungen dies auf die gesamte KI-Branche haben wird. Ist eine Konsequenz daraus die zunehmende Rolle von synthetischen Trainingsdaten? KIs, die KIs trainieren?

 

Kommentar von Georg Neumann dazu: 

Ja, Urheberrecht ist wichtig. Aber setzen wir dafür aufs Spiel, den technologischen Anschluss an globale Entwicklung vollends zu verspielen? Ich hoffe hier kann zeitnah eine Lösung gefunden werden, denn grundsätzlich muss erst einmal geklärt werden, ob urheberrechtlich geschütztes Material nicht doch für Trainingsdaten verwendet werden darf, da durch die neuronalen Netze keine Kopie des Werks erstellt werden kann. Damit wären viele der aktuellen Argumente entkräftet. Wenn dies aber scheitert, gibt es nur einen Sieger: Adobe. Denn Adobe Firefly setzt beim Training der Sensei Modelle auf rein gemeinfreies Bildmaterial und Adobe Stock Material, für dessen Nutzung die Nutzer zugestimmt haben (wenn auch meist nicht wissentlich).

 

Bild: Stable Diffusion XL Beta. Prompt: A baby in a golden armor holding a sign that says „EU AI Act“

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳