Ein Mann blickt kritisch in die Kamera

AI Literacy für Unternehmen: KI-Grundlagen für alle Mitarbeiter

AI Literacy – Grundkenntnisse in Künstlicher Intelligenz

Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde überarbeitet und aktualisiert. Die neueste Version findest du hier.

 

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz wird zunehmend einfacher. Zahlreiche Anbieter haben simple Einstiegsanwendungen entwickelt. Am bekanntesten: ChatGPT. Um mit Tools wie diesen sinnvoll zu arbeiten, müssen NutzerInnen einige Grundkenntnisse erwerben. AI Literacy für Unternehmen wird also zur Schlüsselkompetenz und in Zukunft auch verpflichtend für alle, die mit KI-Systemen arbeiten.

Inhalte

Was versteht man unter AI Literacy?

AI Literacy umfasst weit mehr als nur das Verständnis darüber, wie Algorithmen funktionieren. Es geht darum, wie Menschen KI-Tools sicher und effektiv im (Arbeits-)Alltag einsetzen können. Die Kompetenzen, die unter AI-Literacy fallen, unterteilen wir in unseren Schulungen in vier Hauptbereiche:

 

  • Wissensbezogene Dimension: Verstehen grundlegender KI-Konzepte und -Prinzipien, ohne notwendigerweise technologisches Vorwissen zu haben.

  • Operative Dimension: Anwendung von KI-Konzepten in verschiedenen Kontexten, einschließlich des Designs und der Implementierung von Algorithmen.

  • Kritische Dimension: Kritisches Denken in Bezug auf KI und deren soziale, kulturelle und ethische Auswirkungen.

  • Ethische Dimension: Bewusstsein und Umgang mit den ethischen Herausforderungen, die KI mit sich bringt, einschließlich Fragen der Privatsphäre, Transparenz und Gerechtigkeit.

Der EU AI Act – Wird AI Literacy verpflichtend?

Im Grunde wissen wir alle, dass KI Grundkenntnisse absolut wichtig sind für uns als mündige Menschen. Der EU AI Act, speziell Artikel 4, geht einen Schritt weiter und macht AI Literacy zum Weiterbildungs-Pflichtprogramm für Unternehmen. Sie müssen in Zukunft sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI geschult sind. Dies betrifft besonders den Einsatz von hochriskanten KI-Systemen. Eine unzureichende Kenntnis der Mitarbeiter über die Funktionsweise solcher Systeme kann ernsthafte rechtliche und sicherheitsrelevante Konsequenzen nach sich ziehen. 

Hier findet ihr den entsprechenden Original-Text dazu.

EU AI Act, Artikel 4 (offizielle deutsche Übersetzung): KI Kompetenz

Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Ausbildung und Schulung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind.

Innovation macht nur dann effizienter, wenn alle davon wissen: Schulungen für ganze Belegschaften

Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Innovation. Unternehmen, die in die AI Literacy ihrer Mitarbeiter investieren, nutzen nicht nur ihr volles Potenzial, sondern minimieren auch Risiken. Unsere Schulungen bei Beutlhauser, die unter dem Motto „Künstliche Intelligenz: Von Hype zu Handlung“ laufen, zeigen, wie essentiell fundierte Kenntnisse für die praktische Anwendung sind. Und die echten Einsatz-Szenarien zeigen sich erst dann, wenn man versteht, was möglich ist. Das gilt für alle Hierarchiestufen!

„Wir haben das Seminar „Künstliche Intelligenz – von Hype zu Handlung“ in unser Beutlhauser-Akademie Programm aufgenommen, das unmittelbar ausgebucht war. Die Rückmeldung war durchwegs positiv. Ihre nahbare Art machte das Lernen zugänglich für jede Zielgruppe. Vroni schafft es dabei, komplexe Themen verständlich und humorvoll zu vermitteln. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!“
Maximiliane Preiß
Leiterin Personal, Beutlhauser Holding GmbH

Abwehrhaltung vermeiden: Die Unternehmenskultur bestimmt die Lernformate

Gerade das Thema KI spaltet nicht selten die Belegschaft in zwei Lager. Die einen nutzen begeistert und teils unreflektiert sämtliche neuen Tools, die andere Hälfte verweigert sich. Um AI Literacy erfolgreich in Unternehmen zu implementieren, muss man sich mit der Organisation und ihrer Lernkultur beschäftigen. Erst wenn die Basis stimmt, können spezifischere, technische Schulungen Effekte erzielen. Change ist hier ein großes Stichwort. Wir sprechen lieber von einem sensiblen Umgang mit Veränderung und Unsicherheit. Passe auf jeden Fall die Inhalte an die spezifischen Bedürfnisse deiner MitarbeiterInnen an – nicht jeder im Team muss zum KI-Experten werden, aber ein grundlegendes Verständnis ist unerlässlich. Hier können Keynotes, e-learnings, klassische Schulungen oder Workshops den Grundstock legen und zum Multiplikator werden. 

 

Kontinuierliches Lernen als Schlüssel zum Erfolg

Die rasante Entwicklung der KI-Technologien erfordert von Unternehmen und Mitarbeitern eine stetige Anpassung und Weiterbildung. Was heute als cutting-edge gilt, kann morgen schon veraltet sein. Daher ist es wichtig, AI Literacy nicht als einmalige Schulung zu betrachten, sondern als kontinuierlichen Lernprozess. Unternehmen sollten Strukturen und Anreize schaffen, die lebenslanges Lernen fördern. Dazu gehören regelmäßige Workshops, Zugang zu Online-Lernplattformen und der Austausch mit KI-Experten. Nur so können Mitarbeiter mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten und das volle Potenzial der KI ausschöpfen. Ein starkes Fundament in AI Literacy bildet dabei die Basis, auf der aufgebaut werden kann. Unternehmen, die diese Notwendigkeit erkennen und in kontinuierliche Weiterbildung investieren, werden langfristig wettbewerbsfähig bleiben und von den Vorteilen der KI profitieren.


Wo kann man AI Literacy Schulungen buchen?

Natürlich bei Vroni und Georg. Schreib uns einfach und wir finden eine Lösung für dich und deine Organisation. 

Kannst du alle Fragen beantworten?

Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz?

Künstliche Intelligenz bezeichnet Computersysteme, die menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen können.

Welche Rolle spielen Daten bei der Entwicklung von KI-Systemen?

Daten sind essentiell für das Training und die Verbesserung von KI-Modellen. Je mehr qualitativ hochwertige Daten verfügbar sind, desto besser können KI-Systeme lernen.

Was sind ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit KI?

Ethische Herausforderungen umfassen Themen wie Datenschutz, Verzerrungen (Bias) in KI-Systemen, Transparenz und Verantwortlichkeit.

Was ist der Unterschied zwischen Narrow AI und General AI?

Narrow AI ist auf spezifische Aufgaben spezialisiert, während General AI in der Lage sein soll, jede intellektuelle Aufgabe wie ein Mensch zu meistern.

Welche Rolle spielt Deep Learning in der KI?

Deep Learning ist ein Teilbereich des Machine Learning, der auf neuronalen Netzen basiert und es KI-Systemen ermöglicht, komplexe Muster in Daten zu erkennen.

Warum ist AI Literacy wichtig?

AI Literacy hilft Menschen, die Möglichkeiten und Grenzen von KI zu verstehen, um fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI-Technologien zu treffen.

TL;DR

AI Literacy umfasst vier Dimensionen: wissensbezogene, operative, kritische und ethische Kompetenzen im Umgang mit KI.

 

Der EU AI Act, insbesondere Artikel 4, könnte AI Literacy für Unternehmen verpflichtend machen, um rechtliche und sicherheitsrelevante Konsequenzen zu vermeiden.

 

Unternehmen, die in die AI Literacy ihrer Mitarbeiter investieren, nutzen das volle Potenzial von KI und minimieren Risiken. Schulungen für alle Hierarchiestufen sind essenziell. Die Unternehmenskultur bestimmt die Lernformate. Um AI Literacy erfolgreich zu implementieren, muss man sensibel mit Veränderungen und Unsicherheiten umgehen und Inhalte an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen.

 

Insgesamt verdeutlicht der Artikel, dass AI Literacy für Unternehmen zur Schlüsselkompetenz wird und in Zukunft verpflichtend sein könnte. Investitionen in entsprechende Schulungen sind unerlässlich, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen und Risiken zu minimieren.

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne.   Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren

Weiterlesen »
Aktuelles
Ist Freepik die eierlegende Wollmilchsau unter den Bildgeneratoren?

KI Tools im Marketing gibt es viele – aber welche bringen wirklich Ergebnisse? Und vor allem: Wie kannst du sie praxisnah anwenden?   Genau diese Frage stellen wir uns regelmäßig im KI Marketing Bootcamp. Denn Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb setzen wir auf Hands-on-Training mit den besten KI Tools. Eines davon – oder besser gesagt, unser neuer Favorit: Freepik. Warum? Weil es die perfekte Brücke zwischen Idee und Umsetzung ist – und zeigt,

Weiterlesen »
Aktuelles
Braucht man jetzt einen KI-Führerschein im Marketing?

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz nahezu alle Bereiche unseres Arbeitslebens durchdringt, macht ein neuer Begriff die Runde: der „KI-Führerschein„. Besonders im Marketing, wo KI-Tools bereits zum Alltag gehören, stellt sich die Frage: Ist diese neue Qualifikation tatsächlich notwendig? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen. Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter einem KI-Führerschein im Marketing? Der Begriff „KI-Führerschein“ macht aktuell in Fachkreisen die Runde und beschreibt mehr als nur ein Zertifikat. Es geht vielmehr

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Realitätscheck 2025: Strategien für maximale Ergebnisse trotz KI-Rückstand

Hat Adobe im Bereich generative KI den Anschluss verloren? Trotz früher Investitionen steht der Creative-Cloud-Riese vor Herausforderungen. In diesem Beitrag analysieren wir Adobes aktuelle KI-Funktionen in Photoshop, Illustrator, Express, Premiere und Co. Wir beleuchten, wie Adobes Fokus auf „rechtssichere“ Trainingsdaten die kreativen Möglichkeiten beeinflusst und zeigen, wie du als Marketing-Fachkraft dennoch das Beste aus den verfügbaren Tools herausholen kannst. Wie wir bereits in unserem früheren Artikel „Adobe Firefly 3 im Test: Adobe’s KI-Bildgenerator wird erwachsen“

Weiterlesen »
Aktuelles
Manus AI – Funktionen und Alleinstellungsmerkmale

Wenn du im digitalen Marketing unterwegs bist, hast du in letzter Zeit möglicherweise von Manus AI gehört – einem neuen KI-Tool aus China, das aktuell als interessante Alternative zu bekannten Lösungen wie ChatGPT diskutiert wird. Wichtig: Wir konnten Manus AI bisher noch nicht selbst testen, weshalb diese Einschätzung vorläufig bleibt und auf verfügbaren Informationen basiert. Manus AI wird derzeit vor allem als autonomer KI-Agent gehandelt, der komplexe Aufgaben übernimmt und durch eine intuitive Bedienung auffällt.

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Vergleich der Top-Sprachmodelle 2025 für Marketing: ChatGPT-4o und GPT-4.5 vs. Claude 3.7 vs. Qwen 2.5 Max vs. DeepSeek R1 vs. Mistral vs. LLaMA 3 vs. Microsoft Copilot & Gemini 2.0 Pro

So, 2025 ist schon zwei Monate alt, und es wird höchste Zeit für einen aktuellen Vergleich der besten KI-Modelle – speziell für den Marketingbereich. Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt, analysiert und automatisiert werden, doch welche KI liefert wirklich die besten Ergebnisse für Marketer? OpenAI, Anthropic, Meta, Alibaba und Google bringen stetig neue Versionen heraus, während Open-Source-Alternativen immer leistungsfähiger werden. Deshalb lassen wir die führenden Modelle gegeneinander antreten: ChatGPT-4o, ChatGPT-4.5, Claude

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳