Stable Diffusion Webservices im Überblick

stable diffusion 2.1 prompt: 05595-1645430727-A robot woman in circle shape, InkPunk768

 

Warum sind Dall-E 2 und Midjourney soviel erfolgreicher als Stable Diffusion? Klare Antwort: Sie sind einfacher zugänglich, relativ simpel zu bedienen und erfordern nur wenig technische Kenntnisse. Sind sie besser? Nein.
Stable Diffusion bietet deutlich mehr Möglichkeiten gezielter an individuellere Ergebnisse zu kommen, oder gar seinen eigenen Stil einzuführen. Und es tut sich was an der Accesibility-Front. Hier gibt’s Stable Diffusion Webservices im Überblick.

 

Die Open Source Community rund um Stable Diffusion entwickelt sich jeden Tag in großen Sprüngen weiter. Vor Monaten hat man noch nichtmal eine Installationsanleitung für Linux oder Windows gefunden – nun gibt es eine Vielzahl an Webservices, die einen einfachen Zugang zu Stable Diffusion in verschiedenen Abstufungen bereitstellen. Von vereinfachten Benutzeroberflächen, die absichtlich weniger Funktionsumfang bieten, bishin zum Webhosting für die Automatic1111 Webui inkl. Support für alle Extensions, Embeddings und Models, die ihr euch nur vorstellen könnt.

 

Stable Diffusion Webservices im Überblick

Stand: 08.01.2023

 

1. Simpel zu bedienende WebUIs

  • Dreamstudio von StabilityAI – Die Entwickler der Stable Diffusion Models haben mit Dreamstudio einen simplen Playground zum Testen der Stable Diffusion Modelle 1.5 und 2.1 geschaffen. Nach Registrierung stehen euch eine Handvoll Credits zur Verfügung, die zur Generierung einiger Bilder ausreichen. Ein Bild in 768×768 Pixel entspricht etwa einem Credit. 1000 Credits kosten 10$.
  • OpenArt.ai – Über eine API zu Dreamstudio können hier Bilder generiert werden – ein Subscription Model für 9,99$ bringt euch 200 Credits täglich. Leider begrenzt auf Stable Diffusion 1.5 und 2.0. OpenArt.ai hat aber einen anderen USP: Über die Photobooth könnt ihr relativ simpel eigene Modelle trainieren und diese auch herunterladen, um sie lokal oder in anderen Webservices zu nutzen.
  • PlaygroundAI.com – 1000 Bilder am Tag kostenlos mit Stable Diffusion 1.5. Mega Deal. Im Pro Plan erhaltet ihr hier noch mehr Möglichkeiten und könnt die Ergebnisse auf private-sessions setzen – perfekt für professionellen Einsatz und gleichzeitig einfacher Bedienung. Meine aktuelle Standard-Empfehlung.

 

2. Vollständige WebUIs – Automatic1111 als Droge der Wahl

  • RunDiffusion – hier könnt ihr nicht nur Automatic1111 als WebUI der Wahl laufen lassen, sondern auch InvokeAI, welches als beste WebUI für In- und Outpainting gilt. Künstler sind hier also gut aufgehoben. Hier zahlt man auf Stundenbasis. 2,5$ / Stunde für den Pro-Plan ist aber vergleichsweise teuer. 
  • stadio.ai – meine Droge der Wahl. Aktuell noch in der Entwicklung durch einen einzelnen Entwickler, aber deswegen umso charmanter. Der Support ist grandios und die Features werden täglich mehr. Was mich hier überzeugt: Für 30$ pro Monat erhalte ich hier unbegrenzte Möglichkeiten. Ich kann Automatic1111 mit all seinen Vorteilen nutzen und greife dabei noch auf potente Hardware zurück. So macht das Arbeiten mit dem System Spaß. Lasst uns hoffen, dass er diesen Kampfpreis auch langfristig halten kann. Nachteil: Im Moment noch etwas erklärungsbedürftiger Workflow zum Starten des Servers und Laden von Models. 

 

 

Sind das alle Tools? Bei weitem nicht, aber die Liste reicht, um einen ersten Überblick zu gewinnen. Wir werden die Liste ergänzen, wenn vielversprechende Kandidaten das Licht der Welt erblicken.

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne. Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren –

Weiterlesen »
Aktuelles
Ist Freepik die eierlegende Wollmilchsau unter den Bildgeneratoren?

KI Tools im Marketing gibt es viele – aber welche bringen wirklich Ergebnisse? Und vor allem: Wie kannst du sie praxisnah anwenden?   Genau diese Frage stellen wir uns regelmäßig im KI Marketing Bootcamp. Denn Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb setzen wir auf Hands-on-Training mit den besten KI Tools. Eines davon – oder besser gesagt, unser neuer Favorit: Freepik. Warum? Weil es die perfekte Brücke zwischen Idee und Umsetzung ist – und zeigt,

Weiterlesen »
Aktuelles
Braucht man jetzt einen KI-Führerschein im Marketing?

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz nahezu alle Bereiche unseres Arbeitslebens durchdringt, macht ein neuer Begriff die Runde: der „KI-Führerschein„. Besonders im Marketing, wo KI-Tools bereits zum Alltag gehören, stellt sich die Frage: Ist diese neue Qualifikation tatsächlich notwendig? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen. Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter einem KI-Führerschein im Marketing? Der Begriff „KI-Führerschein“ macht aktuell in Fachkreisen die Runde und beschreibt mehr als nur ein Zertifikat. Es geht vielmehr

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Realitätscheck 2025: Strategien für maximale Ergebnisse trotz KI-Rückstand

Hat Adobe im Bereich generative KI den Anschluss verloren? Trotz früher Investitionen steht der Creative-Cloud-Riese vor Herausforderungen. In diesem Beitrag analysieren wir Adobes aktuelle KI-Funktionen in Photoshop, Illustrator, Express, Premiere und Co. Wir beleuchten, wie Adobes Fokus auf „rechtssichere“ Trainingsdaten die kreativen Möglichkeiten beeinflusst und zeigen, wie du als Marketing-Fachkraft dennoch das Beste aus den verfügbaren Tools herausholen kannst. Wie wir bereits in unserem früheren Artikel „Adobe Firefly 3 im Test: Adobe’s KI-Bildgenerator wird erwachsen“

Weiterlesen »
Aktuelles
Manus AI – Funktionen und Alleinstellungsmerkmale

Wenn du im digitalen Marketing unterwegs bist, hast du in letzter Zeit möglicherweise von Manus AI gehört – einem neuen KI-Tool aus China, das aktuell als interessante Alternative zu bekannten Lösungen wie ChatGPT diskutiert wird. Wichtig: Wir konnten Manus AI bisher noch nicht selbst testen, weshalb diese Einschätzung vorläufig bleibt und auf verfügbaren Informationen basiert. Manus AI wird derzeit vor allem als autonomer KI-Agent gehandelt, der komplexe Aufgaben übernimmt und durch eine intuitive Bedienung auffällt.

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Vergleich der Top-Sprachmodelle 2025 für Marketing: ChatGPT-4o und GPT-4.5 vs. Claude 3.7 vs. Qwen 2.5 Max vs. DeepSeek R1 vs. Mistral vs. LLaMA 3 vs. Microsoft Copilot & Gemini 2.0 Pro

So, 2025 ist schon zwei Monate alt, und es wird höchste Zeit für einen aktuellen Vergleich der besten KI-Modelle – speziell für den Marketingbereich. Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt, analysiert und automatisiert werden, doch welche KI liefert wirklich die besten Ergebnisse für Marketer? OpenAI, Anthropic, Meta, Alibaba und Google bringen stetig neue Versionen heraus, während Open-Source-Alternativen immer leistungsfähiger werden. Deshalb lassen wir die führenden Modelle gegeneinander antreten: ChatGPT-4o, ChatGPT-4.5, Claude

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳