Prompt Engineering: 5 Tipps für bessere Texte mit GPT-3

Du willst richtig gute Ergebnisse mit dem Sprachmodell GPT-3 erzielen? Dafür brauchst Du richtig gute Prompts. Darunter versteht man die Aufgabe, die Du dem Sprachmodell stellst. Prompt Engineering: 5 Tipps für bessere Prompts, los geht’s.

 

Tipp 1: Trau dich, zu experimentieren

Experimentiere mit verschiedenen Prompts, um Deinen generierten Text interessanter, komplexer und abwechslungsreicher zu gestalten versuche beispielsweise verschiedene Zeitformen, Details, stilistische Hinweise.

 

Tipp 2: Die Länge und Details des Prompts bestimmen die Art des Outputs

Spiel mit der Größe Deiner Aufforderung; längere Aufforderungen ergeben detailliertere Ergebnisse. Du kannst Teilsätze oder Gedanken als Aufforderungen verwenden, um natürlichere Antworten zu erhalten.

 

Tipp 3: Mehr Futter

Füge Deinem generierten Text zusätzlichen Kontext hinzu, indem Du entweder in der Aufforderung selbst oder im generierten Text weitere Informationen bereitstellst.

 

Tipp 4: Die Länge des Prompts beeinflusst das Ergebnis

Teste verschiedene Textlängen und schau, wie GPT3 sinnvolle und nützliche Informationen liefern kann, wenn mehr oder weniger Wörter verwendet werden.

 

Tipp 5: Kleine Änderungen mit großer Wirkung

Mach kleine Änderungen am generierten Text und gib GPT3 eine klare Richtung vor. Dieser iterative Verfeinerungsprozess kann Dir eine aussagekräftigere und genauere Ausgabe ermöglichen.

 

Und zuletzt: Wenn Du Schritt für Schritt lernen möchtest, wie man gute Ergebnisse mit Sprachmodellen erzielt, dann komm ins Bootcamp. Wir bringen Dir das bei.

………………………………………………

The author generated this text Prompt Engineering: 5 Tipps in part with GPT-3, OpenAI’s large-scale language-generation model. Upon generating draft language, the author reviewed, edited, and revised the language to their own liking and takes ultimate responsibility for the content of this publication. The picture was created with Dall-E 2, prompt: Genie in a bottle, woman, phantastic.

………………………………………………

Die KI für Menschen GbR wurde 2022 in Deutschland gegründet. Ihre Zielsetzung ist, praktische KI-Kompetenzen zu vermitteln. Das KI Marketing Bootcamp ist das erste deutsche e-Learning und In-House Schulungsprogramm, das sich auf KI-Kompetenz für Menschen im Marketing fokussiert.

Pressekontakt: Veronika Hackl, KI für Menschen GbR, Kemnather Str. 12b, 92681 Erbendorf, veronika@marketing-ki.de

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
Conten Marketing mit KI – Das Buch von Vroni & Georg

Es ist da! Nach Monaten intensiver Arbeit haben Georg und Vroni ihr neues Buch veröffentlicht: Content Marketing mit KI. Ab sofort erhältlich bei Amazon und Thalia. Warum das wichtig ist? Weil Content Marketing aktuell seinen „Epic Split“ erlebt – zwischen kreativer Authentizität und der Notwendigkeit, Content immer schneller und effizienter zu produzieren. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt, wie du generative KI nicht als Hype-Tool verstehst, sondern als praxisnahen Begleiter für echte Wirkung

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Nano Banana aka Gemini 2.5 Flash schlägt Wellen im Internet – und das völlig zu Recht!

Was hinter den mysteriösen drei Bananen-Emojis von Googles CEO steckte, hat sich endlich als eine der spannendsten Entwicklungen in der KI-Bildbearbeitung entpuppt. Nano Banana, offiziell bekannt als Gemini 2.5 Flash Image, verändert gerade die Art, wie wir Bilder bearbeiten. Inhaltsverzeichnis Was ist Nano Banana eigentlich?   Kennst du das Gefühl, wenn du ein Foto hast und denkst: „Wenn ich nur dieses eine Detail ändern könnte…“? Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel – und nein,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳