KI Texte erkennen: Funktionieren die Detection Tools?

Woher weiß ich, was ein Mensch geschrieben hat – und was eine KI? Menschen können dies nicht unterscheiden. Auch wenn sie es behaupten… Wie sieht es mit einer anderen KI aus? Erkennt sie, was künstlich generierter Text ist? Ein paar Tools gab’s ja schon, die das mittelgut unterscheiden konnten. Jetzt hat OpenAI einen classifier rausgebracht. Wir widmen uns also einem heißen Thema. KI Texte erkennen: Funktionieren die Detection Tools?

 

Das neueste Tools vom Platzhirsch itself: OpenAI classifier

 

Hier die Eckdaten, wie zuverlässig das neue Tool von OpenAI KI-produzierte Texte erkennt: Aus dem Test-Set an englischsprachigen Texten wurden 26% der Texte korrekt als KI-produziert erkannt, aber auch 9% der vom Menschen geschriebenen als KI-produziert gelabelt. Schon ärgerlich… oder ein Gütesiegel, wenn man so schreibt, dass die KI einen für seinesgleichen hält? 

 

Die Zuverlässigkeit der Bewertung: Tendenziell Münzwurf

 

Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse ist bei längeren Texten besser als bei kürzeren. Insgesamt ist das Ergebnis auf gut deutsch also eher mau. Auch eine KI kann definitiv nicht zuverlässig erkennen, ob ein Text von einer KI erzeugt wurde oder nicht.  OpenAI selbst gibt folgende Hinweise: Das Tool funktioniert wirklich sehr schlecht bei Texten, die kürzer sind als 1.000 Zeichen. Und sogar noch schlechter, wenn die Texte nicht englischsprachig sind. Vom Menschen editierte Texte sind nicht identifizierbar. 

Aber: Einfach ausprobieren. Hier geht’s zum Tool.

 

Wie funktionieren KI Detection Tools überhaupt? 

 

Die Detektoren überprüfen die Wahrscheinlichkeiten innerhalb eines Texts. Kurzer Exkurs: Die Text-KI kennt ja keine Zusammenhänge. Sie arbeitet lediglich mit Wahrscheinlichkeiten. Es wird prognostiziert, welcher Buchstabe am wahrscheinlichsten auf den vorhergehenden folgt. Diese Wahrscheinlichkeit lässt sich beziffern. Wenn die Buchstaben mit einer hohen Wahrscheinlichkeit aufeinanderfolgen, dann ist der Text vermutlich KI-produziert, so die Annahme des Detektors. Ganz simpel gesagt: Steht da wirres Zeug, dann nimmt das detection tool an, dass vermutlich ein Mensch dahintersteckt. Eine KI würde so etwas nicht tun 🙂

Übrigens könnt ihr euch im OpenAI Playground die Wahrscheinlichkeiten anzeigen lassen. Einfach bevor ihr auf „Submit“ klickt unten rechts „show probabilities“ aktivieren – siehe Screenshot:

 

 

KI-Texte erkennen: Welche Tools gibt’s noch? 

 

Humans deserve the truth, sagt gptzero. Den Human Content Score berechnet Contentatscale. Und Ensur.it verspricht mehr Integrity in an AI-inhabited world. Und hier geht’s noch zu DetectGPT, das in Tests besser abschneidet, aber höhere Rechenleistung benötigt.

 

Und was ist mit Digital Watermarks? 

 

Aktuell sind watermarks derzeit noch nicht im Einsatz, so OpenAI. Aber wie würden die überhaupt funktionieren? Noch ein Exkurs in die Statistik: Menschliche und natürliche Texte folgen einem Muster. Diese Muster lassen sich statistisch darstellen. Die zugrundeliegenden Wahrscheinlichkeiten dieser Muster bedingen die Texterzeugung. Auf das erste Wort folgt ein möglichst wahrscheinliches zweites Wort – und so fort. Eine Möglichkeit, einen Text zu „watermarken“ ist, die Satzstruktur zu verändern. Zu randomisieren. Aber eigentlich nur zu pseudo-randomisieren. Denn ein trainiertes System kann diese Pseudo-Randomisierung erkennen und daraus schließen, dass der Text künstlich generiert ist. Ein Mensch hat nicht die geringste Ahnung, dass irgendwas am Text pseudo-randomisiert – oder eben faul ist. Hier gibt’s mehr Informationen für die, die es genauer wissen wollen.

 

Fazit: Ein Wett-Rüsten um das Erkennen natürlicher Sprache

 

Insgesamt betrachtet wirkt es wie ein Wettrennen. Immer bessere Sprachmodelle produzieren immer bessere Texte und die Detektoren entwickeln sich weiter. Aber immer einen Schritt hintendran. Digital watermarks sind derzeit Zukunftsmusik und können nach Aussage von OpenAI auch leicht umgangen werden: Wenn man den Text umschreibt. KI Texte erkennen: Funktionieren die Detection Tools? Nicht wirklich gut.

 

und hier noch der Prompt zum Beitragsbild: stable diffusion 2.1: detective, close up portrait photo by annie leibovitz, film, studio lighting, detailed skin

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI Weiterbildung im Marketing: Spezialisierte Online-Kurse des KI Marketing Bootcamps

KI Weiterbildung: KI Marketing Bootcamp startet spezialisiertes Kursangebot für Marketing-Profis   Erbendorf, 12. September 2025 – Das KI Marketing Bootcamp stellt sein Angebot neu auf und startet spezialisierte KI Weiterbildungen, auch in Kooperation mit der IHK. Das Schulungshaus reagiert damit auf den klaren Bedarf des Marktes nach tiefgehendem Fachwissen anstelle von allgemeinen Überblicken. Die neuen, praxisnahen Online-Kurse sind exakt auf die unterschiedlichen Rollen im modernen Marketing zugeschnitten. Ab sofort buchbar sind die Formate AI Content

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Die Zukunft der KI in Europa spricht Schweizerdeutsch: APERTUS

Hoi zäme! Während vielerorts noch darüber diskutiert wird, ob KI besser abgeschottet oder komplett transparent sein soll, haben die Schweizer Forschenden einen klaren Weg eingeschlagen: Sie setzen auf Offenheit. Mit APERTUS stellen ETH Zürich, EPFL und CSCS ein neues mehrsprachiges Sprachmodell vor, das Open Source verfügbar sit. Sie setzen damit ein starkes Signal für vertrauenswürdige KI in Europa. Das Modell kann wirklich frei ausprobiert, heruntergeladen und für beliebige Zwecke eingesetzt werden, sei es zum Experimentieren

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Content Marketing mit KI – Das Buch von Vroni & Georg

Es ist da! Nach Monaten intensiver Arbeit haben Georg und Vroni ihr neues Buch veröffentlicht: Content Marketing mit KI. Ab sofort erhältlich bei Amazon und Thalia. Warum das wichtig ist? Weil Content Marketing aktuell seinen „Epic Split“ erlebt – zwischen kreativer Authentizität und der Notwendigkeit, Content immer schneller und effizienter zu produzieren. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt, wie du generative KI nicht als Hype-Tool verstehst, sondern als praxisnahen Begleiter für echte Wirkung

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Nano Banana aka Gemini 2.5 Flash Image schlägt Wellen im Internet – und das völlig zu Recht!

Was hinter den mysteriösen drei Bananen-Emojis von Googles CEO steckte, hat sich endlich als eine der spannendsten Entwicklungen in der KI-Bildbearbeitung entpuppt. Nano Banana, offiziell bekannt als Gemini 2.5 Flash Image, verändert gerade die Art, wie wir Bilder bearbeiten. Inhaltsverzeichnis Was ist Nano Banana eigentlich?   Kennst du das Gefühl, wenn du ein Foto hast und denkst: „Wenn ich nur dieses eine Detail ändern könnte…“? Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel – und nein,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳