KI im Webdesign – mit Relume Library AI, Figma und Webflow effizient zur fertigen Website

Im KI Zeitalter wird Webdesign neu definiert, und innovative Tools wie Relume Library AIFigma und Webflow sind an vorderster Front dieser Transformation. Wir zeigen dir, wie diese Tools den Weg von der ersten Idee bis zur fertigen Webseite nicht nur vereinfachen, sondern extrem beschleunigen. 

 

Sitemap & Websitetexte mit Relume Library AI

 

Beginnen wir mit der Websitestruktur. Relume Library AI ist ein echter Gamechanger. Stellt euch vor: Ihr gebt einfach eure Grundidee ein und schwupps – da habt ihr eure Sitemap und Wireframes, inklusive KI-generiertem Text. Schneller geht’s nicht! Die optimale Arbeitsgrundlage.

 

Der Prompt: „Kreiiere eine Website für das KI Marketing Bootcamp. Wir schulen Marketingabteilungen und Agenturen im Umgang mit generativer KI. Unser USP ist unsere Unterteilung in 2 Experten: Veronika Hackl für Text-KI und Georg Neumann für Bild-KI.“ 

 

Das Ergebnis: Eine Seitenstruktur mit Landingpage, About Us und Unterseiten zu fiktiven KI Marketing Bootcamp Kursen. Hier kann ich jetzt wahlweise nue generieren lassen, den Prompt anpassen oder händisch eingreifen und Passagen und Texte ausbessern. 

  

Wireframes mit Relume Library

 

Nachdem man in wenigen Minuten eine Sitemap erstellt hat, geht es nun an die Wireframes. Diese werden auf Basis der Sitemap automatisch generiert und bereits mit KI generierten Texten befüllt. Im Anschluss kann ich die Sections noch gegen andere Layouts tauschen und händisch nachbessern.

Relume Library Export-Optionen: Figma oder Webflow

 

Habt ihr eure Wireframes in Figma fertig, könnt ihr wählen: Entweder weiter in Figma stylen oder alles nach Webflow exportieren. Flexibilität ist hier das Zauberwort! Wenn ihr in Webflow bereits die Relume Library für euch geklont habt, erhaltet ihr beim Import eine funktionionale Website mit Effekten, die nurnoch gestylet werden muss. 

 

Finalisieren und Veröffentlichen in Webflow

 

Zum Schluss bringt Webflow seinen CMS-Zauber ins Spiel. Webflow setzt auf ein Content-first-Design. Das bedeutet, dass ihr von Anfang an mit echtem Inhalt arbeitet. So könnt ihr Designprobleme früh erkennen und euer Design um den Inhalt herum gestalten, anstatt den Inhalt in ein vorgefertigtes Design zu pressen.

 

Fazit

 

Mit diesem Workflow könnt ihr innerhalb weniger Stunden Landingpages auf Agenturniveau erstellen. Die Kombination aus Relume Library AI, Figma und Webflow bietet einen effizienten, flexiblen und adaptiven Prozess für Webdesigner. So wird hochwertiges Webdesign schneller und einfacher denn je!

 

Wenn du lernen willst, wie du gleich noch hochwertige Fotos und Visuals für dein Webdesign generieren kannst, schau mal beim KI Marketing Bootcamp vorbei. 

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
EU AI Act: werden KI-Schulungen zur Pflicht?

Warum ist der EU AI Act ein sensibles Thema?   Der EU AI Act ist eines der bedeutendsten Regulierungsvorhaben im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Während einige ihn als notwendigen Schritt zur Sicherstellung ethischer und sicherer KI-Nutzung sehen, befürchten andere eine Überregulierung oder unnötige Verpflichtungen für Unternehmen. Besonders kontrovers wird dabei die Frage diskutiert, ob Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu speziellen Schulungen verpflichtet sind.   In diesem Beitrag beleuchten wir die Fakten, klären Missverständnisse und zeigen

Weiterlesen »
Aktuelles
Alibabas Qwen2.5-Max mit 1 Million Tokens – Fortschritt oder konsequente Weiterentwicklung?

Die Entwicklung von KI-Sprachmodellen schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Während DeepSeek mit seinem R1-Modell für Aufsehen sorgte, bringt Alibaba nun mit Qwen2.5-Max eine weitere Version seiner Modellreihe auf den Markt. Besonders hervorgehoben werden das riesige Kontextfenster, Multimodalität und neue Funktionalitäten. Doch ist Qwen2.5-Max wirklich ein revolutionärer Fortschritt oder eher eine logische Weiterentwicklung bestehender Technologien? Ein genauerer Blick zeigt: Viele der angekündigten Features sind nicht einzigartig, sondern folgen einem generellen Trend in der KI-Entwicklung. Inhaltsverzeichnis Qwen:

Weiterlesen »
Aktuelles
DeepSeek R1: Zwischen Fortschritt und Verantwortung

DeepSeek – momentan überall zu hören. Egal ob in Fachartikeln, Diskussionen oder KI-Communities: Dieses Modell sorgt gerade für ordentlich Gesprächsstoff. Und das zu Recht, denn mit DeepSeek R1 steht ein Modell im Rampenlicht, das nicht nur durch beeindruckende Technik glänzt, sondern auch kritische Fragen aufwirft. Was steckt hinter diesem „Gamechanger“ der Künstlichen Intelligenz? Ist es wirklich so bahnbrechend, wie viele behaupten, oder gibt es Haken, die man nicht übersehen darf? Lasst uns zusammen einen genauen

Weiterlesen »
KI im Einsatz
KI Content Marketing Checkliste: So optimierst du deinen Workflow

Die ultimative KI-Checkliste für Content Marketing   Eine klare und strukturierte Herangehensweise ist der Schlüssel, um KI effizient im Content Marketing einzusetzen. Diese Checkliste bietet dir ein bewährtes Framework, um KI-Tools optimal zu nutzen, qualitätsgesicherte Ergebnisse zu erzielen und deinen Content-Marketing-Workflow zu optimieren. Im Mittelpunkt steht das Input-Output-Action-Framework, das die drei essenziellen Phasen des KI-Einsatzes definiert. Das Beste an der Checklist: Sie schenkt dir das unbezahlbare Gefühl, an alles gedacht zu haben!​ Vroni Hackl –

Weiterlesen »
Aktuelles
Freelancing im Wandel: Die Sache mit der KI

Stell dir vor, du machst deinen Job, alles läuft super – und dann kommt KI ins Spiel. Nicht, weil sie deinen Job haben will (KI hat keine eigenen Absichten), sondern weil sie plötzlich zeigt: ‘Hey, ich kann das auch!’. Genau das erleben viele Freelancer gerade. Der sogenannte Inflection Point, also der Wendepunkt, ab dem KI nicht mehr nur unterstützt, sondern plötzlich zur Konkurrenz wird, ist da. Eine spannende Studie „AI and Freelancers: Has the Inflection

Weiterlesen »
KI im Einsatz
KI-Bildgeneratoren im Test 2025: Midjourney, Flux, Firefly und Co. im großen Vergleich

KI-Bildgenerierung hat sich 2024 rasant weiterentwickelt. Was vor kurzem noch unmöglich schien, ist heute Realität: Fotorealistische Porträts, makellose Produktaufnahmen und überzeugende Marketing-Visualisierungen entstehen in Sekundenschnellen. Aber welcher Bildgenerator liefert die besten Ergebnisse für Marketing und Design?   In unserem umfassenden Praxistest haben wir uns die neuesten Versionen der führenden Tools vorgenommen: Von Midjourney 6.1 über DALL-E 3 und Adobe Firefly Image 3 bis hin zu aufstrebenden Plattformen wie Mystic V2.5 bzw. Flux 1.1 Pro, Flux

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳