Update vom 7. April 2025:
Ganz frisch: Midjourney 7 ist da! Wir haben den Beitrag entsprechend aktualisiert und die neue Version direkt in unseren Vergleich aufgenommen.
Für den Test wurden die Bilder wie gewohnt ohne Personalisierung und mit den Standard-Parametern von Midjourney generiert – damit die Ergebnisse möglichst vergleichbar bleiben.
Update vom 3. April 2025:
In diesem Beitrag hat sich ein bisschen was getan:
Ideogram ist in der neuen Version 3.0 am Start, DALL·E wurde durch ChatGPT-4o Image ersetzt – das neue Bildtool direkt in ChatGPT.
Und ganz neu dabei: Reve AI. Das Tool haben wir frisch in den Vergleich aufgenommen.
KI-Bildgenerierung hat sich 2024 rasant weiterentwickelt. Was vor kurzem noch unmöglich schien, ist heute Realität: Fotorealistische Porträts, makellose Produktaufnahmen und überzeugende Marketing-Visualisierungen entstehen in Sekundenschnellen. Aber welcher Bildgenerator liefert die besten Ergebnisse für Marketing und Design?
In unserem umfassenden Praxistest haben wir uns die neuesten Versionen der führenden Tools vorgenommen: Von Midjourney 6.1 über DALL-E 3 und Adobe Firefly Image 3 bis hin zu aufstrebenden Plattformen wie Mystic V2.5 bzw. Flux 1.1 Pro, Flux Dev, Stable Diffusion 3.5 Large, Recraft und Ideogram V2.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Testmethodik
Für einen fairen und praxisnahen Vergleich haben wir zehn typische Anwendungsszenarien aus Marketing und Design definiert – von der Porträtfotografie bis zur abstrakten Kunst. Jeder Generator musste sich an den gleichen, detailliert ausgearbeiteten Prompts beweisen. Unser Bewertungsrahmen umfasst dabei die entscheidenden Aspekte für den professionellen Einsatz: Die Qualität und Detailtiefe der generierten Bilder steht dabei ebenso im Fokus wie die Treue zum eingegebenen Prompt. Auch die Konsistenz der Ergebnisse, Vielseitigkeit und Bedienbarkeit spielen eine wichtige Rolle.
Jeder Bildgenerator wird in seiner nativen Auflösung betrieben (meist 1024×1024 Pixel, nur Mystic V2 läuft bereits auf 2048×2048 Pixel) und die Bilder mit Standardsettings generiert. Keine Tweaks, keine Sondereinstellungen.
Diese Bildgeneratoren treten im Test gegeneinander an:
Was ist neu in 2025?
Die aktuelle Generation der Bildgeneratoren markiert einen deutlichen Fortschritt: Besonders bei der Darstellung von Menschen und Tieren sehen wir eine stark verbesserte Anatomie. Text und Logos, bisher oft eine Schwachstelle, werden jetzt präziser umgesetzt. Die Ergebnisse sind durchweg konsistenter, was besonders bei Serien wichtig ist. Neue kreative Funktionen erweitern die gestalterischen Möglichkeiten, während optimierte Workflow-Integrationen die Zusammenarbeit in Teams vereinfachen.
2025 bringt außerdem einige neue Tools und Features ins Spiel. DALL·E wurde durch das neue ChatGPT-4o Image ersetzt – ein integriertes Tool, das laut Anbieter lesbaren Text direkt ins Bild einfügen kann, eine größere stilistische Vielfalt bietet und sich über Sprache intuitiv steuern lassen soll. Auch Reve Image 1.0, ein frisches Tool aus Kalifornien, ist neu dabei. Es setzt auf starke Textdarstellung, Referenzbilder zur Stilsteuerung und einfache sprachbasierte Bildbearbeitung. Ideogram 3.0 verspricht realistischere Szenen, bessere Textintegration und einen neuen Canvas-Editor mit Funktionen wie Magic Fill oder Replace Background. Wie gut das alles wirklich funktioniert, schauen wir uns im Test genauer an.
Da mittlerweile alle modernen Bildgeneratoren auf große Textencoder wie den T5 XXL setzen, haben wir für den neuen 2025-Test auch aufwendigere Prompts konzipiert, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Die Tokenlänge hat sich dabei teils vervielfacht im Vergleich zum großen Bild-KI Vergleich 2024.
Lasst uns anschauen, wie sich die einzelnen Tools im Detail schlagen:
Midjourney 6.1 vs. Midjourney 7 vs. Flux vs. Adobe Firefly vs. ChatGPT-4o Image vs. Stable Diffusion vs. Recraft vs. Ideogram 3.0 vs Reve Image 1.0
Fotografie
40-jährige Frau
Mit diesem komplexen Porträt-Prompt testen wir eine der größten Herausforderungen für KI-Bildgeneratoren: Die authentische Darstellung eines bestimmten Alters und natürlicher Alterungsmerkmale wie Lachfalten, ohne dabei in stereotype oder unrealistische Überzeichnungen zu verfallen. Gleichzeitig prüfen wir, wie gut die Tools mit der anspruchsvollen Lichtsituation eines Sonnenuntergangs und der Kombination aus Porträt- und Landschaftsfotografie umgehen können.
Prompt: A portrait photo of a 40-year-old woman on a tropical beach during sunset. She sits relaxed in a comfortable beach chair, wearing a flowing white linen shirt and sunglasses casually pushed onto her head. Her natural, unpolished look with fine smile lines around her eyes conveys authentic joy and relaxation. The sunset bathes the scene in warm, golden light, creating soft skin tones and subtle highlights in her slightly wind-tousled hair. In the background, a tropical paradise unfolds with lush green jungle, palm trees, exotic plants, and turquoise water shimmering in orange and purple sunset hues. A few sailboats are visible in the distance. The photo is captured with natural, soft lighting that highlights facial details and textures, taken with a Canon R5 DSLR camera, 50mm lens, f/2.0 aperture, delivering professional quality. The style emphasizes realistic imperfections, unretouched details, and a candid aesthetic. Contemporary lifestyle photography style.
Auswertung
ChatGPT Image: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr gute Detailqualität – sowohl Hauttextur als auch Mimik wirken natürlich. Die Farben passen perfekt zur Lichtstimmung bei Sonnenuntergang. Besonders positiv: Das geschätzte Alter stimmt ziemlich genau, die Frau wirkt glaubhaft „um die 40“.
Schwächen: Leicht orangefarbener Farbstich, der jedoch zur Atmosphäre passt und stilistisch stimmig wirkt.Adobe Firefly 3: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Gute Licht- und Farbgebung, entspannte Ausstrahlung in den Posen.
Schwächen: Bildqualität leidet unter Detailunschärfe, besonders in Haaren und Gesichtszügen. Einige Bilder haben problematische Anatomie bei näherem Hinsehen.Midjourney 6.1: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Exzellente Umsetzung des Prompts mit sehr natürlichem Look, feinen Details und ausdrucksstarken Gesichtszügen. Licht und Farben wirken weich und harmonisch. Auch die Kompositionen sind abwechslungsreich und kreativ.
Schwächen: Kaum welche – eventuell könnte die Haut leicht geglättet wirken, aber im Rahmen des Prompts akzeptabel.SD 3.5 Large: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr natürliche Darstellung mit entspannter Ausstrahlung. Die Szenerie wirkt authentisch und warm.
Schwächen: Altersdarstellung teilweise übertrieben (wirkt älter als 40). Detailqualität in Haut und Haaren könnte besser sein.Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr scharfe und detailreiche Texturen, besonders bei Haaren und Kleidung. Harmonisches Farbspiel.
Schwächen: Die Frau wirkt jünger und zu glatt – das widerspricht dem gewünschten unretuschierten Look.Flux 1 [dev]: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr schöne Lichtsetzung und Farbgebung. Insgesamt hochwertiger Look.
Schwächen: Haut ist oft zu glatt, was die Authentizität leicht schmälert.Recraft: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Natürlicher Look und entspannte Ausstrahlung. Die Szenerie ist passend umgesetzt.
Schwächen: Weniger Fokus auf die Frau – oft nicht in die Kamera blickend. Leicht monoton in Posen und Komposition.Ideogram 3.0: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Gute Bildkomposition mit realistischer Hautstruktur und angenehmer Farbgebung. Ausdruck und Pose wirken natürlich.
Schwächen: Das Alter der dargestellten Frau wird nicht ganz getroffen – sie wirkt eher über 40. Leichte Abzüge dafür.Reve Image 1.0: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Realistische Darstellung, interessante Farbwahl. Das Gesicht ist sauber ausgearbeitet, die Komposition ordentlich.
Schwächen: Das Bild wirkt teilweise wie vor einem Poster fotografiert, leicht kitschig. Altersdarstellung ebenfalls nicht ganz passend – etwas zu alt.Midjourney 7: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Die generelle Bildqualität ist hoch – mit klaren Details und kreativer Komposition. Die Szenen sind atmosphärisch, mit warmem Licht und schönem Farbspiel.
Schwächen: Die Frau wirkt teilweise zu jung für die angepeilte Altersgruppe (um die 40). Zudem haben einige Bilder einen leicht überzeichneten, fast schon kitschigen Look – sowohl im Hintergrund als auch in der Pose.
Fazit und Ranking:
ChatGPT Image – Gewinner, da es den gewünschten Look, das Alter und die Atmosphäre am überzeugendsten trifft.
Midjourney 6.1 – Auf Augenhöhe mit ChatGPT, technisch extrem stark und kreativ in der Umsetzung.
SD 3.5 Large – Guter natürlicher Look, könnte aber beim Alter feiner abgestimmt werden.
Flux 1 [dev] – Hochwertiger Look, aber etwas zu geglättet.
- Midjourney 7 – Sehr gute Qualität, aber etwas überzeichnet und stilistisch leicht kitschig. Die Altersdarstellung ist nicht ganz passend.
Mystic V2.5 – Technisch beeindruckend, aber zu retuschiert.
Ideogram 3.0 – Solide, aber mit leichter Altersabweichung.
Reve Image 1.0 – Stilistisch interessant, aber nicht ganz authentisch.
Adobe Firefly 3 – Gute Basis, leidet jedoch unter Detailproblemen.
Recraft – Natürlich, aber zu wenig Fokus auf den Hauptcharakter.
Der alte Mann und das Wetter
Dieser emotionsgeladene Prompt fordert die KI-Systeme in mehreren kritischen Bereichen heraus: Die authentische Darstellung intensiver Gefühle im Gesichtsausdruck, die anatomisch korrekte Wiedergabe einer geballten Faust sowie die Erzeugung dramatischer Lichtstimmungen und Kontraste. Besonders die Kombination aus feinen Details wie Falten und Brillen mit der dynamischen Körperhaltung stellt für viele Bildgeneratoren eine komplexe Aufgabe dar.
Prompt: A cinematic portrait photograph of a frail old man with a clenched fist, yelling toward a threatening storm cloud. He wears glasses and an old, faded pinkish shirt with a loosely knotted tie around his neck. His expression is intense and defiant, conveying raw emotion and resilience. The dramatic lighting casts deep shadows and highlights on his weathered face, emphasizing wrinkles and texture. The background features dark, swirling storm clouds, adding tension and atmosphere to the scene. Captured in high detail with a shallow depth of field, the image focuses on the man while blurring the ominous backdrop
Auswertung
- ChatGPT Image: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr gut getroffenes Gesicht mit realistischen Texturen und authentischer Mimik. Die Emotionen kommen überzeugend rüber, Licht und Stimmung sind passend dramatisch.
Schwächen: Das Gewitter könnte etwas deutlicher hervortreten – dennoch starkes Gesamtbild. - Midjourney 6.1: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Herausragende Licht- und Schatteneffekte, dramatische Emotionen und beeindruckende Kompositionen. Die Texturen des Gesichts sind hervorragend und vermitteln echte Intensität.
Schwächen: Punktabzug für fehlerhafte Hände (z. B. zu viele oder deformierte Finger), was den Realismus leicht beeinträchtigt. - Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Extrem detaillierte und eindringliche Gesichter, dramatisches Licht und realistische Texturen. Die Kompositionen fühlen sich cineastisch und emotional geladen an.
Schwächen: Minimaler Punktabzug, da einige Bilder etwas zu perfekt wirken und weniger ungeschliffen erscheinen. - Flux 1 [dev]: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr hochwertige Lichtsetzung, authentischer Look und klare Emotionen.
Schwächen: Etwas zu glatt in der Hautstruktur, was den rohen Ausdruck leicht abschwächt. Hände sind besser als bei anderen Modellen, aber nicht fehlerfrei. - SD 3.5 Large: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Gute Emotionen und dynamische Posen. Die Lichtstimmung unterstützt die Dramatik der Szene.
Schwächen: Hände sind stark fehlerhaft, was den Fokus der Szene stört. Manche Details wirken weniger scharf. - Adobe Firefly 3: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Natürlicher Look, gute Pose und klare Emotionen.
Schwächen: Bildqualität ist schwächer, besonders bei Details wie Gesichtstexturen und Händen. Weniger dramatisches Licht als gewünscht. - Ideogram 3.0: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr realistisches und ausdrucksstarkes Porträt. Die Emotionen sitzen, das Licht ist überzeugend dramatisch, und der Gesamteindruck wirkt authentisch.
Schwächen: Kleidung etwas uneinheitlich gestaltet, leichte Abzüge in der Detailausführung – Geschmackssache. - Reve Image 1.0: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Gute Grundidee mit stimmiger Farbgebung.
Schwächen: Die Person wirkt teils reingesetzt, die Szene zu minimalistisch. Emotionen sind schwächer, Hintergrund bleibt flach. Die Bildsprache wirkt eher stilisiert als roh. - Recraft: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Interessante Posen und Stimmung.
Schwächen: Die Augen wirken oft unnatürlich, was den emotionalen Ausdruck beeinträchtigt. Einige Details fehlen oder wirken unscharf. Midjourney 7: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr gute Bildqualität mit interessantem Ausdruck – der Mann wirkt leicht verwirrt, was gut zur dramatischen Stimmung passt. Die Bildkomposition ist spannend und atmosphärisch.
Schwächen: Der Look ist – wie schon im ersten Test – etwas überzeichnet. Die Bildsprache tendiert leicht ins Künstliche, was den rohen Realismus etwas schmälert.
Fazit und Ranking:
- Midjourney 6.1 – Gewinner mit dramatischer Wirkung und hoher Detailgenauigkeit.
- Mystic V2.5 – Ebenfalls sehr stark, cineastisch und emotional aufgeladen.
- Flux 1 [dev] – Hochwertig und emotional, aber etwas zu glatt.
- Midjourney 7 – Sehr gute Qualität und spannender Ausdruck, etwas zu künstlich im Gesamtlook.
- ChatGPT Image – Authentisch und sehr gut umgesetzt, kleine Schwächen beim Wetter-Setting.
- Ideogram 3.0 – Sehr starkes Porträt, aber Details bei Kleidung leicht unpräzise.
- SD 3.5 Large – Gute Emotion, aber schwache Hände.
- Adobe Firefly 3 – Solide Ansätze, aber schwache Details und Lichtwirkung.
- Reve Image 1.0 – Zu stilisiert und wenig emotional.
- Recraft – Gute Grundidee, aber schwache Ausführung bei Mimik und Details.
Produktaufnahme
In diesem Test prüfen wir eine Kernkompetenz für Marketing und E-Commerce: Die Balance zwischen Produkt und Umgebung in der Produktfotografie. Die KI muss hier nicht nur feine Details des Schmucks naturgetreu wiedergeben, sondern auch eine harmonische Herbst-Inszenierung schaffen, die das Produkt elegant in Szene setzt, ohne es zu überschatten. Besonders interessant ist dabei die Fähigkeit der Tools, mit Makro-Aufnahmen, selektiver Schärfe und subtilen Lichtstimmungen umzugehen.
Prompt: A macro photograph of autumn-themed jewelry, showcasing a delicate arrangement with warm, earthy tones. The jewelry is surrounded by dried autumn leaves, arranged subtly to complement and enhance the design without overpowering it. Naturally diffused lighting on a cloudy day creates a soft, cozy, and sophisticated atmosphere. The shot emphasizes intricate details with a shallow depth of field, soft shadows, and a hint of film grain for a timeless look. Styled with brand-specific elements in focus, the image is captured using a Canon 100mm macro lens.
Auswertung
- ChatGPT Image: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr detailreiche Darstellung mit überzeugenden Lichtreflexen. Die Materialien wirken hochwertig, die Kompositionen professionell und kommerziell einsetzbar.
Schwächen: Kaum – in einem Fall leicht überzeichnete Reflexion, aber auf hohem Niveau. - Adobe Firefly 3: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Gutes Licht und angenehme Farbgebung. Die Bilder haben einen modernen und sauberen Look.
Schwächen: Weniger organisch und emotional – die sterile Sauberkeit könnte für einige Szenarien weniger passend sein. - Midjourney 6.1: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr künstlerisch und ansprechend, mit faszinierenden Kompositionen.
Schwächen: Oftmals ist nicht klar erkennbar, was genau dargestellt wird (z. B. Unschärfe oder Design der Schmuckstücke). Dies beeinträchtigt die Produktpräsentation. - SD 3.5 Large: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Schöne Details, warme Farbtöne und gute Balance zwischen Schmuck und herbstlicher Umgebung.
Schwächen: Manche Bilder könnten etwas mehr Textur und Tiefe vertragen, um das Thema vollständig zu erfassen. - Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Extrem starke Details, klare Strukturen und perfekte Integration des Schmucks in die Umgebung. Die Bilder wirken professionell und zeitlos.
Schwächen: Keine offensichtlichen Schwächen – Spitzenkandidat für diesen Prompt. - Flux 1 [dev]: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Hervorragende Details, feine Abstimmung von Licht und Schatten und ein warmer, organischer Look.
Schwächen: Leichte Tendenz zu zu viel Perfektion, könnte etwas natürlicher wirken, ist aber insgesamt hervorragend umgesetzt. - Recraft: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Natürliche Darstellung und gute Grundidee für das Arrangement.
Schwächen: Farben wirken etwas blass und das Gesamtbild weniger eindrucksvoll im Vergleich zu anderen Tools. - Ideogram 3.0: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Realistische Gesamtwirkung, schöne Bildqualität.
Schwächen: Der Schmuck selbst ist inkonsistent – teilweise unklar oder zusammenhangslos, eher wie ein Haufen Perlen statt klar erkennbare Einzelstücke. - Reve Image 1.0: ★★★½☆ (3,5 Sterne)
Stärken: Gute Ansätze bei Licht und Farbe, interessante visuelle Stimmung.
Schwächen: Die Kompositionen wirken teils unsauber und der Schmuck nicht immer klar erkennbar – Details fehlen. Midjourney 7: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken:
Midjourney 7 liefert wie gewohnt beeindruckende Bildqualität mit starker Atmosphäre und cineastischem Look. Die Kompositionen wirken durchdacht, die Lichtstimmung ist stimmig und visuell ansprechend – perfekt für emotionale Szenen und stilvolle Präsentationen.Schwächen:
Ein kleiner Wermutstropfen ist die Darstellung des Schmucks: Manche Stücke wirken stilisiert oder leicht verfremdet, was nicht in jedem Fall zur Produktkommunikation passt. Je nach Perspektive kann das aber auch als kreativer Spielraum gesehen werden.
Fazit und Ranking:
- Mystic V2.5 – Gewinner mit herausragenden Details und beeindruckender Präsentation.
- Flux 1 [dev] – Ebenfalls sehr stark mit überzeugenden Details und einer eleganten Umsetzung.
- ChatGPT Image – Technisch auf höchstem Niveau, hervorragend für professionelle Anwendungen.
- SD 3.5 Large – Starke Details, aber weniger Tiefe als die besten Tools.
- Midjourney 6.1 – Künstlerisch überzeugend, aber weniger fokussiert auf die Produktdarstellung.
- Adobe Firefly 3 – Sauber, aber zu glatt und emotionslos für diesen Stil.
- Reve Image 1.0 – Gute Ideen, aber Schwächen in Klarheit und Komposition.
- Ideogram 3.0 – Inkonsistente Schmuckdarstellung mindert den Gesamteindruck.
- Recraft – Gute Ansätze, aber zu blass und wenig eindrucksvoll.
- Midjourney 7 – Visuell interessant, aber der Schmuck ist kaum identifizierbar – zu unklar für Werbung.

Keine Zeit für regelmäßige Fotoshootings? Kämpfst du damit, konstant Content zu erstellen? In diesem Live Deep Dive zeigen wir dir, wie du mit KI deinen digitalen Zwilling erschaffst – für unbegrenzte professionelle Fotos und Texte in deiner authentischen Stimme.

Schluss mit zeitraubenden Routineaufgaben! In diesem 5-stündigen Deep Dive zeigen wir dir, wie du deine Marketing-Workflows clever automatisierst. Mit make.com und Sprachmodellen wie GPT-4o erschaffst du Automatisierungen, die dir den Arbeitsalltag erleichtern – und das alles No-Code, also ganz ohne Programmierkenntnisse.

Schluss mit Zufallstreffern! In diesem 4-teiligen Deep Dive zeigen wir dir, wie du Midjourney gezielt und professionell einsetzt. Von den Grundlagen des Promptings bis zu fortgeschrittenen Techniken lernst du, wie du deine Bildideen zuverlässig umsetzen kannst.

Schluss mit Standard-KI! In diesem 4-stündigen Deep Dive zeigen wir dir, wie du spezialisierte KI-Assistenten für deine Marketing- und Kommunikationsaufgaben entwickelst. Egal ob mit ChatGPT CustomGPTs, Claude Projects oder Perplexity Spaces – du lernst, wie du das Potenzial dieser Tools voll ausschöpfst.
Noch wichtiger als das richtige Tool ist zu wissen, wie du es effizient einsetzt. In unseren Deep Dives lernst du die Workflows, die wirklich funktionieren - getestet in echten Marketing-Projekten.
Georg Neumann
Grafik & Layout
Werbeposter
Dieser Prompt stellt die KI-Bildgeneratoren vor eine mehrschichtige Herausforderung: Die realistische Integration einer Werbetafel in eine Umgebung, die korrekte Wiedergabe von Text und Markendesign sowie die Darstellung einer dynamischen Produktszene mit Bewegungseffekten. Besonders die Kombination aus verschiedenen Perspektiven – die Frontalansicht der Werbetafel und die darin enthaltene Action-Aufnahme – sowie die naturgetreue Darstellung von Schnee und Texturen macht diesen Test zu einem aussagekräftigen Indikator für die Fähigkeiten der Tools im Bereich Außenwerbung.
Prompt: A dynamic roadside billboard showcasing an action-oriented winter boots poster for the fictional brand „NordStep.“ The poster displays a close-up of rugged winter boots kicking up snow as the wearer strides through a snowy mountain trail, creating a sense of motion and adventure. Crisp snowflakes fly from the impact, with small icy details catching the light for added texture. The background blends into a mountain landscape with muted blue and white tones, enhancing the wintry feel without distracting from the boots. Above the scene, bold typography spells „NordStep“ in a modern, adventurous font, with the tagline „Conquer the Cold“ in a contrasting color just below. The design includes geometric elements subtly framing the action shot, adding a modern edge, while maintaining a balanced and eye-catching layout.
Auswertung
- ChatGPT Image: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Gute Details und insgesamt gelungene Komposition. Schriftgestaltung größtenteils lesbar, visuell ansprechend.
Schwächen: Landschaft nicht promptgerecht – statt verschneiter Berge wurde eine grüne Hügellandschaft generiert. Auch einige anatomische Details (z. B. Beine) wirken unnatürlich. Thematisch leicht daneben, aber handwerklich solide. - Adobe Firefly 3: ★★☆☆☆ (2 Sterne)
Stärken: Realistische Fotos von winterlichen Szenen.
Schwächen: Themaverfehlung, da keine klaren Mockups oder typografischen Elemente integriert wurden. Mehr ein Fokus auf Fotos als auf Werbung. - Midjourney 6.1: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Gute kreative Ansätze, dynamische Bewegungseffekte und Schneeeffekte.
Schwächen: Probleme mit Schrift – oft fehlerhaft oder nicht lesbar. Produktdetails könnten klarer herausgearbeitet sein. - SD 3.5 Large: ★★☆☆☆ (2 Sterne)
Stärken: Dynamische Szenen und Schnee-Effekte.
Schwächen: Prompt nicht vollständig getroffen. Details oft verschwommen, Schrift unleserlich oder fehlerhaft. - Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Beste Umsetzung des Prompts mit starker Typografie, klaren Details und hervorragenden Mockups. Szenen wirken dynamisch und hochwertig.
Schwächen: Keine offensichtlichen Schwächen. - Flux 1 [dev]: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr gute Umsetzung mit detaillierten Designs und scharfen Texten. Dynamische Bildkomposition.
Schwächen: Kaum Schwächen, minimal weniger künstlerisch als Mystic. - Recraft: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Beste Typografie unter allen Tools. Klare und lesbare Schriftarten. Mockups wirken realistisch und thematisch passend.
Schwächen: Weniger dynamische Szenen als Mystic, aber ausgezeichnet für Branding. - Ideogram 3.0: ★★★½☆ (3,5 Sterne)
Stärken: Solide Typografie, teilweise interessante Designs. Zwei der generierten Bilder wirken allerdings eher wie Poster-Grafiken statt wie vollständige Mockups.
Schwächen: Zu wenig landschaftliche Elemente, etwas generisch in der Gestaltung. Reve Image 1.0: ★★★½☆ (3,5 Sterne)
Stärken: Klar lesbare Texte, typografisch nicht schlecht umgesetzt.
Schwächen: Hintergrund bleibt sehr simpel (einfarbig/blau), obwohl im Prompt eine winterliche Landschaft gefordert war. Die Gesamtwirkung ist dadurch zu reduziert.- Midjourney 7: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Die Komposition ist ansprechend, mit guter Dynamik und interessanter Farbstimmung.
Schwächen: Der Hintergrund verfehlt den Prompt – keine erkennbare Winterlandschaft. Zudem ist die Schrift meist undeutlich oder fehlerhaft. Insgesamt visuell solide, aber thematisch zu weit entfernt.
Fazit und Ranking:
- Recraft – Bester bei Schrift und Mockups, sehr stark beim Thema Werbung.
- Mystic V2.5 – Extrem gut bei Details und Dynamik, Klassenbester bei visueller Umsetzung.
- Flux 1 [dev] – Sehr gut bei Details und Dynamik, ein starker Allrounder.
- ChatGPT Image – Gute Ansätze, stilistisch passend, aber kleinere Prompt-Abweichungen.
- Ideogram 3.0 – Solide Typografie, aber grafisch zu generisch und weniger vollständig.
- Reve Image 1.0 – Klare Schrift, aber zu minimalistischer Hintergrund für das Thema.
- Midjourney 7 – Visuell stimmig, aber deutliche Promptabweichung bei Landschaft und Schrift.
- Midjourney 6.1 – Gute visuelle Effekte, aber Schwächen bei Schrift und Klarheit.
- SD 3.5 Large – Weniger präzise und schlechtere Typografie als erwartet.
- Adobe Firefly 3 – Themaverfehlung, Fokus auf Fotografie statt Werbung.
Logo-Design
Logo-Design ist traditionell eine der größten Herausforderungen für KI-Bildgeneratoren – hier testen wir, wie weit die Tools in ihrer Entwicklung gekommen sind. Besonders interessant ist dabei die Fähigkeit, abstrakte Konzepte wie ‚Innovation‘ und ‚Expertise‘ in klare visuelle Symbolik zu übersetzen, Typography fehlerfrei wiederzugeben und eine ausgewogene Komposition zu schaffen. Während die Ergebnisse noch nicht für den direkten Einsatz geeignet sind, zeigt sich hier das wachsende Potential der KI als Inspirationsquelle im professionellen Grafikdesign.
Prompt: Contemporary logo design for „KI Marketing Bootcamp“, an online education platform teaching AI tools to marketing professionals. The design should balance professionalism with creative energy, avoiding typical tech clichés while still conveying innovation and digital expertise. The style should be clean and modern, but with a distinctive creative twist that sets it apart from standard corporate designs. Black and yellow Color scheme. Include both a symbol/icon element and typography for „KI Marketing Bootcamp“.
Auswertung
- ChatGPT Image: ★★★★½☆ (4,5 Sterne)
Stärken: Hochwertige Logo-Ansätze mit sauberer Typografie. Die Designs wirken durchdacht, gut strukturiert und bereits recht markenfähig.
Schwächen: Leichte Schwächen im Feinschliff – manche Layouts könnten noch klarer oder ikonischer sein. - Adobe Firefly 3: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Klare und erkennbare Logos, zeigt wenigstens ein grundlegendes Verständnis für Branding.
Schwächen: Wenig Varianz, Designs wirken uninspiriert und konservativ. - Midjourney 6.1: ★★☆☆☆ (2 Sterne)
Stärken: Moderne und kreative Ansätze.
Schwächen: Nicht brauchbar als Logo, Designs wirken abstrakt und verfehlen den Corporate-Look. - SD 3.5 Large: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Gute Inspirationsquelle für Grafikdesigner, viele moderne Ansätze.
Schwächen: Designs oft unfertig und nicht vollständig als Logos geeignet. - Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★☆☆☆ (2 Sterne)
Stärken: Konzentration aufs Wesentliche
Schwächen: Nicht inspirierend oder gar brauchbar. - Flux 1 [dev]: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Etwas besser als manch andere Tools, gute Typografie.
Schwächen: Logos wirken generisch und wenig einprägsam. - Recraft: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Saubere und funktionale Logos, gute Typografie.
Schwächen: Designs wirken etwas generisch und könnten kreativer sein. - Ideogram 3.0: ★★★★½☆ (4,5 Sterne)
Stärken: Sehr gelungene Kompositionen – klar, modern und mit starker Typo. Die Logos wirken direkt einsetzbar.
Schwächen: Leichte Redundanz in den Designs, etwas mehr Varianz wünschenswert. - Reve Image 1.0: ★★½☆☆ (2,5 Sterne)
Stärken: Teilweise interessante Grundformen.
Schwächen: Insgesamt eher chaotisch, wenig klare Struktur. Typografie oft schwach und wenig leserlich. Branding-Fokus fehlt spürbar. Midjourney 7: ★★☆☆☆ (2 Sterne)
Stärken: Einige interessante grafische Formen lassen Potenzial erkennen.
Schwächen: Die Ergebnisse sind insgesamt zu chaotisch für professionelle Logoanwendungen. Die Typografie ist schwach, oft unleserlich oder stilistisch unpassend. Als Branding-Grundlage nicht geeignet.
Fazit und Ranking:
- ChatGPT Image – Hochwertige, markenfähige Logos mit guter Struktur, nur minimale Schwächen.
- Ideogram 3.0 – Sehr stark in Typografie und Klarheit, leicht repetitiv.
- Recraft – Funktional und sauber, aber etwas zu generisch.
- SD 3.5 Large – Gute Quelle für Designideen, aber nicht direkt einsatzbereit.
- Flux 1 [dev] – Solide, aber unauffällig.
- Adobe Firefly 3 – Funktionale Basis, aber ohne kreative Highlights.
- Reve Image 1.0 – Chaotisch und typografisch schwach, nur bedingt brauchbar.
Midjourney 7 – Visuell überladen, schwache Typografie, nicht praktikabel für Corporate Design.
- Mystic V2.5 – Zu reduziert und uninspiriert.
- Midjourney 6.1 – Visuell spannend, aber unbrauchbar für Corporate Logos.
Moodboard
Moodboards sind in der frühen Konzeptphase unverzichtbar, um Teams und Kunden auf eine gemeinsame Vision einzuschwören. Mit diesem komplexen Prompt testen wir, welche KI-Tools bereits als effiziente Unterstützung in der Konzeptionsphase taugen: Die Bildgeneratoren müssen Produktdetails, Lifestyle-Shots, UI-Elemente und Farbpaletten nicht nur technisch korrekt darstellen, sondern zu einer premium wirkenden Gesamtkomposition vereinen. Ein perfekter Test für die gestalterische Reife der Tools – denn gerade im Luxussegment entscheiden die feinen Details.
Prompt:Luxury tech moodboard for a premium smartwatch, arranged in a 3×3 grid layout featuring: product details, lifestyle shots, material textures, typography samples, and color palette swatches. Includes UI/UX elements. Features brushed titanium, sapphire glass, and a minimalistic interface. Sleek lifestyle shots of urban professionals highlight elegance and performance. The color scheme includes space gray, rose gold, and deep navy, with polished metal and matte finishes for a modern, high-end aesthetic. Target audience: luxury tech enthusiasts, 30-50 years. Output in square format, high resolution. Premium tech aesthetic with fashion influence
Auswertung
- ChatGPT Image: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Stimmige Gesamtwirkung, saubere Bildaufteilung. Einige Designs zeigen gute Ansätze in der Strukturierung.
Schwächen: Es fehlt an echter Vielfalt – die Kompositionen wirken teils zu generisch, UI-Elemente und Materialmuster nur angedeutet. Etwas mehr Dynamik und Details wären wünschenswert. - Adobe Firefly 3: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Gute Ansätze, ordentliche Präsentation der Uhren.
Schwächen: Zu viel Fokus auf die Uhren selbst, statt auf das Gesamtkonzept eines Moodboards. - Midjourney 6.1: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Sehr stimmige und ästhetische Darstellungen.
Schwächen: Hat wenig mit einem Moodboard zu tun – eher kunstvolle Einzelbilder statt systematische Anordnung. - SD 3.5 Large: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Inhaltlich sehr gut, sinnvolle Kombination aus Lifestyle, Produktdetails und Farben.
Schwächen: Qualität der Bilder könnte besser sein. Teilweise wirken die Designs unfertig. - Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr hochwertige Designs mit guten Lifestyle-Bildern.
Schwächen: Farbpaletten und Swatches wurden größtenteils ignoriert. Wenig Fokus auf UI/UX-Elemente. - Flux 1 [dev]: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr nah am Prompt, exzellente Balance zwischen Produktdetails, Lifestyle-Shots und Materialproben.
Schwächen: Kaum Schwächen, könnte lediglich etwas mehr Varianz bieten. - Recraft: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Gut umgesetzt mit klarer Struktur und Fokus auf Eleganz.
Schwächen: Gesichter wirken teilweise seltsam und stören den Gesamteindruck. - Ideogram 3.0: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr starke Umsetzung mit klaren Moodboard-Strukturen, sauberer Farb- und Typo-Integration und stimmiger Gesamtwirkung.
Schwächen: Wenig visuelle Dynamik – einige Layouts ähneln sich zu stark. - Reve Image 1.0: ★★★½☆ (3,5 Sterne)
Stärken: Ruhige, aufgeräumte Gestaltung mit ordentlicher Struktur.
Schwächen: Wenig kreative oder überraschende Elemente – das Moodboard wirkt schlicht und wenig inspirierend. Materialmuster fehlen weitgehend. Midjourney 7: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Die Bildqualität ist solide, mit harmonischer Farbgebung.
Schwächen: Die Moodboards wirken unstrukturiert und eintönig. Es fehlt an klarer Gliederung, Vielfalt und dem typischen Mix aus Produkt, Material, Text und Design. Dadurch geht der konzeptionelle Charakter eines Moodboards weitgehend verloren.
Fazit und Ranking:
- Flux 1 [dev] – Bester Gesamteindruck mit eleganter und funktionaler Umsetzung.
- Ideogram 3.0 – Sehr präzise und promptgerecht, aber mit etwas wenig Varianz.
- Mystic V2.5 – Hochwertig und visuell stark, aber UI/UX-Details fehlen.
- Recraft – Elegant und klar, aber mit kleinen Schwächen bei der Darstellung von Menschen.
- SD 3.5 Large – Gute Inhalte, aber leicht schwächere Bildqualität.
- ChatGPT Image – Ordentlich und strukturiert, aber zu generisch und etwas detailarm
- Midjourney 7 – Solide Bildqualität, aber konzeptionell zu eintönig und unstrukturiert.
- Reve Image 1.0 – Klar, aber wenig inspirierend – mehr wie ein Basislayout als ein Moodboard.
- Midjourney 6.1 – Ästhetisch schön, aber kein echtes Moodboard.
- Adobe Firefly 3 – Fokussiert zu stark auf Einzelprodukte, wenig systematischer Aufbau.
Website Screendesign:
Website-Layouts stellen aktuell noch die Königsdisziplin für KI-Bildgeneratoren dar – hier muss alles stimmen: Die harmonische Anordnung verschiedener Gestaltungselemente, die fehlerfreie Wiedergabe von Text und Icons sowie die Einhaltung moderner Webdesign-Standards. Besonders spannend bei diesem Test ist, wie die verschiedenen Tools mit der Kombination aus großflächigen Mood-Bildern und kleinteiligen UI-Elementen wie Navigation, Buttons und Akkordeon-Menüs umgehen. Während einige Generatoren hier bereits erstaunliche Fortschritte machen, zeigen sich in diesem komplexen Anwendungsfall auch noch deutliche Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der Tools.
Prompt: A website mockup for a ski lodge landing page with a full-width header image showcasing a rustic wooden ski hut with warm lights glowing in the windows, set against a snowy mountain landscape with pine trees. A fixed navigation bar at the top includes links to „Rooms,“ „Amenities,“ „Reviews,“ and „Contact Us.“ Directly below, a large „Book Now“ button invites action. Featured sections include „Rooms & Suites,“ with high-resolution images and descriptions, a testimonial slider with guest photos, ratings, and short reviews, and an „Activities“ section with small icons and descriptions for skiing, snowboarding, and guided hikes. The page also includes a FAQ section in an expandable accordion format.
Auswertung
- ChatGPT Image: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr gutes, klar gegliedertes Webseitenlayout mit gut lesbarer Schrift, erkennbaren Navigationspunkten und modernen Hero-Sektionen. Übersichtlichkeit und Struktur sind überzeugend – das Design wirkt durchdacht und direkt einsetzbar.
Schwächen: Keine nennenswerten – insgesamt ein starker Auftritt. - Adobe Firefly 3: ★★☆☆☆ (2 Sterne)
Stärken: Schöne Darstellungen der Skihütte und winterlicher Atmosphäre.
Schwächen: Themenverfehlung, da nur die Hütte und keine vollständigen Webdesigns generiert wurden. - Midjourney 6.1: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Stimmungsvolle Designs und gute Inspirationsquelle für Layouts.
Schwächen: Schwächen bei Schriftarten und Textfeldern, die für echte Designs nötig sind. - SD 3.5 Large: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr gute Inspirationen, besser strukturierte Schrift und Navigationselemente.
Schwächen: Könnte mehr Fokus auf Funktionalität und Responsive Design legen. - Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr detailliert, ansatzweise korrekte Schrift. Gute Mischung aus Ästhetik und Funktionalität.
Schwächen: Einige kleinere Inkonsistenzen bei der Navigation. - Flux 1 [dev]: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Ähnlich gut wie Mystic mit klaren Designs und modernen Elementen.
Schwächen: Könnte in Details wie Schriftarten noch optimiert werden. - Recraft: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Gute Hero-Sektion mit Fokus auf die Hütte.
Schwächen: Fehlender Fokus auf andere wichtige Abschnitte wie Testimonials und Aktivitäten. - Ideogram 3.0: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Insgesamt solide Struktur, moderne Optik und ordentlicher Seitenaufbau.
Schwächen: Die Seiten wirken stellenweise überladen mit zu viel Text – ein klarerer Fokus auf Nutzerführung wäre wünschenswert. - Reve Image 1.0: ★★★½☆ (3,5 Sterne)
Stärken: Grundlegender Seitenaufbau ist vorhanden, Navigation und Inhalte sind angedeutet.
Schwächen: Das Design wirkt insgesamt etwas chaotisch und weniger ansprechend – es fehlt an gestalterischer Klarheit und visueller Struktur. Midjourney 7: ★★★★½ (4,5 Sterne)
Stärken:
Die Bildqualität ist beeindruckend: hochwertige Visuals mit starkem Stilgefühl, atmosphärischer Tiefe und modernen Kompositionen. Die Designs wirken professionell und sind als visuelle Grundlage für Webseiten sehr gut nutzbar.Schwächen:
Die Textdarstellung ist leider der Schwachpunkt – Schriften wirken oft generisch oder sind kaum lesbar. Für realistische Webdesigns braucht es hier noch mehr Präzision.
Fazit und Ranking:
- Mystic V2.5 – Sehr detailliert und modern, Spitzenreiter.
- ChatGPT Image – Übersichtlich, strukturiert und visuell stark – sehr gut für reale Anwendungen.
- SD 3.5 Large – Gute Struktur und Schriftintegration.
- Ideogram 3.0 – Modern, aber mit etwas zu viel Text – weniger wäre mehr.
- Flux 1 [dev] – Solide und modern, aber Luft nach oben bei der Schriftgestaltung.
- Midjourney 6.1 – Inspirierend, aber Schwächen bei Text und Funktionalität.
- Midjourney 7 – Stimmungsvoll und nachvollziehbar, aber nicht ganz praxisnah im Aufbau.
- Reve Image 1.0 – Struktur ist da, aber das Design wirkt unruhig.
- Recraft – Guter Einstieg, aber unvollständig.
- Adobe Firefly 3 – Themaverfehlung, Fokus lag zu stark auf der Hütte.
Kunst, Illustration und Fantastisches
Kunst/Abstrakt
Hände galten lange als der ultimative Schwachpunkt von KI-Bildgeneratoren – umso spannender ist dieser Test, bei dem wir die Tools mit einer besonders anspruchsvollen Kombination herausfordern: Eine transparente, leuchtende Hand, eingebettet in komplexe abstrakte Formen und kosmische Effekte. Während die anatomisch korrekte Darstellung von Händen noch immer eine Herausforderung darstellt, zeigt dieser Test auch, wie gut die verschiedenen Generatoren mittlerweile mit künstlerischen Elementen wie Transparenz, Leuchteffekten und ineinander fließenden Formen umgehen können.
Prompt: An abstract digital artwork inspired by cosmic energy and fluid dynamics, featuring a prominent, upward-reaching hand as the central focus. The hand appears ethereal and semi-transparent, glowing with radiant light as if drawing energy from the surrounding cosmic forces. Swirling patterns of vibrant colors, including deep indigo, fiery orange, and shimmering gold, flow around and through the hand, creating a sense of movement and connection. Organic shapes intertwine with geometric forms, enhancing the feeling of harmony and energy. The composition evokes a dreamlike atmosphere, blending elements of surrealism and modern art. Textures range from smooth gradients to sharp, crystalline details, enhanced with soft glows, reflective highlights, and dramatic lighting. Style: cosmic energy, abstract symbolism, ethereal glow, fluid motion, vibrant contrasts, surreal elegance, reaching hand, layered complexity, contemporary design, high-resolution digital painting
Auswertung
- ChatGPT Image: ★★★★½☆ (4,5 Sterne)
Stärken: Sehr gelungene Illustrationen, gute Anatomie, Licht und Schattierung stimmen. Besonders positiv: Die Hände wirken natürlich und sind gut proportioniert.
Schwächen: In einem der Bilder ist kurioserweise ein Haus in die Szene gerutscht – kleiner Ausrutscher bei der Bildkomposition. - Adobe Firefly 3: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Gefällt durch starke Details, brillante Farben und hohe Schärfe.
Schwächen: Etwas zu glatt für einen organischen Stil, aber insgesamt überzeugend. - Midjourney 6.1: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Ästhetisch sehr ansprechend, nebulöse und harmonische Darstellung.
Schwächen: Weniger klare Strukturen bei Details, aber insgesamt inspirierend. - SD 3.5 Large: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Gute Farben und Kompositionen.
Schwächen: Kaputte Anatomie der Hände stört den Gesamteindruck. - Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr detaillierte und präzise Umsetzung.
Schwächen: Weniger künstlerisch und eher technisch-perfekt, was etwas an Ausdruckskraft verliert. - Flux 1 [dev]: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr gute Details und Qualität, fast fotorealistisch.
Schwächen: Wirkt mehr wie eine Photoshop-Komposition statt wie ein Kunstwerk. - Recraft: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr gute Details, Balance zwischen Abstraktion und Komplexität.
Schwächen: Weniger Varianz, aber technisch und optisch überzeugend. - Ideogram 3.0: ★★★½☆ (3,5 Sterne)
Stärken: Ungewöhnlicher Ansatz mit eigenem Stil.
Schwächen: Anatomisch nicht ganz korrekt – Hände wirken teilweise verdreht oder künstlich. Insgesamt nicht ganz überzeugend. - Reve Image 1.0: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Vereinfachte, aber durchaus stylische Darstellung. Die Formen sind klar, der Look fast illustrativ.
Schwächen: Stark stilisiert – dadurch Geschmackssache. Eher abstrahiert als anatomisch exakt. - Midjourney 7: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Visuell stark mit kreativer Idee und stimmungsvoller Umsetzung – der illustrative Stil ist atmosphärisch und ansprechend.
Schwächen: Die Handanatomie ist nicht korrekt ausgearbeitet – Finger wirken oft zu lang, zu steif oder unnatürlich gebogen. Das schmälert den Gesamteindruck bei einem Prompt, bei dem die Hand im Fokus steht.
Fazit und Ranking:
- Midjourney 6.1 – Gewinner. Traumhaft und nebulös.
- Adobe Firefly 3 – Sehr scharfe und dynamische Darstellung.
- Ideogram V2 – fällt zurück durch schwächere anatomische Umsetzung.
- Recraft – Gute Details und Balance zwischen Abstraktion und Struktur.
- ChatGPT Image – Sehr gute Handdarstellung mit kleiner Kompositionspanne.
- Midjourney 7 – Kreative Darstellung, aber schwache Anatomie der Hand.
- Mystic V2.5 – Sehr detailliert, aber weniger künstlerisch inspiriert.
- Flux 1 [dev] – Gute Qualität, wirkt aber zu technisch.
- Reve Image 1.0 – Stylisch, aber abstrahiert – Geschmackssache.
- SD 3.5 Large – Guter Ansatz, aber fehlerhafte Hände mindern die Wirkung.
Illustration
Die Interpretation eines spezifischen Illustrationsstils ist eine der faszinierendsten Herausforderungen für KI-Bildgeneratoren. Bei diesem Test geht es nicht nur um die technische Darstellung von Tieren und Naturszenen, sondern vor allem um die Fähigkeit der Tools, den charakteristischen, warmen Stil klassischer Kinderbuchillustrationen zu treffen – vom handgezeichneten Look über Aquarell-Texturen bis hin zur kindgerechten Vereinfachung komplexer Elemente. Besonders interessant ist dabei, wie die verschiedenen Generatoren den Übergang zwischen den Jahreszeiten visualisieren und ob sie die gewünschte märchenhafte, sanfte Atmosphäre erschaffen können.
Prompt:An enchanting children’s book illustration of a young elk calf exploring a forest in the transition from autumn to winter. The forest shows trees with both autumn leaves in vibrant gold, red, and orange, and bare branches dusted with the first light snow. The young elk, with soft fur and curious eyes, stands in the center, playfully nudging a fallen leaf that’s partially covered by frost. Small woodland animals, like a rabbit and a squirrel, watch from nearby, adding warmth and life to the scene. Frosted patches of ground and scattered golden leaves highlight the magical shift in seasons, while soft, diffused light filters through, creating a peaceful, dreamy atmosphere. Style reminiscent of classic children’s books with hand-drawn qualities and watercolor-like textures. Whimsical, child-friendly illustration style with textured backgrounds, gentle winter tones, magical details like twinkling frost and soft glowing elements.
Auswertung
- ChatGPT Image: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Wunderschöne Illustrationen mit klaren Formen, warmen Farben und fantasievollen Details. Der Stil wirkt wie aus einem hochwertigen Bilderbuch. Sehr gute Balance aus Kreativität, Klarheit und Stimmung.
Schwächen: Keine nennenswerten – stilistisch und technisch sehr stark. - Adobe Firefly 3: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Schöne Illustrationen mit starken Farben und guter Lichtstimmung.
Schwächen: Geringe Prompttreue – die zusätzlichen Tiere fehlen oft, wodurch die Szene weniger lebendig wirkt. - Midjourney 6.1: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Ästhetisch sehr ansprechend mit großem Detailreichtum und guter Varianz.
Schwächen: Gelegentlich zu perfektionistisch, aber insgesamt die beste Umsetzung. - SD 3.5 Large: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Gute Illustrationen mit sanften Farben und schöner Lichtstimmung.
Schwächen: Das Elk Calf hat manchmal zu viel Geweih, was die Darstellung stört. - Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Gute Prompttreue, besonders in Bezug auf Tiere und Umgebung.
Schwächen: Zu sehr im Disney-Stil und weniger handgezeichnet. - Flux 1 [dev]: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Ähnlich wie Mystic mit guter Struktur.
Schwächen: Weniger Details und Illustrationscharakter, wirkt teilweise zu glatt. - Recraft: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Sehr gute Qualität und fotorealistischer Ansatz.
Schwächen: Zu wenig Varianz und teilweise zu nah an realistischen Darstellungen. - Ideogram 3.0: ★★★½☆ (3,5 Sterne)
Stärken: Eigener Stil, teilweise interessante Kompositionen.
Schwächen: Wirkt stilistisch nicht ganz ausgereift – Ausdruck und Atmosphäre bleiben hinter anderen Tools zurück. - Reve Image 1.0: ★★★★☆ (4 Sterne)
Stärken: Schlicht, aber charmant. Der reduzierte Stil funktioniert erstaunlich gut im Kontext eines Kinderbuchs. Farben und Figuren wirken freundlich.
Schwächen: Wenig Varianz, etwas generisch – insgesamt aber solide. Midjourney 7: ★★★★½ (4,5 Sterne)
Stärken: Sehr schöne, stimmungsvolle Illustrationen mit fantasievollen Landschaften und liebevoller Farbgebung. Insgesamt hochwertig und atmosphärisch.
Schwächen: In einigen Bildern stimmen die Proportionen nicht ganz – Figuren wirken vereinzelt zu langgezogen oder leicht verzerrt. Dadurch wird der ansonsten runde Eindruck etwas getrübt.
Fazit und Ranking:
- Midjourney 6.1 – Gewinner. Beste Balance zwischen Ästhetik, Varianz und liebevollen Details.
- ChatGPT Image – Traumhaft schön illustriert, fast gleichauf mit Midjourney – sehr gelungen.
- Midjourney 7 – Wunderschön gestaltet, mit kleinen Schwächen bei den Proportionen.
- Reve Image 1.0 – Minimalistisch, aber charmant und kindgerecht.
- SD 3.5 Large – Gute Umsetzung, aber kleine anatomische Fehler beim Tier.
- Recraft – Sehr gute Qualität, aber zu fotorealistisch für ein Kinderbuch.
- Ideogram 3.0 – Interessanter Stil, aber technisch nicht ganz überzeugend.
- Adobe Firefly 3 – Gute Illustrationen, aber wenig Prompttreue.
- Mystic V2.5 – Gute Details, aber zu sehr im Disney-Stil.
- Flux 1 [dev] – Zu glatt und zu wenig illustrativ.
Fantastisch
Dieser Test zeigt, wie kreativ KI-Bildgeneratoren mit ungewöhnlichen Konzeptkombinationen umgehen können: Ein gewaltiges Seeungeheuer, das genüsslich Limonade schlürft, vereint epische Fantasy-Elemente mit alltäglicher Situationskomik. Besonders interessant ist dabei, wie die verschiedenen Tools die Größenverhältnisse, die feine Gestik des Monsters und den Kontrast zwischen bedrohlicher Erscheinung und niedlichem Verhalten meistern. Diese Art von ‚unmöglichen‘ Szenarien, die so in keinem Trainingsdatensatz existieren können, sind der ultimative Test für die kreative Leistungsfähigkeit der KI.
Prompt: A whimsical digital painting of a massive, scaly sea monster enjoying a fizzy lemonade through a tiny straw at sunset. The creature, resembling a mix between a kraken and a dragon, lounges casually in ocean waves while delicately holding a glass bottle with one of its tentacles. Its expression shows pure delight as bubbles float around its snout. The monster’s iridescent scales shimmer in warm evening light, while its size is emphasized by tiny fishing boats in the distance maintaining a respectful distance. The scene combines epic fantasy elements with playful, unexpected humor. The style blends detailed creature design with lighthearted storytelling, rendered in rich, saturated colors with dramatic lighting. Ultra-high detail.
Auswertung
- ChatGPT Image: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr starke Monsterdesigns mit eigenständigem Charakter, fantasievollen Details und tollem Ausdruck. Farbwahl und Komposition sind überzeugend – besonders gut für kreative Werbemotive oder Kinderbuch-Stil.
Schwächen: Keine nennenswerten – rundum gelungen. - Adobe Firefly 3: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Szenen wirken lebendig und humorvoll, gut getroffenes Design mit kreativer Umsetzung.
Schwächen: Könnte noch mehr Varianz bieten, aber insgesamt sehr überzeugend. - Midjourney 6.1: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Fantastische Monsterdarstellungen mit starker Präsenz und epischer Atmosphäre.
Schwächen: Könnte bei der humorvollen Note noch etwas mehr Leichtigkeit zeigen. - SD 3.5 Large: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Bilder wirken direkt wie hochwertige Werbemotive, starkes Storytelling und klare Darstellung.
Schwächen: Etwas weniger Varianz als andere Tools, aber visuell beeindruckend. - Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra): ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Solide Details und angenehme Farbpalette.
Schwächen: Optik erinnert zu stark an Disney-Stil, weniger digitale Malerei. - Flux 1 [dev]: ★★★☆☆ (3 Sterne)
Stärken: Ähnliche Qualitäten wie Mystic, solide und detailreich.
Schwächen: Fehlende künstlerische Note, wirkt zu glatt und weniger verspielt. - Recraft: ★★☆☆☆ (2 Sterne)
Stärken: Hohe Bildschärfe und Detailgenauigkeit.
Schwächen: Zu fotorealistisch und zu viele Fehler bei Details und Proportionen. - Ideogram 3.0: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Überzeugende Bildkomposition, fantasievolles und zugleich charmantes Monsterdesign. Sehr gute Lichtführung und Farbwahl.
Schwächen: Keine – gehört hier zu den besten Resultaten. - Reve Image 1.0: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Farbenfroh, kreativ und leicht verspielt. Der Look ist etwas kitschig, funktioniert in diesem Kontext aber sehr gut. Das Monster hat Charakter.
Schwächen: Geringfügig übersättigte Farben – stilistisch aber passend. - Midjourney 7: ★★★★★ (5 Sterne)
Stärken: Sehr kreative und ausdrucksstarke Monsterdesigns. Die Kompositionen sind fantasievoll, stimmungsvoll und technisch stark umgesetzt. Stilistisch abwechslungsreich und visuell auf dem Niveau der besten Tools.
Schwächen: Keine nennenswerten – ein rundum gelungener Output.
Fazit und Ranking:
- Gewinner (geteilt): ChatGPT Image, Midjourney 6.1, Midjourney 7, Adobe Firefly 3, SD 3.5 Large, Ideogram 3.0 & Reve Image 1.0 – Alle liefern überzeugende, kreative und technisch starke Umsetzungen mit eigenem Stil.
- Mystic V2.5 – Saubere Umsetzung, aber zu sehr im Disney-Stil.
- Flux 1 [dev] – Technisch solide, aber zu wenig verspielt.
- Recraft – Zu fotorealistisch mit klaren Schwächen in Proportion und Ausdruck.
So kannst du die getesteten Bild-KI-Tools ausprobieren:
- Midjourney 6.1 über die Midjourney-Website oder über Discord
- ChatGPT-4o Image über ChatGPT oder den Microsoft Copilot
- Adobe Firefly über die Website oder direkt integriert in den Adobe Programmen wie z.B. Photoshop und InDesign
- Mystic V2.5 (dahinter steckt Flux 1.1 pro/ultra) – via freepik.com oder MagnificAI
- Flux.1 [dev] – lokal nutzbar oder z.via freepik.com, krea.ai, leonardo.ai oder creamai.de
- Stable Diffusion 3.5 Large – lokal nutzbar, oder z.B. via fal.ai, Replicate oder creamai.de
- Recraft – via Recraft direkt oder z.B. mit creamai.de
- Ideogram – via Ideogram direkt oder z.B. mit creamai.de
- Reve Image 1.0 – via Reve Image 1.0 direkt
Jedes dieser Tools bietet einzigartige Funktionen und Möglichkeiten. Wir empfehlen, sie selbst auszuprobieren, um ein Gefühl für ihre Stärken und Einsatzmöglichkeiten zu bekommen. Beachten Sie dabei die jeweiligen Nutzungsbedingungen und eventuelle Kosten.
Gesamtfazit
Genereller Leistungsstand 2025 (Update)
2025 markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung generativer Bild-KI: Anatomien wirken natürlicher, Texturen realistischer, und typografische Elemente sind erstmals in hoher Qualität möglich – zumindest bei bestimmten Tools. Besonders auffällig ist die gestiegene Konsistenz bei Serienbildern für Kampagnen sowie die neue Präzision in der Darstellung von Text, Händen und komplexen Objekten. Auch die Prompt-Flexibilität ist gestiegen: Durch große Encoder wie T5 XXL oder CLIP-Gigantvarianten lassen sich längere und deutlich differenziertere Anweisungen zuverlässig umsetzen.
Fotorealismus & People-Fotografie
Midjourney 6.1 bleibt in dieser Disziplin die Referenz: Authentische Gesichter, natürliche Lichtstimmung und fein abgestimmte Details machen es zum Favoriten bei Porträts. Midjourney 7 legt hier optisch nach, zeigt aber stilistisch eine gewisse Überzeichnung – besonders bei Alterseinschätzung und Hauttextur. Trotzdem ist es ein starkes Tool für emotionale, visuell eindrucksvolle Darstellungen.
ChatGPT Image (ehemals DALL·E) überrascht mit sehr guter Altersdarstellung, emotionaler Tiefe und hohem Realismus – erstmals ein echter Herausforderer.
Stable Diffusion 3.5 Large sowie Mystic V2.5 liefern ebenfalls solide Ergebnisse, kämpfen aber teils noch mit Handschwächen oder glatter Haut.
Ideogram 3.0 ist visuell überzeugend, verfehlt aber gelegentlich Alter und Proportion.
Reve Image 1.0 zeigt gute Tendenzen, bleibt aber hinter den Top-Tools.
Produktaufnahmen & Makros
ChatGPT Image, Mystic V2.5 und Flux 1 [dev] dominieren diese Kategorie: Hohe Detailtiefe, starke Lichtführung und ein klarer Fokus auf Produktästhetik machen sie ideal für Werbevisualisierungen. Midjourney 7 liefert ebenfalls hochwertige, künstlerisch starke Bilder mit viel visuellem Flair. Besonders Lichtstimmung und Komposition überzeugen. Bei der Darstellung von Texten oder filigranen Objekten – etwa Schmuck – zeigt das Tool aber noch leichte Schwächen, die je nach Einsatz eine manuelle Nachbearbeitung nötig machen.
Recraft ist solide, aber etwas generisch.
Ideogram 3.0 und Reve Image 1.0 bieten interessante Ergebnisse, sind jedoch weniger konstant.
Midjourney 6.1 bleibt eher künstlerisch, überzeugt aber mit Stil.
Grafik-Design & Layout (Poster, Logos, Mockups)
ChatGPT Image zeigt eine neue Stärke bei strukturierten Layouts – von Logos bis Moodboards.
Ideogram 3.0 und Recraft bleiben führend bei sauberer Typografie, obwohl kreative Tiefe noch ausbaufähig ist.
Flux 1 [dev] überzeugt mit moderner, klarer Gestaltung – besonders bei Moodboards und Mockups.
Reve Image 1.0 bietet brauchbare Layoutansätze, leidet aber unter geringer Varianz und inkonsistenter Typo.
Midjourney 7 verbessert sich leicht gegenüber 6.1, bleibt aber bei Schrift und Struktur hinter den besten Tools zurück – besonders bei Mockups und Logos.
Künstlerisches & Fantastisches
Midjourney 6.1, ChatGPT Image und Adobe Firefly 3 liefern brillante Illustrationen mit hohem ästhetischen Anspruch.
Midjourney 7 reiht sich hier sehr gut ein – fantasievolle Monster, Kinderbuch-Illustrationen und stimmige Artworks zeigen die künstlerische Stärke der neuen Version.
Ideogram 3.0 bringt stilistisch Eigenständiges, wirkt aber manchmal noch unausgereift.
Reve Image 1.0 ist schlicht, aber stimmig – ideal für Kinderbuch-Szenarien.
SD 3.5 Large und Recraft bleiben beim Realismus, eignen sich aber weniger für abstrahierte Kunst.
Stärken & Schwächen im Überblick (2025)
Midjourney 6.1 – Herausragend bei Porträts, Artwork & Fantasy. Schwächen bei Typografie.
- Midjourney 7 – Sehr gute Bildqualität mit starkem künstlerischen Stil. Atmosphärisch überzeugend, besonders bei Illustrationen und stimmungsvollen Szenen. Kleinere Schwächen bei Text- und Handdarstellungen, aber insgesamt ein vielseitig einsetzbares Tool.
ChatGPT Image – Allround-Talent mit Top-Performance bei Porträts, Layouts und Illustrationen.
Flux 1 [dev] – Starker Allrounder für Layouts, Moodboards, Produktdesigns.
Mystic V2.5 (Flux Pro/Ultra) – Detailliert & professionell, vor allem bei Produkten und Interfaces.
Adobe Firefly 3 – Kreativ bei Illustrationen, solide bei Porträts, schwächer bei Layout-Treue.
Stable Diffusion 3.5 Large – Hohe Flexibilität, aber inkonstant bei komplexen Aufgaben.
Ideogram 3.0 – Stark bei Typografie & Struktur, aber schwankende stilistische Qualität.
Recraft – Sehr gut bei Typo und Mockups, schwächer bei Emotionalität & Komposition.
Reve Image 1.0 – Stilistisch reduziert, aber brauchbar bei Logos & Illustrationen.
Fazit für die Praxis (Update 2025)
Die Bild-KI-Landschaft hat sich diversifiziert. Tools entwickeln gezielt Stärken in spezifischen Szenarien – ein „One-Size-fits-all“ gibt es nicht mehr.
Marketing & Werbegrafik:
Flux 1 [dev], Mystic V2.5 und ChatGPT Image liefern durchdachte, hochwertig visualisierte Ergebnisse mit sehr guter Struktur.
Recraft und Ideogram 3.0 sind erste Wahl für Typo-lastige Projekte.
Fotorealistische Porträts:
Midjourney 6.1 bleibt führend. ChatGPT Image zieht 2025 aber gleich – erstmals.
SD 3.5 Large, Mystic und Ideogram liefern gute Alternativen.
Kunst & Illustration:
Midjourney 6.1, ChatGPT Image, Adobe Firefly 3 – alle stark mit eigenem Stil.
Reve Image 1.0 funktioniert besonders gut für kindgerechte, schlichte Szenen.
Ideogram 3.0 ist kreativ, aber uneinheitlich.
Logos & Corporate Design:
Trotz Fortschritt bleibt Nachbearbeitung Pflicht.
ChatGPT Image, Recraft und Ideogram 3.0 bringen die besten Rohentwürfe.
Schnelligkeit & Bedienung:
ChatGPT Image punktet durch Integration direkt in die Chatoberfläche.
Reve, Ideogram und Midjourney bieten intuitive, reduzierte Interfaces.
Zusammengefasst:
Kein Tool ist in allen Disziplinen führend.
Die Kombination aus 2–3 spezialisierten Tools bringt die besten Resultate.
2025 steht für mehr Realismus, größere Stilkontrolle und erstmals: brauchbare Typografie.
Text & Hände sind deutlich besser geworden – aber nicht immer fehlerfrei.
Die professionelle Anwendung erfordert weiterhin Know-how, insbesondere für Corporate Design und Kampagnenlogik.
In unseren Workshops & Teamtrainings zeigen wir euch, wie man aus den Tools das Maximum herausholt – praxisnah, workflow-orientiert und abgestimmt auf Marketing-, Social- oder Designziele.
Bereit für den nächsten Schritt?
Die Möglichkeiten der Bild-KI sind faszinierend – aber der effektive Einsatz im Marketing-Alltag erfordert mehr als nur theoretisches Wissen. In unserem KI Marketing Bootcamp lernst du in 9 intensiven Stunden, verteilt über 3-4 Wochen, wie du diese Tools wirklich gewinnbringend einsetzt.
Das erwartet dich im Bootcamp:
- Praxiserprobte Workflows zur Integration der getesteten Tools in deine Marketing-Strategie
- Advanced Prompt Engineering für professionelle Visuals
- Synergie-Effekte: Intelligente Kombination von Text- und Bild-KI
- Konkrete Anwendungsfälle aus Marketing und Unternehmenskommunikation
Was uns besonders macht:
- Maximaler Praxisbezug durch echte Use Cases und Best Practices
- Kleine Gruppen (max. 6 Teilnehmer) für individuelles Feedback
- 100% remote und flexibel
- Lebenslanger Zugang zu unserer Community und regelmäßige Q&A Sessions
- Stets aktuelle Inhalte durch kontinuierliches Tool-Testing
Deine Trainer: Vroni (Doktorandin im Bereich generative KI) und Georg (Grafikdesigner) haben bereits über 100 Unternehmen im Einsatz von KI-Tools geschult. Wir verbinden akademisches Know-how mit praktischer Agenturerfahrung – und teilen unser Wissen ohne Fachchinesisch, dafür mit vielen Aha-Momenten.
