FLUX.1 Tools: Die neue KI-Toolbox für präzise Bildbearbeitung

Generative KI erreicht mit den neuen FLUX.1 Tools einen weiteren Meilenstein in der präzisen Bildbearbeitung. Das Freiburger Start-up Black Forest Labs, bekannt durch seinen beeindruckenden Bildgenerator FLUX.1, stellt nun vier spezialisierte Werkzeuge vor, die das kreative Arbeiten mit KI jetzt viel flexibler machen.


Die Tools – Fill, Depth, Canny und Redux – erweitern die Möglichkeiten der Bildmanipulation erheblich und sind sowohl als Open-Source-Variante für Entwickler als auch als Pro-Version über die API verfügbar. Besonders spannend für uns Marketing- und Kreativprofis: Die neuen Funktionen ermöglichen eine bisher unerreichte Präzision bei der Bearbeitung und Neugestaltung von realen und KI-generierten Bildern.


Das Besondere dabei: Black Forest Labs verfolgt einen dualen Ansatz, der sowohl die Entwickler-Community als auch professionelle Anwender bedient. Damit zeigt das Team um die ehemaligen Stability.AI-Mitarbeiter Robin Rombach, Andreas Blattmann und Patrick Esser einmal mehr, wie demokratisierte KI-Entwicklung und kommerzielle Spitzenleistung Hand in Hand gehen können.

FLUX.1 Fill: Präzise Bildergänzung neu gedacht

FLUX.1 Fill setzt neue Maßstäbe im Bereich Inpainting und Outpainting. Das Tool ermöglicht es, Bildbereiche intelligent zu ergänzen oder bestehende Bilder nahtlos zu erweitern. Anders als bei herkömmlichen Lösungen überzeugt Fill durch seine bemerkenswerte Genauigkeit bei der Anpassung an den bestehenden Bildkontext.

 

Für Kreativschaffende bedeutet das konkret: Störende Elemente lassen sich nicht nur entfernen, sondern der freiwerdende Bereich wird perfekt im Stil des Originalbildes ergänzt. Auch das Erweitern von Bildausschnitten gelingt beeindruckend natürlich – ein echter Gamechanger für alle, die regelmäßig Bildformate anpassen müssen.

Quelle: Black Forest Labs

FLUX.1 Depth & Canny: Strukturkontrolle neu definiert

Die beiden Tools Depth und Canny nutzen unterschiedliche Ansätze, um die Struktur von Bildern zu bewahren. Während Depth mit Tiefenkarten arbeitet, setzt Canny auf Kantenerkennung. Beide ermöglichen es, Bilder zu transformieren und dabei die ursprüngliche Komposition beizubehalten – perfekt für kreative Neuinterpretationen.

 

Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit: Du kannst beispielsweise den Stil eines Produktfotos komplett ändern, während Form und räumliche Anordnung exakt erhalten bleiben. Die Pro-Version von FLUX.1 Depth überzeugt dabei durch eine höhere Ausgabevielfalt, während die Dev-Version besonders konsistente Ergebnisse bei tiefenbasierten Aufgaben liefert.

Quelle: Black Forest Labs
Quelle: Black Forest Labs

FLUX.1 Redux: Der Allrounder für Bildvariationen

Die beiden Tools Depth und Canny nutzen unterschiedliche Ansätze, um die Struktur von Bildern zu bewahren. Während Depth mit Tiefenkarten arbeitet, setzt Canny auf Kantenerkennung. Beide ermöglichen es, Bilder zu transformieren und dabei die ursprüngliche Komposition beizubehalten – perfekt für kreative Neuinterpretationen.

 

Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit: Du kannst beispielsweise den Stil eines Produktfotos komplett ändern, während Form und räumliche Anordnung exakt erhalten bleiben. Die Pro-Version von FLUX.1 Depth überzeugt dabei durch eine höhere Ausgabevielfalt, während die Dev-Version besonders konsistente Ergebnisse bei tiefenbasierten Aufgaben liefert.

Quelle: Black Forest Labs

Verfügbarkeit und Integration

Die Tools sind in zwei Varianten erhältlich: Als Open-Source-Version für Entwickler (FLUX.1 dev) und als Pro-Version über die BFL API. Namhafte Partner wie fal.ai, Replicate und Together.ai haben die Tools bereits in ihre Dienste integriert – ein deutliches Zeichen für das Potenzial dieser neuen Werkzeuge.

 

Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit: Du kannst beispielsweise den Stil eines Produktfotos komplett ändern, während Form und räumliche Anordnung exakt erhalten bleiben. Die Pro-Version von FLUX.1 Depth überzeugt dabei durch eine höhere Ausgabevielfalt, während die Dev-Version besonders konsistente Ergebnisse bei tiefenbasierten Aufgaben liefert.

Ausprobieren könnt ihr das z.B. hier:

Für alle, die das ganze lokal testen wollen. gibt es die Modelle hier zum Download: 

Gute Quellen für den Start mit ComfyUI (Workflows und Anleitung): 

Fazit

Die FLUX.1 Tools setzen neue Maßstäbe in der KI-gestützten Bildbearbeitung. Sie kombinieren Präzision mit kreativer Freiheit und bieten sowohl für Entwickler als auch für professionelle Anwender leistungsstarke Lösungen. Für Marketing-Teams und Kreativagenturen eröffnen sich damit völlig neue Möglichkeiten, Bildmaterial effizient und hochwertig zu bearbeiten.

Dein Team fit für KI-gestützte Bildbearbeitung machen?

Die neuen FLUX.1 Tools zeigen eindrucksvoll: KI-gestützte Bildbearbeitung wird immer präziser und vielseitiger. Doch wie bei allen KI-Tools gilt auch hier: Die Technologie ist nur so gut wie die Menschen, die sie bedienen.

 

Willst Du Dein Team fit machen für den professionellen Einsatz von KI in Marketing und Kreation? In unserem KI Marketing Bootcamp für Unternehmen lernt Ihr nicht nur die Grundlagen der Bildgenerierung, sondern auch den strategischen Einsatz von Text-KI, Prompt Engineering und vieles mehr. Wir machen dein Team KI-ready – und das in nur wenigen Stunden – mit praktischen Übungen und direktem Bezug zu Euren täglichen Workflows.

 

Das Beste: Nach dem Bootcamp bleibt Ihr Teil unserer exklusiven Community mit regelmäßigen Q&A-Sessions und Updates zu den neuesten KI-Entwicklungen.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
4 Methoden, 1 Ziel: KI Charakterkonsistenz im Praxis-Test – Midjourney v7, ChatGPT, FLUX.1 Kontext & LoRA-Training

Dein Avatar soll in jeder Szene gleich aussehen? Dann kennst du vermutlich das Problem: KI-Tools ‚vergessen‘ gerne, wie dein Charakter aussieht. Mal sind die Augen anders, mal die Frisur, mal die kompletten Gesichtszüge.   Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Methoden für echte Charakterkonsistenz. Wir haben uns vier verschiedene Ansätze genauer angeschaut, getestet und zeigen dir anhand praktischer Beispiele, welche Methode wann funktioniert – und wo die Grenzen liegen. Inhaltsverzeichnis Die vier Wege zur Charakterkonsistenz

Weiterlesen »
KI News
In-Context Editing mit FLUX.1 Kontext: Eine neue Ära für die KI-gestützte Bildbearbeitung

Es gibt eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der KI-Bildgenerierung, die Aufmerksamkeit verdient: FLUX.1 Kontext, entwickelt von den Black Forest Labs. Diese Technologie hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Marketern im Umgang mit visuellen Inhalten nachhaltig zu beeinflussen. Inhaltsverzeichnis Der Kernansatz von FLUX.1 Kontext ist die „In-Context Image Generation“. Das bedeutet, Nutzer können KI-Bilder nicht nur auf Basis von Texteingaben, sondern auch unter Verwendung bestehender Bilder als Referenz erstellen. Ein wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit, diese

Weiterlesen »
Aktuelles
Google I/O 2025: Imagen 4, Veo 3 & Flow – Die neue Generation der KI-Bild- und Videogenerierung

Google hat auf der I/O-Konferenz 2025 sein neues KI-Bildgeneratormodell Imagen 4 vorgestellt. Die Ankündigung markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Bildgenerierung und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Imagen 3. Das Modell wurde am 20. Mai 2025 offiziell enthüllt und ist seitdem in verschiedenen Google-Produkten und -Diensten integriert Inhaltsverzeichnis Google, Google, Google… Was gibt’s Neues nach der großen Konferenz?   Gerade erst hat Google wieder die Tech-Welt in Atem gehalten: Nach der I/O-Konferenz

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳