Stagniert die Entwicklung der Sprachmodelle? Ein Update für Marketer

OpenAI veröffentlicht grad feature um feature. Doch bei den Sprachmodellen, dem eigentlichen Kern des Ganzen, zeigt sich vergleichsweise wenig Entwicklung.
 
Während die großen Player am Markt ständig neue Features und Anwendungsmöglichkeiten präsentieren, scheinen die grundlegenden Fortschritte in der Modelltechnologie etwas langsamer zu werden. Ein subjektiver Eindruck, der einen genaueren Blick verdient.

Inhaltsverzeichnis

Eine Beobachtung zur aktuellen Entwicklung

Betrachtet man die Ankündigungen der führenden KI-Unternehmen der letzten Monate, fällt auf: Der Fokus liegt verstärkt auf der Verbesserung der Nutzererfahrung und weniger auf bahnbrechenden technologischen Neuerungen. Das muss kein Nachteil sein – im Gegenteil.

 

Die großen Namen der Branche scheinen unterschiedliche Wege zu gehen:

 

  • OpenAI erweitert GPT-4 kontinuierlich um neue Funktionen und Integrationen
  • Claude von Anthropic verfeinert seine Interaktionsfähigkeiten und ethischen Grundsätze
  • Mistral AI zeigt, dass auch kleinere, fokussierte Modelle beeindruckende Ergebnisse liefern können – und ist grad sehr freigiebig, um neue User einzusammeln
  • Meta’s Llama-Projekt öffnet die Entwicklung für die Community
  • In Deutschland ist endlich auch wieder am Start: Mit Teuken 
  • Aleph Alpha ist bekanntermaßen aus dem Rennen ausgestiegen

Positive und negative Aspekte des Plateaus in der LLM-Entwicklung 

Endlich mal Luft holen nach den großen Sprüngen, so scheint es. Also: Überblick verschaffen, Zeit für strategische Gedanken:

Positive Aspekte

  1. Optimierung und Verfeinerung: Eine Phase der Stagnation kann dazu führen, dass bestehende Technologien und Modelle weiter verfeinert und stabilisiert werden. Dies kann zu robusteren und zuverlässigeren Anwendungen führen.

  2. Ethische und gesellschaftliche Reflexion: Die Stagnation bietet die Möglichkeit, ethische und gesellschaftliche Fragen gründlicher zu untersuchen und zu adressieren. Dies kann dazu beitragen, verantwortungsvollere und nachhaltigere KI-Modelle zu entwickeln.

  3. Innovation in anderen Bereichen: Während die Entwicklung von KI-Sprachmodellen stagniert, könnten Ressourcen und Aufmerksamkeit auf andere Bereiche der KI-Forschung gelenkt werden, die möglicherweise größere Fortschritte versprechen.

  4. Bildung und Ausbildung: Eine Phase der Stagnation kann genutzt werden, um Wissen und Fähigkeiten in der KI-Community zu verbreiten. Dies kann dazu beitragen, eine breitere Basis von Fachleuten zu schaffen, die in der Lage sind, zukünftige Innovationen voranzutreiben.

  5. Regulierung und Standardisierung: Die Stagnation bietet die Gelegenheit, Regulierungen und Standards zu entwickeln, die die zukünftige Entwicklung von KI-Sprachmodellen leiten und sicherstellen, dass sie ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Negative Aspekte

  1. Weniger innovative Lösungen: Die Stagnation bedeutet, dass es weniger neue und innovative Lösungen gibt. Die Leistungsverbesserungen sind weniger dramatisch und spürbar.

  2. Abhängigkeit von veralteten Informationen: Ohne neue Datenquellen oder innovative Methoden zur Datennutzung könnte die Entwicklung ins Stocken geraten und auf veralteten Informationen basieren.

  3. Vertrauensverlust: Die begrenzten Verbesserungen können zu einem Vertrauensverlust in KI-Anwendungen führen, sowohl bei Unternehmen als auch bei Verbrauchern.

Was bedeutet das für Kommunikationsprofis?

Für Menschen in Kommunikationsberufen könnte diese Entwicklung durchaus positive Aspekte haben:

  1. Praxisnähere Tools: Die neuen Features orientieren sich stärker an realen Arbeitsprozessen
  2. Bessere Integration: Die Tools lassen sich leichter in bestehende Arbeitsabläufe einbinden
  3. Fokus auf Anwendbarkeit: Die Systeme werden nutzerfreundlicher und zugänglicher

Ein Trend zur Pragmatik?

 

Möglicherweise erleben wir gerade eine Phase, in der die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund rückt. Die großen Durchbrüche der letzten Jahre werden nun für den Alltag optimiert und verfeinert. Das könnte bedeuten:

  • Stabilere und verlässlichere Systeme
  • Spezialisierte Lösungen für konkrete Aufgaben
  • Bessere Integration in existierende Workflows
  • Fokus auf Benutzerfreundlichkeit

Fallbeispiel: Flightright und die „Tiny Passenger“ Kampagne

 

Flightright, das führende Fluggastrechte-Portal Europas, hat sich seit 2010 einen Namen gemacht, indem es Fluggästen bei Verspätungen und Ausfällen zu ihrem Recht verhilft. Um das Markenprofil zu schärfen und die Leadgewinnung zu steigern, wurde im Sommer 2023 die innovative Awareness-Kampagne „Tiny Passenger“ gestartet. Ziel des Projekts war es, ein einzigartiges und emotionales Maskottchen zu entwickeln, das die Marke Flightright prägnant repräsentiert. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) spielte dabei eine zentrale Rolle.

 

Durch den Einsatz von KI konnte Flightright die Kampagne effektiv planen und umsetzen. KI-Tools halfen bei der Analyse von Kundendaten, der Erstellung maßgeschneiderter Inhalte und der Optimierung der Kampagne in Echtzeit. Trotz der Stagnation in der KI-Entwicklung konnte Flightright die vorhandenen Technologien effektiv nutzen und eine erfolgreiche Kampagne durchführen.

 

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie die Kampagne entwickelt wurde und welche Rolle KI dabei spielte, schau dir unseren Blogbeitrag „Flight right: Tiny Passengers – Ein KI-gestütztes Maskottchen erobert die Marketingwelt“ an.

Wie kann eine KI-Marketing-Schulung helfen? 

Praktische Tipps für Marketer

 

Hier sind einige praktische Tipps, wie Marketer die aktuelle Situation nutzen können, um ihre Strategien zu verbessern:

 

  1. Nutze vorhandene Technologien: Auch wenn die Innovation stagniert, können vorhandene KI-Tools und -Technologien effektiv genutzt werden, um Marketingstrategien zu optimieren.

  2. Fokus auf Datenanalyse: Nutze KI-Tools zur Erstellung maßgeschneiderter Inhalte. 

  3. Ethische Überlegungen: Achte darauf, KI-Technologien ethisch und verantwortungsvoll einzusetzen. Dies kann das Vertrauen der Kunden stärken und langfristige Beziehungen aufbauen.

  4. Schulung und Weiterbildung: Investiere in Schulungen und Weiterbildungen, um dein Wissen und deine Fähigkeiten im Bereich KI-Marketing zu erweitern.

Inmitten dieser Stagnation kann eine KI-Marketing-Schulung den entscheidenden Unterschied machen. Sie kann Marketern helfen, die KI-Entwicklung besser zu verstehen und KI effektiv in ihre Marketingstrategien zu integrieren. Mit den richtigen Werkzeugen und dem richtigen Wissen kann die KI-Stagnation zu einer Chance für Innovation und Verbesserung werden.

 

Vorteile einer KI-Marketing-Schulung

  1. Verständnis der KI-Technologie: Eine Schulung kann Marketern helfen, die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte der KI-Technologie zu verstehen. Dies ermöglicht es ihnen, die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten der KI besser zu nutzen.

  2. Effektive Integration: Durch eine Schulung können Marketer lernen, wie sie KI-Tools und -Technologien effektiv in ihre Marketingstrategien integrieren können. Dies kann zu einer besseren Nutzung der vorhandenen Ressourcen und einer höheren Effizienz führen.

  3. Ethische und verantwortungsvolle Nutzung: Eine Schulung kann auch die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der KI-Nutzung abdecken. Dies ist besonders wichtig, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu erhalten.

  4. Praktische Anwendung: Durch praktische Übungen und Fallstudien können Marketer lernen, wie sie KI-Technologien in realen Szenarien anwenden können. Dies kann ihnen helfen, die Herausforderungen der KI-Stagnation zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.

Fazit

Die Entwicklung bei Sprachmodellen scheint momentan weniger von großen Sprüngen geprägt zu sein, sondern sich mehr auf die Verfeinerung und praktische Anwendung zu konzentrieren. Für Kommunikationsprofis könnte das eine spannende Entwicklung sein:

  • Praxistauglichere Tools für den Arbeitsalltag
  • Bessere Eingliederung in bestehende Prozesse
  • Spezialisierte Lösungen für spezifische Aufgaben

Wir erleben also eine Verschiebung der Prioritäten: weg von grundlegenden technologischen Durchbrüchen, hin zu verbesserter Anwendbarkeit. Ob dies ein vorübergehender Trend oder eine längerfristige Entwicklung ist, wird die Zeit zeigen. Für Kommunikationsprofis könnte diese Phase jedoch genau die richtigen Werkzeuge hervorbringen, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen.

Nutze die Möglichkeiten der KI – Entwickle mit uns effektive KI-Marketingstrategien!

 

Bist du bereit, die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu entdecken und innovative Marketingkampagnen zu entwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem KI Marketing Bootcamp zeigen wir dir, wie du KI trotz der aktuellen Stagnation effektiv nutzt, um deine Marketingziele zu erreichen.

 

Was erwartet dich?

  • Praxisorientierte Anleitungen: Lerne, wie man KI in Marketingstrategien einbindet und das Beste aus ihr herausholt.
  • Kreative Strategie: Entdecke, wie Technologie und Storytelling für effektive Kampagnen zusammenwirken.
  • Individuelle Begleitung: Profitiere von kleinen Gruppen, direkter Unterstützung und persönlicher Betreuung.

 

Deine Vorteile:

  • Learning by Doing: Entwickle eigene Ideen und Kampagnenelemente, die auf deine spezifischen Herausforderungen und Ziele abgestimmt sind.
  • Erfahrungswissen: Nutze echte Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten, um deine eigenen Strategien zu verbessern.
  • Flexibel: 100 % online – bequem und ortsunabhängig.

 

Für Unternehmen:

 

Wir bieten maßgeschneiderte Workshops, um deine Marketingabteilung mit den neuesten KI-Technologien zu stärken.

 

Dein Expertenteam:

 

Vroni Hackl und Georg Neumann – zwei Experten in KI und Marketing, die dir helfen, das Beste aus deinen KI-Marketingstrategien herauszuholen.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen?   Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau

Weiterlesen »
Aktuelles
Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spürbar verbessert.   Doch was bedeutet das konkret für den Einsatz im Marketing?Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?   In diesem

Weiterlesen »
Aktuelles
KI & HR: Was der EU AI Act für Personalabteilungen bedeutet – Ein Interview mit Kirstin Elisabeth Koubé 2.0

Die Verabschiedung des EU AI Acts markiert einen Meilenstein in der Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union. Diese neue Verordnung legt nicht nur technische Standards für KI-Systeme fest, sondern hebt auch die Bedeutung der Weiterentwicklung von KI-Kompetenzen in Unternehmen hervor. Insbesondere Artikel 4 betont, dass Unternehmen geeignete Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen fördern sollten, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten.   In einem früheren Blogbeitrag: „EU AI Act: werden KI-Schulungen zur Pflicht?“ haben wir

Weiterlesen »
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne. Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren –

Weiterlesen »
Aktuelles
Ist Freepik die eierlegende Wollmilchsau unter den Bildgeneratoren?

KI Tools im Marketing gibt es viele – aber welche bringen wirklich Ergebnisse? Und vor allem: Wie kannst du sie praxisnah anwenden?   Genau diese Frage stellen wir uns regelmäßig im KI Marketing Bootcamp. Denn Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb setzen wir auf Hands-on-Training mit den besten KI Tools. Eines davon – oder besser gesagt, unser neuer Favorit: Freepik. Warum? Weil es die perfekte Brücke zwischen Idee und Umsetzung ist – und zeigt,

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳