superbot

ChatGPT tunen: 7 Tipps für bessere Texte

Du willst, dass dich ChatGPT nicht mehr zu Tode langweilt? Keine Panik, wir haben die Lösung. ChatGPT ist ein mächtiges Tool, das jedoch oft als monoton und vorhersehbar wahrgenommen wird. Mit einigen Anpassungen kann es jedoch kreativer und ansprechender gemacht werden. In diesem Beitrag stellen wir 7 Tipps vor, wie du ChatGPT tunen, eine menschliche Note verleihen und die Qualität der generierten Texte verbessern kannst. Denn mittlerweile gilt es als Beleidigung, wenn man sagt: Du klingst wie ChatGPT! 

Die folgenden Tipps kratzen lediglich an der Oberfläche. Wenn du mehr darüber herausfinden möchtest, was hinter Prompting-Methoden Chain of Thought, Chain of Verification, Few-shot Prompts oder Take a deep breath steckt, komm in unser Bootcamp 🙂

 

Du klingst wie ChatGPT - Beleidigung des Jahre
Du klingst wie ChatGPT – Beleidigung des Jahres

1. Prompt Engineering: Sorge für Präzision und Kreativität

Ein präziser und kreativer Prompt ist der erste Schritt, um interessante und gut formulierte Antworten von ChatGPT zu erhalten. Eine kreative Anfrage fördert eine natürlichere und interessantere Sprache, ähnlich wie ein menschlicher Autor, der eine einzigartige Idee verfolgt. Zum Beispiel kann eine Anfrage wie „Erzähl mir eine Alien-Invasion-Geschichte im Wilden Westen mit einem Black Mirror-Twist“ ChatGPT anregen, eine spannende und ungewöhnliche Erzählung zu generieren. Dies liegt daran, dass kreative Prompts das Modell dazu bringen können, über die Standardantworten hinauszugehen und einzigartiges Textmaterial zu generieren, das die Aufmerksamkeit des Lesers fesselt. 

 

2. Temperatur & Co: Performanz verbessern über die Parameter

Interagiere am besten auch manchmal mit Sprachmodellen, die nicht für Chatbots optimiert wurden. Die Einstellungen für Temperature und Penalties kannst du dir dann durch Experimentieren erschließen. Am besten nutzt du dafür den Playground von OpenAI oder Aleph Alpha. Eine höhere Temperatur fördert spontanere und weniger vorhersehbare Antworten, was zu lebendigeren und interessanteren Texten führen kann. Zum Beispiel kann das Setzen der Temperatur auf 0.8 unerwartete und kreative Antworten hervorbringen, die das Gespräch beleben. Die Anpassung dieser Parameter kann die Vielfalt und Kreativität der generierten Texte fördern und GPT-3 und 4 ermutigen, außerhalb der üblichen, sicheren Antworten zu schreiben – denn die sind häufig den Moderationsregeln geschuldet, die das Verhalten der Sprachmodelle im Chat-Kontext beeinflussen. 

 

3. Kontext: Details, Details, Details

Ein klar und detailliert definiertes Thema kann ChatGPT dabei helfen, relevante und ansprechende Texte zu generieren. Ähnlich wie ein menschlicher Autor benötigt ChatGPT ausreichend Kontext, um die Anforderungen des Benutzers zu verstehen und darauf einzugehen. Anstatt also zu sagen: „Erzähl mir mehr“, könnte eine Anfrage wie „Erzähl mir mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis“ dem Modell helfen, besser auf die Anforderungen des Benutzers einzugehen und relevantere Informationen zu liefern.

 

4. Mehrfachgenerierung: Mehr Auswahl, bessere Ergebnisse

Die Generierung mehrerer Antworten kann ein ähnlicher Prozess sein wie ein menschlicher Autor, der verschiedene Entwürfe erstellt, bevor er sich für den besten entscheidet. Zum Beispiel könnte das Generieren von fünf Antworten und das Auswählen der ansprechendsten eine Möglichkeit sein, die Qualität der Endprodukte zu verbessern. Diese Methode ermöglicht es, aus einer Vielzahl von Optionen zu wählen und die beste Antwort auszuwählen, ähnlich wie ein menschlicher Autor, der verschiedene Versionen überprüft, bevor er sich für die endgültige entscheidet.

 

5. Post-Processing: Die menschliche Endbearbeitung

Auch wenn ChatGPT eine gute Grundlage bieten kann, benötigen die generierten Texte oft eine menschliche Note, um wirklich zu glänzen. Die manuelle Überarbeitung der Texte, etwa durch Korrekturlesen und stilistische Anpassungen, kann die Feinheiten und Nuancen der menschlichen Kommunikation ins Spiel bringen. Beispielsweise könnte eine Überprüfung der Grammatik, des Stils und des Tons helfen, die Zielgruppe besser anzusprechen und die Qualität der generierten Texte zu verbessern. Ein wenig Skurrilität hier, eine kleine Referenz da und vielleicht ein kleines meme – schon peppst du deinen Text auf. Dieser Text wurde natürlich ganz genau so gemacht. An einem Freitag Abend, in 20 Minuten, weil gleich netflix startet. Ach ja, und für SEO schreib ich hier NOCHMAL: ChatGPT tunen ist nicht alles, am besten legst du selbst nochmal Hand an.

 

6. Dialogverlauf: Bau auf dem Vorherigen auf

Die Fähigkeit, auf vorherige Antworten zu referenzieren und das Gespräch auf einer tieferen Ebene fortzusetzen, ist ein Schlüsselelement menschlicher Konversationen. Beispielsweise könnte die Bezugnahme auf frühere Antworten eine tiefere und sinnvollere Diskussion fördern und die Konversation natürlicher und engagierter gestalten. Ein aufeinander aufbauender Dialogverlauf kann eine natürlichere Konversationsdynamik fördern und die Qualität der Interaktion verbessern.

 

7. Benutzerprofile: Personalisierung ist der Schlüssel

Die Nutzung von benutzerdefinierten Anweisungen in ChatGPT ermöglicht eine personalisierte Konversation, indem das Modell nach den eigenen Präferenzen konfiguriert wird. Ähnlich wie ein menschlicher Autor, der den Stil und Ton an die Präferenzen des Lesers anpasst, können Benutzer ChatGPT so einstellen, dass es in einem bestimmten Stil oder Ton schreibt. Durch die Festlegung von Voreinstellungen unter „benutzerdefinierte Anweisungen“ kann sichergestellt werden, dass jede neue Konversation im gewünschten Stil abläuft, was eine individuellere und ansprechendere User Experience fördert.

 

TL;DR

 

So kannst du ChatGPT tunen: Beginne mit unkonventionellen, aber präzisen Anfragen. Experimentiere mit den Parametern Temperatur oder Penalties, um spontanere Texte zu erzeugen. Klare, detaillierte Anweisungen helfen dabei, relevantere Antworten zu erhalten. Erwäge die Generierung mehrerer Antworten und wähle die beste aus, um die Qualität zu verbessern. Eine manuelle Nachbearbeitung der generierten Texte ist essentiell, um die Feinheiten menschlicher Kommunikation einzubringen – ChatGPT tunen ist nicht alles. Nutze den Dialogverlauf, um auf vorherige Antworten zu referenzieren und eine weniger oberflächliche Konversation zu fördern. Schließlich ermöglichen benutzerdefinierte Anweisungen in ChatGPT eine personalisierte Konversation nach deinen eigenen Präferenzen. 

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen?   Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau

Weiterlesen »
Aktuelles
Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spürbar verbessert.   Doch was bedeutet das konkret für den Einsatz im Marketing?Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?   In diesem

Weiterlesen »
Aktuelles
KI & HR: Was der EU AI Act für Personalabteilungen bedeutet – Ein Interview mit Kirstin Elisabeth Koubé 2.0

Die Verabschiedung des EU AI Acts markiert einen Meilenstein in der Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union. Diese neue Verordnung legt nicht nur technische Standards für KI-Systeme fest, sondern hebt auch die Bedeutung der Weiterentwicklung von KI-Kompetenzen in Unternehmen hervor. Insbesondere Artikel 4 betont, dass Unternehmen geeignete Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen fördern sollten, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten.   In einem früheren Blogbeitrag: „EU AI Act: werden KI-Schulungen zur Pflicht?“ haben wir

Weiterlesen »
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne. Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren –

Weiterlesen »
Aktuelles
Ist Freepik die eierlegende Wollmilchsau unter den Bildgeneratoren?

KI Tools im Marketing gibt es viele – aber welche bringen wirklich Ergebnisse? Und vor allem: Wie kannst du sie praxisnah anwenden?   Genau diese Frage stellen wir uns regelmäßig im KI Marketing Bootcamp. Denn Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb setzen wir auf Hands-on-Training mit den besten KI Tools. Eines davon – oder besser gesagt, unser neuer Favorit: Freepik. Warum? Weil es die perfekte Brücke zwischen Idee und Umsetzung ist – und zeigt,

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳