Alles rund um OpenFLUX.1 – Die Open-Source Lösung für Unternehmen

Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit der neuesten Entwicklung der FLUX-Modellfamilie im Bereich der KI-Bildgenerierung, mit besonderem Fokus auf OpenFLUX.1 und den neuen Modellen. Die FLUX-Modelle, entwickelt von den Black Forest Labs, haben in kurzer Zeit die Aufmerksamkeit der KI-Community auf sich gezogen und gelten als starke Konkurrenz zu etablierten Modellen wie Midjourney und Stable Diffusion.

Inhaltsverzeichnis

Ein Überblick über die FLUX-Familie

Die FLUX-Familie besteht aus drei Hauptmodellen: FLUX.1 [schnell], FLUX.1 [dev] und FLUX 1.1 [pro]. Jedes Modell unterscheidet sich in Bezug auf Geschwindigkeit, Bildqualität und Nutzungsbedingungen.

 

  • FLUX.1 [schnell]: Das schnellste Modell der Familie, ideal für lokale Entwicklung und persönlichen Gebrauch. Es steht unter der Apache Lizenz frei zur Verfügung.

  • FLUX.1 [dev]: Bietet eine deutlich höhere Bildqualität als FLUX.1 [schnell]. Es ist für nicht-kommerzielle Anwendungen gedacht und verfügt sowohl über Text-zu-Bild- als auch Bild-zu-Bild-Funktionen.

  • FLUX 1.1 [pro]: Das leistungsstärkste Modell der Familie. Es ist für kommerzielle Anwendungen konzipiert und kann über API oder verschiedene Anbieter genutzt werden. Es bietet eine sechsfach schnellere Generierung bei gleichzeitig verbesserter Bildqualität, Genauigkeit und Diversität im Vergleich zu FLUX.1 [pro].
 
Zusätzlich zu den drei Hauptmodellen gibt es OpenFLUX.1, ein auf FLUX.1 [schnell] basierendes Open-Source-Modell.

Was ist OpenFLUX.1?

 
OpenFLUX.1 ist eine Weiterentwicklung des FLUX.1 [schnell]-Modells, bei dem die Destillation entfernt wurde. Die Destillation ist eine Technik, die zur Komprimierung von KI-Modellen verwendet wird, um sie effizienter zu machen. Allerdings schränkt die Destillation gleichzeitig die Möglichkeit des fine tuning ein. Durch das Entfernen der Destillation wird OpenFLUX.1 zu einem Open-Source-Modell, das von Benutzern angepasst und für spezifische Anwendungen trainiert werden kann. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu FLUX.1 [schnell], das zwar auch Open-Source ist, aber aufgrund der Destillation kein fine tuning haben kann.
 
 
OpenFLUX.1 befindet sich derzeit in der Beta-Phase (Version v0.1.0). Es wird aktiv weiterentwickelt, und zukünftige Updates könnten Verbesserungen der Bildqualität, zusätzliche Funktionen und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit mit sich bringen.
 
 

Zusammenfassend bietet OpenFLUX.1 im Vergleich zu FLUX.1 [schnell] folgende Vorteile:

 

  • Fine tuning: Nutzer können das Modell an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
  • Offener Quellcode: Der Quellcode ist frei verfügbar und kann von der Community weiterentwickelt werden.
 
Allerdings ist OpenFLUX.1 noch in der Beta-Phase und daher möglicherweise weniger stabil als FLUX.1 [schnell].

Die innovativen Funktionen von OpenFLUX.1 im Detail

 
 
OpenFLUX.1 unterscheidet sich von FLUX.1 [schnell] in einem wichtigen Aspekt: Es verwendet die klassische CFG-Methode (Classifier Free Guidance). CFG ist eine Technik, die die Qualität der von KI-Modellen generierten Bilder verbessert, indem sie es den Benutzern ermöglicht, den Einfluss des Text-Prompts auf das generierte Bild zu steuern. Dies führt zu genaueren und kreativeren Ergebnissen, da der Benutzer die Bildgenerierung besser lenken kann.
 
Die Verwendung von CFG in OpenFLUX.1 hat jedoch auch eine technische Implikation: Es benötigt eine eigene Pipeline, die sich von der von FLUX.1 [schnell] und [dev] unterscheidet. Eine Pipeline in diesem Kontext bezieht sich auf eine Reihe von Verarbeitungsschritten, die ein KI-Modell durchläuft, um ein Bild aus einem Text-Prompt zu generieren. Die spezifische Pipeline für OpenFLUX.1 ist im Repository des Modells verfügbar, so dass Entwickler und technisch versierte Benutzer darauf zugreifen und sie bei Bedarf anpassen können.

Anwendungsfälle von OpenFLUX.1 und anderen FLUX-Modellen im Marketing

 
OpenFLUX.1 und die FLUX-Familie bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten im Marketing und Design. Durch die KI-Bildgenerierung können Unternehmen und Marketingfachleute innovative und kreative Inhalte erstellen, die ihre Marketingeffektivität steigern und personalisierte Kundenerlebnisse schaffen.
 
 
Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Mit OpenFLUX.1 kannst du nun auch individuelle Bildgeneratoren inklusive fine tuning anbieten, ohne Lizenzgebühren an Black Forest Labs zahlen zu müssen. Dieser Schritt öffnet die Tür zu kostengünstigen, fluxbasierten individuellen Bildgeneratoren. Sie können beispielsweise für Branding-Zwecke genutzt werden, wie es bei EMBW TrAIner KI der Fall ist, oder als Bildgeneratoren für Print-on-Demand-Dienstleister, die von Kundinnen und Kunden bereitgestellte Bilder trainieren. Dieser Fortschritt in der Anwendung von OpenFLUX.1 bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. In unseren KI Marketing Schulungen und Weiterbildungen kannst du mehr darüber erfahren, wie du diese Technologie optimal für dein Unternehmen nutzen kannst.
 

KI-Marketing Weiterbildung und Schulungen

 
Der Einsatz von KI im Marketing erfordert neue Fähigkeiten und Kenntnisse. KI Marketing Weiterbildung und KI Marketing Schulungen helfen Unternehmen und Marketing-Teams, die Möglichkeiten der KI optimal zu nutzen.


Beispiele von unseren Schulungsinhalten:

 

  • KI-gestützte Datenanalyse: Verstehen von Kundendaten und Optimierung von Marketingmaßnahmen.
  • Automatisierung und Personalisierung: Einsatz von KI zur Automatisierung von Prozessen und zur Erstellung personalisierter Marketingkampagnen.
  • Verantwortungsvoller Einsatz von KI: Berücksichtigung von Ethik und Datenschutz im KI-Marketing.


Einsatzmöglichkeiten von OpenFLUX.1 im Marketing

 

OpenFLUX.1 kann für eine Vielzahl von Marketingaufgaben eingesetzt werden, zum Beispiel:

 

  • Erstellung von Marketingmaterialien: OpenFLUX.1 kann verwendet werden, um personalisierte Bilder für E-Mail-Kampagnen, Social-Media-Posts und andere Marketingmaterialien zu erstellen.
  • Produktvisualisierung: OpenFLUX.1 kann fotorealistische Bilder von Produkten erstellen, die für Produktkataloge, Webshops und Werbung verwendet werden können.
  • Entwicklung von kreativen Konzepten: OpenFLUX.1 kann verwendet werden, um neue Ideen zu visualisieren und kreative Konzepte für Marketingkampagnen zu entwickeln.


Vorteile von OpenFLUX.1 für Unternehmen

 

OpenFLUX.1 bietet Unternehmen im Bereich KI-Marketing vielfältige Vorteile:

  • Open-Source-Natur: OpenFLUX.1 ist ein Open-Source-Modell, das für Unternehmen geeignet ist, die Wert auf Datenschutz und Transparenz legen.
  • Fine tuning: OpenFLUX.1 kann durch zum Beispiel KI-Schulung auf spezifische Anwendungsfälle angepasst werden, was die Personalisierung von Marketingbotschaften ermöglicht.
  • Kosteneffizienz: OpenFLUX.1 ist ein kostenloses Modell, das die Kosten für die Erstellung von Marketingmaterialien senken kann.

Erstellung von Marketingmaterialien

Herbstliches Restaurant-Konzept

 

  • Konzept: „Waldgeflüster“
  • Bildidee:
    • Komplettes Interior Design
    • Tischdekoration mit Naturmaterialien
    • Menükarten-Design
    • Servicekonzept-Visualisierung
  • Verwendung: Gastronomie-Konzeptmappe
  • Besonderheit: Saisonale Adaptierbarkeit

Produktvisualisierung

Social Media Content für Kosmetikmarke

 

  • Bildidee: „Herbstliche Schönheitspflege“-Serie
    • Kürbiskernöl-Produkte auf Herbstlaub
    • Goldene Verpackungen im Morgennebel
    • Warme, einladende Atmosphäre
  • Verwendung: Instagram-Stories und Posts
  • Besonderheit: Täglicher Content für 30 Tage

Entwicklung von kreativen Konzepten

Herbstliche Schmuckkollektion

 

  • Bildidee: Detaillierte Produktshots von:
    • Blattgold-Anhänger mit Herbstmotiven
    • Ringe mit herbstlichen Edelsteinen
    • Armreifen in Herbstfarben
    • Naturinspirierte Texturen
  • Verwendung: E-Commerce Plattform
  • Besonderheit: Verschiedene Tragebilder

Vergleich von OpenFLUX.1 mit anderen KI-Modellen im Marketing

 
OpenFLUX.1 und die FLUX-Familie müssen sich im Bereich der KI-Bildgenerierung gegen etablierte Modelle wie Midjourney und Stable Diffusion behaupten. Im Marketing ist es besonders wichtig, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle zu kennen, um das optimale Werkzeug für die jeweiligen Anforderungen zu wählen.
 
KI Marketing Schulungen können Marketingfachleuten helfen, die Unterschiede zwischen den Modellen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
 

Vergleichskriterien

 
Bei der Bewertung von KI-Bildgenerierungsmodellen im Marketing sind verschiedene Kriterien relevant:

 

  • Bildqualität: Detailtreue, Realismus, Stilvielfalt
  • Geschwindigkeit: Generierungszeit für Bilder
  • Textintegration: Fähigkeit, Texte präzise in Bilder zu integrieren
  • Anpassbarkeit: Möglichkeiten des fine tunings und der Personalisierung
  • Kosten: Lizenzmodell und Kosten für die Nutzung

 

Stärken von OpenFLUX.1 und der FLUX-Familie

 

  • Bildqualität: FLUX.1 [pro] und [dev] werden für ihre hohe Bildqualität gelobt und sollen in einigen Aspekten sogar Midjourney übertreffen.
  • Geschwindigkeit: FLUX.1 [schnell] ist eines der schnellsten Modelle auf dem Markt und kann Bilder in wenigen Sekunden generieren.
  • Textintegration: FLUX.1 zeichnet sich durch eine besonders präzise Integration von Texten in Bilder aus, was im Marketing und Design von Vorteil ist.
  • Open-Source-Natur: FLUX.1 [schnell] und [dev] sind Open-Source und ermöglichen es der Community, eigene Erweiterungen und Anwendungen zu entwickeln.
  • API-Option: FLUX.1 [pro] ist über eine API verfügbar, was die Integration in automatisierte Workflows ermöglicht.
 

Schwächen von OpenFLUX.1 und der FLUX-Familie

 

  • Nachahmung von Künstlern: FLUX.1 hat im Vergleich zu Midjourney noch Schwierigkeiten, Bilder im Stil bekannter Künstler zu generieren.
  • Detaillierte Prompts: FLUX.1 benötigt detailliertere Prompts als Midjourney, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Eingeschränkte Funktionen: FLUX.1 fehlen im Vergleich zu Midjourney noch Funktionen wie SREF, CREF oder Personalisierung.

 

Fazit

 
OpenFLUX.1 und die FLUX-Familie bieten im Vergleich zu anderen KI-Modellen im Marketing eine Reihe von Vorteilen, insbesondere in Bezug auf Bildqualität, Geschwindigkeit und Textintegration.
 
 
Die Wahl des optimalen Modells hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Marketingprojekts ab.

Wie OpenFLUX.1 und die FLUX-Modelle den KI-Markt beeinflussen könnten

 
OpenFLUX.1 und die FLUX-Familie haben das Potenzial, den KI-Bildgenerierungsbereich zu verändern und neue Möglichkeiten für KI-Marketing und andere Bereiche zu eröffnen. Der Open-Source-Charakter von OpenFLUX.1 und FLUX.1 [schnell] und [dev] könnte die Demokratisierung der KI vorantreiben, indem es die Technologie für eine breitere Nutzergruppe zugänglicher macht.
 
 

Potenzielle Auswirkungen auf die KI-Branche

 

  • Innovation und Kreativität: Die FLUX-Modelle ermöglichen neue kreative Möglichkeiten und könnten zu innovativen Anwendungen in verschiedenen Bereichen führen, darunter Marketing und Design, Film und Unterhaltung, Medizin und Architektur.
  • Wettbewerb im KI-Bereich: FLUX.1 könnte den Wettbewerb im Bereich der KI-Bildgenerierung verstärken und so zu einer schnelleren Entwicklung neuer Modelle und Funktionen führen. Dies würde letztendlich den Nutzern zugutekommen, die von einer größeren Auswahl und besseren Leistungen profitieren würden.
  • Nachhaltiges Businessmodell: Black Forest Labs, das Unternehmen hinter FLUX, konzentriert sich auf ein nachhaltiges Businessmodell, das sich an Entwickler richtet. Dies könnte dazu beitragen, ein Ökosystem rund um die FLUX-Modelle zu schaffen, das die Weiterentwicklung und den Support der Technologie langfristig sichert.
  • Förderung der Community: Die Open-Source-Modelle fördern die Entwicklung von LoRAs, eigenen Modellen und Anwendungen durch die Community. Dies könnte zu einer schnelleren Verbreitung und Weiterentwicklung der Technologie führen, da Entwickler und Nutzer aus aller Welt zur Verbesserung der Modelle beitragen können.

 

Herausforderungen und Chancen für OpenFLUX.1

 

  • Entwicklungsstand: OpenFLUX.1 befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und könnte daher weniger stabil sein als etablierte Modelle. Zukünftige Updates könnten jedoch die Bildqualität, die Funktionalität und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
  • Wettbewerb: OpenFLUX.1 muss sich gegen etablierte KI-Modelle mit großen Nutzergemeinschaften und umfangreichen Funktionen durchsetzen. Die Open-Source-Natur und die Flexibilität von OpenFLUX.1 könnten jedoch entscheidende Vorteile im Wettbewerb sein.
  • Marketing und Verbreitung: Die Bekanntheit von OpenFLUX.1 ist im Vergleich zu anderen KI-Modellen noch gering. Um sich am Markt zu etablieren, müssen die Entwickler und die Community die Vorteile des Modells effektiv kommunizieren und eine breite Nutzerbasis aufbauen.

Interessiert an KI-Bildgenerierung, aber unsicher, wie du OpenFLUX.1 für dein Marketing einsetzen kannst?

 

Unser KI-Bildgenerierung Marketing Bootcamp ist genau das Richtige – egal, ob du als Einzelperson deine Fähigkeiten erweitern möchtest oder deine gesamte Abteilung schulen lassen willst!

 

Inhalte:

 

  • Effiziente Nutzung von OpenFLUX.1 und anderen FLUX-Modellen für Marketingzwecke.
  • Techniken zur Erstellung personalisierter Marketingmaterialien mit KI.
  • Kombination von Text- und Bild-KI für innovative Kampagnen.

Warum unser Bootcamp für Einzelpersonen?

  • Praxisnah: Lerne anhand echter Use Cases mit OpenFLUX.1.
  • Aktuell: Immer auf dem neuesten Stand der KI-Bildgenerierung.
  • Persönlich: Kleine Gruppen mit maximal 6 Teilnehmern.
  • Flexibel: 100% remote – lerne von überall.

Schulungen für Abteilungen Perfekt für Unternehmen, die ihre Marketingabteilung fit für KI-Bildgenerierung machen wollen. Individuelle Trainings, die auf eure spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.


Von Vroni und Georg
, KI-Experten mit über 100 Unternehmensschulungen im Bereich KI-Marketing.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI-Bildgeneratoren im Test 2025: Midjourney, Flux, Firefly und Co. im großen Vergleich

KI-Bildgenerierung hat sich 2024 rasant weiterentwickelt. Was vor kurzem noch unmöglich schien, ist heute Realität: Fotorealistische Porträts, makellose Produktaufnahmen und überzeugende Marketing-Visualisierungen entstehen in Sekundenschnellen. Aber welcher Bildgenerator liefert die besten Ergebnisse für Marketing und Design?   In unserem umfassenden Praxistest haben wir uns die neuesten Versionen der führenden Tools vorgenommen: Von Midjourney 6.1 über DALL-E 3 und Adobe Firefly Image 3 bis hin zu aufstrebenden Plattformen wie Mystic V2.5 bzw. Flux 1.1 Pro, Flux

Weiterlesen »
Aktuelles
Marketing im Jahr der Künstlichen Intelligenz: Unser Rückblick auf 2024 und die nächsten Schritte

Letzte Woche hatten wir ein echt spannendes Webinar, in dem wir das KI-Marketingjahr 2024 Revue passieren ließen und einen Blick in die Zukunft, also auf 2025, geworfen haben. Was da alles passiert ist und was uns noch erwartet – das war schon beeindruckend! In diesem Blogbeitrag fassen wir die wichtigsten Punkte nochmal zusammen. Wir möchten euch einen Überblick über die Fortschritte, Herausforderungen und Zukunftsprognosen im Bereich KI-Marketing geben.  Inhaltsverzeichnis Rückblick 2024: Was hat uns bewegt?

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Personalisiertes Kinderbuch mit KI: Ein Praxisguide für Flux und Claude

Von der Idee zum eigenen KI-Kinderbuch Kinderbücher selbst erstellen – das war lange Zeit Profis mit jahrelanger Erfahrung im Illustrieren und Geschichtenschreiben vorbehalten. Doch generative KI macht es möglich: Heute können auch Menschen ohne künstlerische Vorbildung eigene Kinderbücher gestalten. Und das sogar individualisiert aufs eigene Kind. 2023 habe ich mit ChatGPT und Stable Diffusion mein erstes KI-generiertes Kinderbuch „Mathilda auf dem Mond“ produziert. Die Geschichte meiner Tochter Mathilda und ihr Traum von einer Mondreise wurde

Weiterlesen »
Aktuelles
12 Days of OpenAI: Unsere Einschätzung zu o3, erweiterte Suche, API-Features, WhatsApp, Desktop-Integrationen & Co

Die „12 Days of OpenAI“ sind vorbei, und hier ist unsere Analyse der letzten fünf Tage. Es wurden einige beeindruckende neue Features und Modelle vorgestellt, die unsere Arbeit mit KI sicherlich beinflussen werden. Die ersten sieben Tage unserer Analyse findest du hier: „12 Days of OpenAI: Unsere Auswertung der ersten 7 Tage mit Sora, O1, ChatGPTpro, RFT, Canvas & Co.„. Lass uns jetzt direkt in die Highlights der letzten fünf Tage schauen. Achja, da war

Weiterlesen »
Aktuelles
12 Days of OpenAI: Unsere Auswertung der ersten 7 Tage mit Sora, O1, ChatGPTpro, RFT, Canvas & Co.

Die KI-Welt erlebt gerade ihren ganz eigenen Adventskalender: OpenAI hat am 5. Dezember die „12 Days of OpenAI“ gestartet – eine beispiellose Innovations-Offensive, bei der das Unternehmen an zwölf aufeinanderfolgenden Werktagen neue Funktionen, Produkte und Demos vorstellt. Inhaltsverzeichnis Warum 12 Days of OpenAI? Diese Initiative kommt zu einem spannenden Zeitpunkt: Zwei Jahre nach der bahnbrechenden Einführung von ChatGPT zeigt OpenAI, dass sie weiterhin die Innovationsführerschaft im KI-Bereich beanspruchen. Die täglichen Livestreams mit Sam Altman &

Weiterlesen »
An AI Literacy Canvas displayed on a computer monitor. The canvas has a structured layout with eight distinct blocks, each containing text and icons. The blocks are organized in two rows with four columns each, featuring a mix of headings, descriptions, and visuals such as graphs, gears, robotic arms, and people interacting with AI concepts. The surrounding environment includes stylized books, charts, leaves, and gears in an orange, white, and gray color palette, symbolizing learning, innovation, and AI.
KI im Einsatz
AI Literacy Canvas: KI Kenntnisse gezielt entwickeln

Mit dem AI Literacy Canvas entwickelst du systematisch die KI-Kompetenzen, die dein Team wirklich braucht. Praxisnah, EU-AI Act-konform und sofort einsetzbar.   Denn 2024 war geprägt von KI-Schulungen und Personalentwicklung nach dem Gießkannen-Prinzip. 2025 kämpfen wir dafür, dass mehr Wert gelegt wird auf den Kontextbezug. Wie soll KI von wem überhaupt eingesetzt werden? Dazu haben wir ein Werkzeug vorbereitet:   Das AI Literacy Canvas wurde entwickelt, um KI Kenntnisse kontextbezogen zu vermitteln – das fordert

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳