Wie lernt man Prompt Engineering?

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker in den Vordergrund rückt, ist es für Marketingfachleute von entscheidender Bedeutung, sich mit den neuesten Technologien vertraut zu machen. Eine dieser Technologien ist das sogenannte „Prompt Engineering“, das in Verbindung mit generativen KI-Systemen zahlreiche Möglichkeiten für die Marketingbranche bietet. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Grundlagen des Prompt Engineerings und zeigen, wie du von dessen Einsatz profitieren kannst.

 

Was ist Prompt Engineering?

Prompt Engineering bezeichnet die Kunst und Wissenschaft, KI-Systemen wie ChatGPT effektive Eingabeaufforderungen (sogenannte Prompts) zu geben, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Das Hauptziel besteht darin, die KI-Systeme so zu „trainieren“, dass sie menschenähnliche Texte und Bilder erstellen und dabei den Kontext und die Anforderungen des jeweiligen Projekts berücksichtigen.

 

Wofür wird Prompt Engineering benötigt?

Prompt Engineering wird benötigt, um das Potenzial von KI-Systemen optimal auszuschöpfen. Durch die richtige Formulierung von Eingabeaufforderungen können diese Systeme bei einer Vielzahl von Marketingaufgaben helfen, wie z. B. der Textgenerierung für Blogbeiträge, Produktbeschreibungen, Stellenausschreibungen und Social Media Beiträge. Auch im Bereich der Bildgenerierung kann Prompt Engineering zum Einsatz kommen, etwa bei der Erstellung von Bildern für Blogbeiträge, Social Media Posts, Layouts oder Scribbles für Storyboards.

 

Vorteile des Prompt Engineerings

  • Die Beherrschung des Prompt Engineerings bietet Marketingfachleuten eine Reihe von Vorteilen:
  • Beschleunigung von Arbeitsabläufen durch den Einsatz von KI
  • Steigerung der Qualität der generierten Inhalte
  • Kosteneinsparungen durch die Reduzierung von manuellen Arbeitsstunden
  • Erschließung neuer kreativer Möglichkeiten durch den Einsatz von generativen KI-Systemen

Wer kann Prompt Engineering lernen?

Grundsätzlich kann jeder, der im Marketing tätig ist und über grundlegende Kenntnisse von KI-Systemen verfügt, Prompt Engineering erlernen. Auch ohne Vorkenntnisse ist es möglich, sich in das Thema einzuarbeiten und die Fähigkeiten zu erlangen, um KI-Systeme effektiv zu nutzen.
Wie und wo lernt man Prompt Engineering? Es gibt verschiedene Anbieter, die Schulungen im Bereich des Prompt Engineerings anbieten. Eines dieser Angebote ist unser „KI Marketing Bootcamp“, bei dem wir Marketingfachleuten beibringen, wie sie generative Text- und Bild-KI für ihre tägliche Arbeit einsetzen können.

 

Fazit:

Prompt Engineering ist ein mächtiges Werkzeug für Marketingfachleute, die das Beste aus den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz herausholen möchten. Der erfolgreiche Einsatz von generativen KI-Systemen kann Arbeitsabläufe beschleunigen, die Qualität von Inhalten verbessern und neue kreative Möglichkeiten erschließen. Wie Georg Neumann feststellte:

„Der Einsatz von ChatGPT und dem OpenAI Playground hat unsere Arbeit in der Agentur um ein Vielfaches beschleunigt, und durch das hybride Arbeiten mit KI hat sich die Qualität unseres Outputs dabei sogar verbessert. Mit der Einarbeitung in Stable Diffusion als generative Bild KI haben wir einen mächtigen Partner gefunden, um unsere Storyboards für Erklärfilme zu beschleunigen und auch schnell Logo-Ideen umzusetzen. Wir haben sogar schon die erste Kampagne mit KI generierten Fotos gelauncht – bisher weiß es nur der Kunde, denn abgebildeten Menschen auf den Bildern sind von echten Menschen nicht zu unterscheiden.“

Durch den Erwerb von Prompt Engineering-Fähigkeiten kannst auch du die Vorteile der Künstlichen Intelligenz in deinem Marketing-Alltag nutzen und so deine Arbeit effizienter und effektiver gestalten. Wenn du bereit bist, in die Welt des Prompt Engineerings einzutauchen und deine Marketingfertigkeiten auf das nächste Level zu heben, ist unser „KI Marketing Bootcamp“ ein ausgezeichneter Einstiegspunkt. Hier wirst du nicht nur die Grundlagen des Prompt Engineerings erlernen, sondern auch praktische Anwendungsfälle kennenlernen und erfahren, wie KI-Systeme als Sparringspartner bei der Entwicklung von Strategien, Konzepten und der schnellen Visualisierung von Gedanken eingesetzt werden können. Bereite dich darauf vor, die Zukunft des Marketings zu gestalten, indem du dich noch heute für unser Bootcamp anmeldest!

 

Beitragsbild generiert mit Stable Diffusion

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne.   Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren

Weiterlesen »
Aktuelles
Ist Freepik die eierlegende Wollmilchsau unter den Bildgeneratoren?

KI Tools im Marketing gibt es viele – aber welche bringen wirklich Ergebnisse? Und vor allem: Wie kannst du sie praxisnah anwenden?   Genau diese Frage stellen wir uns regelmäßig im KI Marketing Bootcamp. Denn Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb setzen wir auf Hands-on-Training mit den besten KI Tools. Eines davon – oder besser gesagt, unser neuer Favorit: Freepik. Warum? Weil es die perfekte Brücke zwischen Idee und Umsetzung ist – und zeigt,

Weiterlesen »
Aktuelles
Braucht man jetzt einen KI-Führerschein im Marketing?

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz nahezu alle Bereiche unseres Arbeitslebens durchdringt, macht ein neuer Begriff die Runde: der „KI-Führerschein„. Besonders im Marketing, wo KI-Tools bereits zum Alltag gehören, stellt sich die Frage: Ist diese neue Qualifikation tatsächlich notwendig? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen. Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter einem KI-Führerschein im Marketing? Der Begriff „KI-Führerschein“ macht aktuell in Fachkreisen die Runde und beschreibt mehr als nur ein Zertifikat. Es geht vielmehr

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Realitätscheck 2025: Strategien für maximale Ergebnisse trotz KI-Rückstand

Hat Adobe im Bereich generative KI den Anschluss verloren? Trotz früher Investitionen steht der Creative-Cloud-Riese vor Herausforderungen. In diesem Beitrag analysieren wir Adobes aktuelle KI-Funktionen in Photoshop, Illustrator, Express, Premiere und Co. Wir beleuchten, wie Adobes Fokus auf „rechtssichere“ Trainingsdaten die kreativen Möglichkeiten beeinflusst und zeigen, wie du als Marketing-Fachkraft dennoch das Beste aus den verfügbaren Tools herausholen kannst. Wie wir bereits in unserem früheren Artikel „Adobe Firefly 3 im Test: Adobe’s KI-Bildgenerator wird erwachsen“

Weiterlesen »
Aktuelles
Manus AI – Funktionen und Alleinstellungsmerkmale

Wenn du im digitalen Marketing unterwegs bist, hast du in letzter Zeit möglicherweise von Manus AI gehört – einem neuen KI-Tool aus China, das aktuell als interessante Alternative zu bekannten Lösungen wie ChatGPT diskutiert wird. Wichtig: Wir konnten Manus AI bisher noch nicht selbst testen, weshalb diese Einschätzung vorläufig bleibt und auf verfügbaren Informationen basiert. Manus AI wird derzeit vor allem als autonomer KI-Agent gehandelt, der komplexe Aufgaben übernimmt und durch eine intuitive Bedienung auffällt.

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Vergleich der Top-Sprachmodelle 2025 für Marketing: ChatGPT-4o und GPT-4.5 vs. Claude 3.7 vs. Qwen 2.5 Max vs. DeepSeek R1 vs. Mistral vs. LLaMA 3 vs. Microsoft Copilot & Gemini 2.0 Pro

So, 2025 ist schon zwei Monate alt, und es wird höchste Zeit für einen aktuellen Vergleich der besten KI-Modelle – speziell für den Marketingbereich. Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt, analysiert und automatisiert werden, doch welche KI liefert wirklich die besten Ergebnisse für Marketer? OpenAI, Anthropic, Meta, Alibaba und Google bringen stetig neue Versionen heraus, während Open-Source-Alternativen immer leistungsfähiger werden. Deshalb lassen wir die führenden Modelle gegeneinander antreten: ChatGPT-4o, ChatGPT-4.5, Claude

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳