Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller visualisieren, Kampagnen kreativer gestalten. Doch wo genau liegt der Mehrwert? Und an welchen Stellen lohnt es sich, genauer hinzuschauen?

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert ChatGPTs Bildgenerierung?

Was die Bildgenerierung in ChatGPT so besonders macht, ist ihre unkomplizierte, dialogbasierte Art. Vergiss (oft) komplexe Befehlsketten oder spezielle Software. Hier unterhältst du dich einfach mit der KI über deine Bildwünsche. Du beschreibst, was du dir vorstellst, und ChatGPT liefert einen ersten visuellen Vorschlag.

 

Das Geniale daran: Das Bild ist kein finales Produkt, sondern ein Startpunkt. Du kannst direkt im Chat Feedback geben und Anpassungen anfordern. „Ein bisschen mehr Rot hier“, „Kann die Person bitte lächeln?“ oder „Wie sähe das im Comic-Stil aus?“ – solche Anweisungen versteht ChatGPT oft erstaunlich gut und passt das Bild im Gespräch an. Das macht den Einstieg super leicht, auch wenn du bisher einen Bogen um Bild-KI gemacht hast.

Warum ist das eine spannende Sache für Marketer?

Diese nahtlose Integration von Text- und Bildfähigkeiten direkt in ChatGPT ist mehr als nur bequem. Sie bringt echte Vorteile für unseren Marketingalltag. Stell dir vor, du musst nicht mehr ständig zwischen verschiedenen Programmen für deine Texte und Bilder hin- und herspringen. Das allein strafft deine Workflows ungemein und spart wertvolle Zeit. Die Einstiegshürde sinkt spürbar, denn die intuitive Chat-Bedienung ist deutlich weniger einschüchternd als manche spezialisierte Bild-KI-Software.

 

Das eröffnet tolle Möglichkeiten, Ideen spontan zu visualisieren. Du arbeitest gerade an einem Konzept oder Text und brauchst schnell ein passendes Bild? Ein paar Sätze im Chat genügen oft für einen ersten Entwurf, der dir oder deinem Team hilft, die Idee greifbarer zu machen. Auch kleinere Anpassungen an generierten Bildern sind oft direkt im Dialog möglich, was den Prozess flexibel hält.

 

Konkrete Ideen für deinen Marketing-Mix:

 

Wie kannst du das nun praktisch nutzen? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Denk zum Beispiel an Social Media Posts: Statt lange nach Stockfotos zu suchen, generierst du schnell ein einzigartiges Bild, das genau zu deiner Botschaft passt. Auch Blogartikel oder Website-Inhalte lassen sich mit individuell erstellten Illustrationen viel ansprechender gestalten.

 

Im kreativen Prozess ist ChatGPT als Bildgenerator Gold wert. Du kannst Moodboards visualisieren, erste Kampagnen-Ideen in Bilder übersetzen oder schnelle Mockups für Präsentationen erstellen, um deine Visionen verständlicher zu machen. Selbst für einfache personalisierte Grafiken oder Variationen eines Motivs lässt sich das Tool gut einsetzen.

Von der Idee zum Bild – Ein Beispiel aus der Praxis:

Wie schnell und einfach das gehen kann, zeigt ein kleines Experiment, das wir kürzlich gemacht haben. Vielleicht erinnerst du dich an die fiktive Kampagne für „ShadeVibes“, die wir in unserem Blogbeitrag „Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?“ vorgestellt haben? Das Ziel war, innerhalb weniger Minuten erste Visuals für eine coole, ‚vibey‘ Sonnenbrillenmarke zu erstellen – ganz nach dem Motto: ShadeVibes – Sonnenbrillen, die deinen Vibe widerspiegeln.

 

Mit dem Bildgenerator von ChatGPT-4o hat das Ganze tatsächlich nur etwa 10-20 Minuten gedauert, um erste Bilder und das Kampagnen-Feeling zu skizzieren. Der Slogan war dabei eher augenzwinkernd: Einheitsbrei? Oder einfach nur cool?

Klar, die Bilder waren vielleicht nicht sofort perfekt für eine Hochglanzanzeige. Aber genau darum geht es oft gar nicht im ersten Schritt! Sie waren eine super Grundlage, um die Idee schnell sichtbar zu machen, das „Vibe“-Konzept zu testen und im Team darüber zu diskutieren. Genau hier liegt oft die Stärke von ChatGPTs Bildfunktion: im schnellen Prototyping und in der Ideenfindung. Ob man solche Bilder dann direkt verwendet oder als Sprungbrett für die weitere Ausarbeitung nutzt – das ist die spannende Frage. Was meinst du dazu?

Ganz ohne Haken? Die Herausforderungen im Blick behalten:

So verlockend die Einfachheit ist, ein Wundermittel ist auch ChatGPTs Bildgenerator (noch) nicht. Es ist wichtig, realistisch zu bleiben und die aktuellen Grenzen zu kennen. Ein Knackpunkt ist oft die Konsistenz. Soll eine Figur oder ein Produkt über mehrere Bilder hinweg exakt gleich aussehen, stößt der dialogbasierte Ansatz manchmal an seine Grenzen. Kleine Abweichungen im Aussehen oder Stil können vorkommen.

 

Auch die Detailgenauigkeit hat ihre Tücken. Gerade bei komplexen Szenen, der Darstellung von Händen oder feinen Schriften im Bild kann die KI Fehler machen. Für hochauflösende Druckprodukte oder wenn absolute Pixelperfektion gefragt ist, braucht es oft noch eine Nachbearbeitung. Die Kontrolle über sehr spezifische künstlerische Stile oder technische Feinheiten ist ebenfalls nicht so granular wie bei Profi-Tools. Und klar: Nicht jedes generierte Bild ist sofort perfekt. Eine kritische Qualitätsprüfung durch menschliche Augen ist immer notwendig, um sicherzustellen, dass das Ergebnis passt und deiner Marke gerecht wird. Nicht zu vergessen sind die rechtlichen Aspekte: Informiere dich über die Nutzungsbedingungen, besonders wenn du die Bilder kommerziell einsetzen möchtest.

 

Geduld gefragt: Die Geschwindigkeit. Hier müssen wir ehrlich sein: Während Texte in ChatGPT oft blitzschnell generiert werden, lässt sich der Bildgenerator gerne mal etwas mehr Zeit. Im Vergleich zu spezialisierten Bild-KI-Tools, die oft auf Geschwindigkeit optimiert sind, kann die Wartezeit bei ChatGPT spürbar länger sein. Das ist kein K.O.-Kriterium, aber etwas, das du einplanen solltest – besonders wenn du schnell viele Varianten brauchst. Schnelle Iterationsschleifen wie bei manch anderem Tool sind hier oft nicht drin.

Der Schlüssel zum Erfolg: Dein Know-how und strategischer Einsatz

Die neuen Bildfähigkeiten von ChatGPT sind ein fantastisches Werkzeug, aber Werkzeuge sind nur so gut wie die Person, die sie bedient. Einfach nur Stichworte einzugeben, wird selten zu herausragenden, strategisch wertvollen Marketing-Visuals führen. Der wahre Mehrwert entsteht, wenn du verstehst, wie du die KI gezielt anleitest und die Ergebnisse kritisch bewertest.

 

Es geht darum zu lernen, wie man visuelle Ideen effektiv beschreibt, wie man im Dialog das Beste aus der KI herausholt und wie man diese Funktion clever in die eigenen Arbeitsprozesse integriert. Hier helfen gezielte KI Schulungen und kontinuierliche KI Weiterbildungen im Marketing. Sie ermöglichen es dir und deinem Team, nicht nur „irgendwelche“ Bilder zu erstellen, sondern visuelle Inhalte, die wirklich überzeugen, zur Marke passen und deine Ziele unterstützen. Es ist die optimierte Mensch-KI-Zusammenarbeit, die den Unterschied macht.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur im Tool, sondern im Know-how. In unserem KI-Marketing-Bootcamp lernst du, wie du ChatGPT strategisch einsetzt – praxisnah, verständlich und mit echtem Mehrwert für deinen Marketingalltag.

ChatGPT 4o im Kontext anderer Bildgeneratoren

 

Während die integrierte Bildgenerierung in ChatGPT durch ihre nahtlose Verbindung von Text und Bild besticht, ist sie natürlich nicht der einzige Bildgenerator auf dem Markt. Je nach deinen spezifischen Anforderungen könnte ein spezialisiertes Tool die bessere Wahl sein. ChatGPT 4o ist zwar praktisch und unkompliziert, aber in puncto Geschwindigkeit, Detailgenauigkeit oder Stilkonsistenz haben spezialisierte Tools manchmal die Nase vorn.

 

Möchtest du wissen, wie sich ChatGPT 4o im Vergleich zu Midjourney, Adobe Firefly, Flux und anderen führenden Bildgeneratoren schlägt? In unserem ausführlichen Vergleichsartikel „KI-Bildgeneratoren im Test 2025: Midjourney, Flux, Firefly & Co. im großen Vergleich“ findest du detaillierte Analysen zu allen wichtigen Aspekten.

Prompten leicht gemacht: Unser KI-Bild-Promptbot für ChatGPT

 

Die Qualität deiner Ergebnisse mit KI-Bildgeneratoren steht und fällt mit deinen Prompts – und genau hier haben wir eine Lösung entwickelt, die dir die Arbeit erheblich erleichtert. Unser speziell entwickelter KI-Bild-Promptbot unterstützt dich dabei, aus deinen Ideen präzise, effektive Anweisungen für ChatGPT 4o zu formulieren.

 

Die Herausforderung kennen wir alle: Du hast eine klare Vorstellung im Kopf, aber irgendwie schafft es der Bildgenerator nicht, diese Vision umzusetzen. Meist liegt es nicht am Tool, sondern an der Art, wie wir unsere Wünsche formulieren. Unser Promptbot schließt genau diese Lücke zwischen deiner Idee und der optimalen Prompt-Formulierung.

 

Er hilft dir dabei, die richtige Struktur für deine Prompts zu finden und führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Von der Grundbeschreibung über die wichtigsten Parameter bis hin zur präzisen Definition von Stilelementen – der Promptbot sorgt dafür, dass keine wichtigen Details verloren gehen. Besonders wertvoll ist seine Fähigkeit, Prompts zu generieren, die für konsistente Ergebnisse über mehrere Bilder hinweg sorgen – eine der größten Herausforderungen bei der Arbeit mit Bildgeneratoren.

 

Die Bedienung ist denkbar einfach: Du gibst deine Grundidee ein, beantwortest einige gezielte Fragen zu deinen Vorstellungen, und der Bot liefert dir einen fertig formulierten, optimierten Prompt, den du direkt in ChatGPT 4o einfügen kannst. Das Ergebnis? Deutlich präzisere Bilder, weniger Frustration und eine erhebliche Zeitersparnis.

 

Fazit:

ChatGPT kann jetzt also auch malen – und das erstaunlich unkompliziert! Für Marketer bedeutet das eine tolle Chance, visuelle Inhalte schneller und einfacher zu erstellen. Die intuitive Bedienung senkt die Einstiegshürden und kann kreative Prozesse beflügeln. Doch wie immer bei KI gilt: Es ist ein Assistent, kein Ersatz für menschliche Kreativität und strategisches Denken. Wer die Möglichkeiten realistisch einschätzt, die Grenzen kennt und durch KI Schulungen und Weiterbildungen lernt, das Tool geschickt einzusetzen, kann ChatGPTs neue Bildfähigkeiten zu einem echten Gewinn für sein Content Marketing machen. Probier’s aus, aber bleib neugierig und kritisch!

Nutze die Möglichkeiten der KI – Entwickle mit uns effektive KI-Marketingstrategien!

 

Bist du bereit, die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu entdecken und innovative Marketingkampagnen zu entwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem KI Marketing Bootcamp zeigen wir dir, wie du KI trotz der aktuellen Stagnation effektiv nutzt, um deine Marketingziele zu erreichen.

 

Was erwartet dich?

  • Praxisorientierte Anleitungen: Lerne, wie man KI in Marketingstrategien einbindet und das Beste aus ihr herausholt.
  • Kreative Strategie: Entdecke, wie Technologie und Storytelling für effektive Kampagnen zusammenwirken.
  • Individuelle Begleitung: Profitiere von kleinen Gruppen, direkter Unterstützung und persönlicher Betreuung.

 

Deine Vorteile:

  • Learning by Doing: Entwickle eigene Ideen und Kampagnenelemente, die auf deine spezifischen Herausforderungen und Ziele abgestimmt sind.
  • Erfahrungswissen: Nutze echte Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten, um deine eigenen Strategien zu verbessern.
  • Flexibel: 100 % online – bequem und ortsunabhängig.

 

Für Unternehmen:

 

Wir bieten maßgeschneiderte Workshops, um deine Marketingabteilung mit den neuesten KI-Technologien zu stärken.

 

Dein Expertenteam:

 

Vroni Hackl und Georg Neumann – zwei Experten in KI und Marketing, die dir helfen, das Beste aus deinen KI-Marketingstrategien herauszuholen.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI Weiterbildung im Marketing: Spezialisierte Online-Kurse des KI Marketing Bootcamps

KI Weiterbildung: KI Marketing Bootcamp startet spezialisiertes Kursangebot für Marketing-Profis   Erbendorf, 12. September 2025 – Das KI Marketing Bootcamp stellt sein Angebot neu auf und startet spezialisierte KI Weiterbildungen, auch in Kooperation mit der IHK. Das Schulungshaus reagiert damit auf den klaren Bedarf des Marktes nach tiefgehendem Fachwissen anstelle von allgemeinen Überblicken. Die neuen, praxisnahen Online-Kurse sind exakt auf die unterschiedlichen Rollen im modernen Marketing zugeschnitten. Ab sofort buchbar sind die Formate AI Content

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Die Zukunft der KI in Europa spricht Schweizerdeutsch: APERTUS

Hoi zäme! Während vielerorts noch darüber diskutiert wird, ob KI besser abgeschottet oder komplett transparent sein soll, haben die Schweizer Forschenden einen klaren Weg eingeschlagen: Sie setzen auf Offenheit. Mit APERTUS stellen ETH Zürich, EPFL und CSCS ein neues mehrsprachiges Sprachmodell vor, das Open Source verfügbar sit. Sie setzen damit ein starkes Signal für vertrauenswürdige KI in Europa. Das Modell kann wirklich frei ausprobiert, heruntergeladen und für beliebige Zwecke eingesetzt werden, sei es zum Experimentieren

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Content Marketing mit KI – Das Buch von Vroni & Georg

Es ist da! Nach Monaten intensiver Arbeit haben Georg und Vroni ihr neues Buch veröffentlicht: Content Marketing mit KI. Ab sofort erhältlich bei Amazon und Thalia. Warum das wichtig ist? Weil Content Marketing aktuell seinen „Epic Split“ erlebt – zwischen kreativer Authentizität und der Notwendigkeit, Content immer schneller und effizienter zu produzieren. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt, wie du generative KI nicht als Hype-Tool verstehst, sondern als praxisnahen Begleiter für echte Wirkung

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Nano Banana aka Gemini 2.5 Flash schlägt Wellen im Internet – und das völlig zu Recht!

Was hinter den mysteriösen drei Bananen-Emojis von Googles CEO steckte, hat sich endlich als eine der spannendsten Entwicklungen in der KI-Bildbearbeitung entpuppt. Nano Banana, offiziell bekannt als Gemini 2.5 Flash Image, verändert gerade die Art, wie wir Bilder bearbeiten. Inhaltsverzeichnis Was ist Nano Banana eigentlich?   Kennst du das Gefühl, wenn du ein Foto hast und denkst: „Wenn ich nur dieses eine Detail ändern könnte…“? Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel – und nein,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳