12 Days of OpenAI: Unsere Auswertung der ersten 7 Tage mit Sora, O1, ChatGPTpro, RFT, Canvas & Co.

Die KI-Welt erlebt gerade ihren ganz eigenen Adventskalender: OpenAI hat am 5. Dezember die „12 Days of OpenAI“ gestartet – eine beispiellose Innovations-Offensive, bei der das Unternehmen an zwölf aufeinanderfolgenden Werktagen neue Funktionen, Produkte und Demos vorstellt.

Inhaltsverzeichnis

Warum 12 Days of OpenAI?

Diese Initiative kommt zu einem spannenden Zeitpunkt: Zwei Jahre nach der bahnbrechenden Einführung von ChatGPT zeigt OpenAI, dass sie weiterhin die Innovationsführerschaft im KI-Bereich beanspruchen. Die täglichen Livestreams mit Sam Altman & co  präsentieren sowohl „große Geschenke“ als auch kleinere „Stocking Stuffers“

 

OpenAI hat in den ersten Tagen seiner „12 Tage der KI“-Aktion beeindruckende Innovationen präsentiert. Die ersten sieben Tage zeigten neue Modelle, erweiterte Funktionen und die Integration von KI in alltägliche Anwendungen.

Die ersten 7 Tage im Überblick

Tag 1: Intelligenz und Leistung im Fokus – O1 und ChatGPT Pro

 
Der erste Tag stand im Zeichen von O1, der Vollversion des multimodalen KI-Modells. O1 ist nicht nur intelligenter und schneller als GPT-4, sondern kann auch Text und Bilder gleichzeitig verarbeiten. Diese multimodale Fähigkeit eröffnet neue Möglichkeiten für die Analyse von Marketingdaten und die Entwicklung kreativer Inhalte.
 
 
Zusätzlich zu O1 hat OpenAI ChatGPT Pro, ein neues Abo-Modell für Power-User, eingeführt. ChatGPT Pro bietet unbegrenzten Zugang zu allen Modellen, darunter auch Advanced Voice Mode und den exklusiven O1 Pro-Modus. Dieser Modus stellt noch mehr Rechenleistung bereit, um selbst die komplexesten Aufgaben zu bewältigen.
 
 
Für Marketing-Experten bedeutet das: O1 ermöglicht die Analyse von Bild- und Textdaten zur Optimierung von Kampagnen, während ChatGPT Pro Power-Usern mehr Flexibilität und Leistung bietet. Marketer könnten beispielsweise die Analyse von Bild- und Textdaten aus Social-Media-Posts nutzen, um die Performance ihrer Kampagnen zu verbessern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tag 2: Maßgeschneiderte KI mit Reinforcement Fine-Tuning

 
Am zweiten Tag wurde Reinforcement Fine-Tuning (RFT) vorgestellt, eine Technik, die Entwicklern und Forschern die Feinabstimmung von O1 mit eigenen Datensätzen ermöglicht, um hochspezialisierte KI-Modelle zu erstellen. Mit RFT können Modelle mit tiefem Fachwissen in bestimmten Bereichen entwickelt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Effizienz: Wenige Beispiele reichen für ein effektives Training.
 
 
Derzeit mag RFT für die meisten Marketer noch nicht unmittelbar relevant sein. Es ist jedoch denkbar, dass in Zukunft spezialisierte KI-Modelle für Marketingaufgaben, wie z.B. die Analyse von Kundendaten oder die Erstellung von personalisierten Inhalten, entwickelt werden.
 
 
Sobald RFT für die breite Masse zugänglich ist (voraussichtlich Anfang 2025), könnten Marketer beispielsweise ein Modell trainieren, das die Tonalität und den Stil ihrer Marke perfekt in der Kommunikation mit Kunden widerspiegelt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tag 3: Videoproduktion revolutioniert – Sora betritt die Bühne​

 
Tag 3 stand im Zeichen von Sora, einem KI-gestützten Tool zur Videoproduktion. Sora generiert aus Textbeschreibungen oder Bildern realistische Videos und bietet diverse Bearbeitungs- und Manipulationsfunktionen. Storyboard, Remix und Recut sind nur einige der Features, die Videos auf eine ganz neue Art und Weise transformieren.
 
 
Allerdings ist Sora derzeit in Europa noch nicht verfügbar. Daher müssen Marketer hier noch abwarten, bis sie von den Möglichkeiten der KI-gestützten Videoproduktion profitieren können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 Tag 4: Zusammenarbeit neu definiert – Canvas als kreativer Partner​

 
Canvas, vorgestellt am vierten Tag, ist ein neues Feature in ChatGPT, das die Zusammenarbeit mit der KI beim Schreiben und Programmieren vereinfacht. Canvas bietet eine Side-by-Side-Ansicht, ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung von Texten und Code und sogar die Ausführung von Code direkt in ChatGPT. Darüber hinaus ist Canvas in Custom GPTs integriert, was die Erstellung von maßgeschneiderten KI-Anwendungen erleichtert.
 
 
Canvas ist ein mächtiges Werkzeug für Marketing-Experten, um Marketingtexte und -code effizient zu erstellen und die Zusammenarbeit mit ChatGPT zu optimieren. Beispielsweise könnten Marketing-Teams mit Canvas gemeinsam an der Erstellung von Blogartikeln, Social-Media-Posts oder Website-Texten arbeiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tag 5: KI wird mobil – ChatGPT x Apple Intelligence​

 

Am fünften Tag verkündete OpenAI die Integration von ChatGPT in iOS und macOS. Siri kann nun Aufgaben an ChatGPT übergeben, und ChatGPT selbst lässt sich in Schreibtools und die Kamerasteuerung integrieren.

 

Diese Integration macht KI für Marketer zugänglicher und nahtlos in die Arbeitsabläufe auf Apple-Geräten einbindbar. Nutzer könnten Siri nutzen, um schnell Entwürfe für Social-Media-Posts zu erstellen oder sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen zu lassen.

 

Allerdings bleibt diese Funktion vorerst Apple-Nutzern vorbehalten, was für Marketer mit anderen Betriebssystemen leider einen Nachteil bedeutet – denn die Möglichkeiten könnten durchaus breiter verfügbar sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tag 6: Mehr Menschlichkeit und Weihnachtsstimmung – Advanced Voice Mode mit Video und Santa Modus​

 

Tag 6 brachte Live-Video und Bildschirmfreigabe in den Advanced Voice Mode von ChatGPT. Diese Erweiterung ermöglicht noch natürlichere und interaktivere Gespräche mit der KI.

 
Zusätzlich wurde der Santa Modus eingeführt, in dem ChatGPT auf Weihnachtsbriefe antworten kann – eine spielerische Anwendung der KI-Technologie.
 
 
Live-Video und Bildschirmfreigabe sind in Europa noch nicht verfügbar.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 Tag 7: Ordnung im KI-Chaos – Projekte in ChatGPT schaffen Struktur​

 
Am siebten Tag wurden Projekte in ChatGPT eingeführt. Projekte ermöglichen es Nutzern, Unterhaltungen zu organisieren, Dateien hochzuladen und benutzerdefinierte Anweisungen festzulegen. Search und Canvas sind nahtlos in Projekte integriert, was die Verwaltung und Anpassung von ChatGPT an die eigenen Bedürfnisse erleichtert.
 
 
Für Marketing-Teams sind Projekte ein wertvolles Werkzeug, um Unterhaltungen zu strukturieren und ChatGPT optimal an ihre Anforderungen anzupassen. Beispielsweise könnten verschiedene Projekte für die Content-Erstellung, die Wettbewerbsanalyse oder die Kundenkommunikation angelegt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was bedeutet das jetzt für Marketing-Experten?

 
Die vorgestellten Neuerungen der „12 Tage der KI“-Aktion bieten vielfältige Chancen für Marketing-Experten.
 
 
Automatisierung und Effizienz: Tools wie ChatGPT Pro und Canvas können Marketing-Experten dabei unterstützen, Marketingtexte, Code und sogar Videos einfacher und schneller zu erstellen. Das spart Zeit und Ressourcen, die für andere Aufgaben eingesetzt werden können. So könnten Marketing-Teams mit Canvas beispielsweise gemeinsam an Blogartikeln, Social-Media-Posts oder Website-Texten arbeiten.
 
 
Kreative Impulse: Sora eröffnet neue Wege in der Videoproduktion und ermöglicht die Erstellung innovativer Inhalte. Marketingkampagnen können dadurch einzigartiger und innovativer gestaltet werden. Allerdings ist Sora in Europa noch nicht verfügbar.
 
 
Datenanalyse und Personalisierung: O1 bietet mit seinen multimodalen Fähigkeiten neue Möglichkeiten für die Analyse von Bild- und Textdaten. Dadurch kann die Personalisierung von Marketingbotschaften verbessert und die Effektivität von Kampagnen gesteigert werden. Marketer könnten die Analyse von Bild- und Textdaten aus Social-Media-Posts nutzen, um die Performance ihrer Kampagnen zu verbessern.
 
 
Herausforderungen:
Die Integration von KI im Marketing bringt aber auch Herausforderungen mit sich:

  • Zugänglichkeit: Einige der neuen Features sind zunächst nur für zahlende Nutzer verfügbar.

  • Komplexität: Technologien wie RFT erfordern spezifisches KI-Wissen. Fortbildungen und Schulungen können Marketing-Experten helfen, dieses Wissen zu erlangen und die neuen Tools effektiv einzusetzen.

  • Ethische und rechtliche Fragen: Der Einsatz von KI muss stets im Rahmen ethischer und rechtlicher Vorgaben erfolgen. Datenschutz, Urheberrecht und die Vermeidung von Diskriminierung sind wichtige Aspekte, die bei der Implementierung von KI-Lösungen im Marketing beachtet werden müssen.


Fazit

 

Die ersten 7 Tage von OpenAIs ‚12 Tage der KI‘ verdeutlichen, wie stark KI das Marketing beeinflussen wird. Sie eröffnet zahlreiche neue Chancen, doch auch Herausforderungen sind nicht zu vermeiden. Um von diesen Entwicklungen zu profitieren, sind sowohl Engagement als auch eine kontinuierliche Weiterbildung in KI unerlässlich. Nur so können Marketer die neuen Tools verstehen und effektiv nutzen, um ihre Strategien weiterzuentwickeln.

 

Es ist spannend zu beobachten, wie sich die neuen KI-Tools in der Praxis entwickeln und welche langfristigen Auswirkungen sie auf die Marketingbranche haben werden.

Neben den ganzen technischen Updates gab es in den ersten sieben Tagen der ‘12 Days of OpenAI’ auch ein paar Witze, die… nun ja, eher in die Kategorie ‘Dad-Jokes’ gehören. Aber irgendwie haben sie uns trotzdem zum Schmunzeln gebracht.

He used reindeer-forcement learning.

He didn't Pine-tune his models.

Wrap music!

Nutze die Möglichkeiten der KI – Entwickle mit uns effektive KI-Marketingstrategien!

 

Bist du bereit, die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu entdecken und innovative Marketingkampagnen zu entwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem KI Marketing Bootcamp zeigen wir dir, wie du KI trotz der aktuellen Stagnation effektiv nutzt, um deine Marketingziele zu erreichen.

 

Was erwartet dich?

  • Praxisorientierte Anleitungen: Lerne, wie man KI in Marketingstrategien einbindet und das Beste aus ihr herausholt.
  • Kreative Strategie: Entdecke, wie Technologie und Storytelling für effektive Kampagnen zusammenwirken.
  • Individuelle Begleitung: Profitiere von kleinen Gruppen, direkter Unterstützung und persönlicher Betreuung.

 

Deine Vorteile:

  • Learning by Doing: Entwickle eigene Ideen und Kampagnenelemente, die auf deine spezifischen Herausforderungen und Ziele abgestimmt sind.
  • Erfahrungswissen: Nutze echte Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten, um deine eigenen Strategien zu verbessern.
  • Flexibel: 100 % online – bequem und ortsunabhängig.

 

Für Unternehmen:

 

Wir bieten maßgeschneiderte Workshops, um deine Marketingabteilung mit den neuesten KI-Technologien zu stärken.

 

Dein Expertenteam:

 

Vroni Hackl und Georg Neumann – zwei Experten in KI und Marketing, die dir helfen, das Beste aus deinen KI-Marketingstrategien herauszuholen.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳