Neues Charakter-Referenz-Feature cref von Midjourney getestet: Die Lösung für konsistente Charaktere und virtuelle Avatare?

Inhaltsverzeichnis

Die Generierung konsistenter Charaktere war bisher ein komplexes Thema, das sich nur über Stable Diffusion mit dem Training von LoRas, Checkpoints oder der Nutzung von IP Adapter abbilden ließ. Nerdig und schwer zugänglich. Aber jetzt stößt Midjourney zur Party dazu und hat seine eigene Form der Referenzierung über IP Adapter mitgebracht. In diesem Beitrag teste ich das Feature aus einer ganz eigenen Brille: Von jemandem, der damit beauftragt wird, solche künstlichen Avatare zu erschaffen. Challenge accepted!

Wie funktioniert das neue "cref" Feature von Midjourney?

Das Charakter-Referenz-Feature, kurz „cref“, ermöglicht es Nutzer:innen, eigene oder fremde Bilder als Referenz für die Erstellung neuer, einzigartiger Charaktere zu verwenden. Diese Technologie bietet unglaubliche Möglichkeiten, insbesondere in der Welt der virtuellen Avatare und digitalen Kunst.

Um das Feature zu nutzen, fügt ihr den Parameter –cref an euren Prompt an und gebt dahinter eine Bild-URL als Referenz an. Wie das geht zeige ich im folgenden Video:

Hier ein kurzes Tutorial-Video zur Nutzung von cref in Midjourney:

Gewichtung von --cref über --cw nutzen:

Um die Gewichtung der Referenz zu steuern, könnt ihr zusätzlich den Wert „cref weight“ (–cw) nutzen: 

  • –cw 100 (Standardwert): Hierbei wird alles als Referenz genutzt: Gesicht, Haare, Kleidung
  • –cw 50 (Mittelwert): Hier werden Teile aus der Referenz genutzt: z.B. Gesicht und Haare 
  • –cw 0 (Minimalwert): Hier wird nur das Gesicht als Referenz genutzt und der Rest variiert.

Natürlich könnt ihr auch auch alle Werte dazwischen nutzen.

Beispiel-Prompt:

/imagine Photo Type: portrait, 50mm photograph, Canon EOS R3, 4k, highly detailed, Subject Focus: 30 year old woman from Berlin, business clothing, shoulder length wavy pink hair, round glasses, brown eyes, happy, Color Tone: natural, Setting: office space background, Atmosphere: professional, Texture: film grain:2, Mood: happy, Composition: bokeh, Lighting: natural lighting –ar 4:5 –style raw –v 6.0 –cref https://bildurl.com/beispiel.png –cw 100

Was taugt das neue cref Feature von Midjourney?

Um das neue Feature für mich, KundInnen und KursteilnehmerInnen zu testen, habe ich das System auf zwei Arten getestet und schließlich noch gegen Stable Diffusion antreten lassen. 

Fremde Referenzen

Zunächst habe ich mit einem Bild experimentiert, das ich mit Stable Diffusion generiert habe. Durch Anpassen des „cref weight“ (–cw) konnte ich steuern, wie stark das Originalbild als Referenz herangezogen wird. Die Ergebnisse variierten je nach Einstellung erheblich, allerdings war die Ähnlichkeit zum Original nicht so konsistent, wie ich es mir gewünscht hatte.

Referenzbild – generiert mit Stable Diffusion
--cw 100
--cw 50
--cw 0
--cw 50 und in Interaktion gepromptet

Eigene Referenzen

Anschließend habe ich ein Bild verwendet, das von Midjourney selbst generiert wurde. Hier sind die Ergebnisse deutlich konsistenter, obwohl immer noch einige Abweichungen, beispielsweise bei Augenbrauen oder Gesichtsform, zu beobachten sind.

Referenzbild – generiert mit Midjourney
--cw 100
--cw 50
--cw 0
--cw 50 und in Interaktion gepromptet

Vergleich mit Stable Diffusion ohne Finetuning/Training

Ohne jegliches Feintuning oder Training konnte ich mithilfe eines speziell entwickelten Prompts einen relativ konsistenten virtuellen Avatar einer 30-jährigen Frau erschaffen. Dies zeigt ganz gut das Potenzial auch ohne aufwendiges Training.

Stable Diffusion mit IP Adapter

Jetzt simulieren wir die Technik hier Midjourney cref mit Stable Diffusion und nutzen ControlNet mit dem IP Adapter Plus Face SDXL. Das Ergebnis zeigt eine ähnliche Wirkung und ist ohne tiefere Einstellung der Parameter mit –cw 0. Es werden Details übernommen, aber nicht genug um eine 100%ig Ähnlichkeit zum Original zu gewährleisten. 

Referenzbild – generiert mit Stable Diffusion

Fazit

Das neue „cref“-Feature von Midjourney ist eine gute Ergänzung für alle, die im Bereich der digitalen Charaktererstellung tätig sind. Besonders beeindruckend ist die Leistungsfähigkeit des Features, wenn es mit von Midjourney generierten Bildern als Referenz arbeitet. Für Anwendungen, bei denen eine oberflächliche Wiedererkennbarkeit ausreicht, bietet es eine überzeugende Lösung. Dennoch gibt es Raum für Verbesserungen, insbesondere wenn es um die feine Abstimmung und die Konsistenz der generierten Bilder geht.

Wer stark Ähnlichkeit und mehr Flexibilität benötigt, kommt derzeit um ein Finetuning/Training für Stable Diffusion nicht herum. Hier kann man je nach Anforderung über das Training eines LoRas oder eines finegetunten Checkpoints nachdenken. Auf Grund der Flexibilität rate ich zum Checkpoint, da diese erfahrungsgemäß deutlich flexibler sind als LoRas. 

Du willst generative KI für Marketing und Kreation lernen?

In unserem KI Marketing Bootcamp nehmen wir dich an die Hand und erklären dir die Basics und das Hintergrundwissen dazu. Wir schulen Einzelpersonen oder auch ganze Abteilungen in unseren individuellen Unternehmens Bootcamps. Sprich uns einfach an und wir finden die passende Form für Dich.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳