Wie lernt man Prompt Engineering?

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker in den Vordergrund rückt, ist es für Marketingfachleute von entscheidender Bedeutung, sich mit den neuesten Technologien vertraut zu machen. Eine dieser Technologien ist das sogenannte „Prompt Engineering“, das in Verbindung mit generativen KI-Systemen zahlreiche Möglichkeiten für die Marketingbranche bietet. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Grundlagen des Prompt Engineerings und zeigen, wie du von dessen Einsatz profitieren kannst.

 

Was ist Prompt Engineering?

Prompt Engineering bezeichnet die Kunst und Wissenschaft, KI-Systemen wie ChatGPT effektive Eingabeaufforderungen (sogenannte Prompts) zu geben, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Das Hauptziel besteht darin, die KI-Systeme so zu „trainieren“, dass sie menschenähnliche Texte und Bilder erstellen und dabei den Kontext und die Anforderungen des jeweiligen Projekts berücksichtigen.

 

Wofür wird Prompt Engineering benötigt?

Prompt Engineering wird benötigt, um das Potenzial von KI-Systemen optimal auszuschöpfen. Durch die richtige Formulierung von Eingabeaufforderungen können diese Systeme bei einer Vielzahl von Marketingaufgaben helfen, wie z. B. der Textgenerierung für Blogbeiträge, Produktbeschreibungen, Stellenausschreibungen und Social Media Beiträge. Auch im Bereich der Bildgenerierung kann Prompt Engineering zum Einsatz kommen, etwa bei der Erstellung von Bildern für Blogbeiträge, Social Media Posts, Layouts oder Scribbles für Storyboards.

 

Vorteile des Prompt Engineerings

  • Die Beherrschung des Prompt Engineerings bietet Marketingfachleuten eine Reihe von Vorteilen:
  • Beschleunigung von Arbeitsabläufen durch den Einsatz von KI
  • Steigerung der Qualität der generierten Inhalte
  • Kosteneinsparungen durch die Reduzierung von manuellen Arbeitsstunden
  • Erschließung neuer kreativer Möglichkeiten durch den Einsatz von generativen KI-Systemen

Wer kann Prompt Engineering lernen?

Grundsätzlich kann jeder, der im Marketing tätig ist und über grundlegende Kenntnisse von KI-Systemen verfügt, Prompt Engineering erlernen. Auch ohne Vorkenntnisse ist es möglich, sich in das Thema einzuarbeiten und die Fähigkeiten zu erlangen, um KI-Systeme effektiv zu nutzen.
Wie und wo lernt man Prompt Engineering? Es gibt verschiedene Anbieter, die Schulungen im Bereich des Prompt Engineerings anbieten. Eines dieser Angebote ist unser „KI Marketing Bootcamp“, bei dem wir Marketingfachleuten beibringen, wie sie generative Text- und Bild-KI für ihre tägliche Arbeit einsetzen können.

 

Fazit:

Prompt Engineering ist ein mächtiges Werkzeug für Marketingfachleute, die das Beste aus den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz herausholen möchten. Der erfolgreiche Einsatz von generativen KI-Systemen kann Arbeitsabläufe beschleunigen, die Qualität von Inhalten verbessern und neue kreative Möglichkeiten erschließen. Wie Georg Neumann feststellte:

„Der Einsatz von ChatGPT und dem OpenAI Playground hat unsere Arbeit in der Agentur um ein Vielfaches beschleunigt, und durch das hybride Arbeiten mit KI hat sich die Qualität unseres Outputs dabei sogar verbessert. Mit der Einarbeitung in Stable Diffusion als generative Bild KI haben wir einen mächtigen Partner gefunden, um unsere Storyboards für Erklärfilme zu beschleunigen und auch schnell Logo-Ideen umzusetzen. Wir haben sogar schon die erste Kampagne mit KI generierten Fotos gelauncht – bisher weiß es nur der Kunde, denn abgebildeten Menschen auf den Bildern sind von echten Menschen nicht zu unterscheiden.“

Durch den Erwerb von Prompt Engineering-Fähigkeiten kannst auch du die Vorteile der Künstlichen Intelligenz in deinem Marketing-Alltag nutzen und so deine Arbeit effizienter und effektiver gestalten. Wenn du bereit bist, in die Welt des Prompt Engineerings einzutauchen und deine Marketingfertigkeiten auf das nächste Level zu heben, ist unser „KI Marketing Bootcamp“ ein ausgezeichneter Einstiegspunkt. Hier wirst du nicht nur die Grundlagen des Prompt Engineerings erlernen, sondern auch praktische Anwendungsfälle kennenlernen und erfahren, wie KI-Systeme als Sparringspartner bei der Entwicklung von Strategien, Konzepten und der schnellen Visualisierung von Gedanken eingesetzt werden können. Bereite dich darauf vor, die Zukunft des Marketings zu gestalten, indem du dich noch heute für unser Bootcamp anmeldest!

 

Beitragsbild generiert mit Stable Diffusion

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳