Abstraktes Bild mit einem Weg, schwarz-weiß

Was ist AutoGPT?

Viele stellen sich aktuell die Frage: Was ist AutoGPT? Ganz einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um ein System, das basierend auf sehr wenig Input von Dir ganze Aufgabenstränge bearbeiten kann. Das System formuliert sozusagen Prompts an sich selbst und setzt sie direkt um.

 

Was sind die Grundlagen? 

 

Die Eigenschaft, die am meisten Aufsehen erregt, ist die Fähigkeit von AutoGPT, selbst Prompts zu formulieren. Self-Prompting nennt sich das. Es kann Websites besuchen und Suchmaschinen nutzen, um Daten zu sammeln. AutoGPT basiert auf GPT-3.5 und GPT-4 von OpenAI. Das heißt, es nutzt die selben Sprachmodelle, wie auch ChatGPT. ChatGPT wurde auf Konversationen trainiert, AutoGPT wurde befähigt, autonom Aufgaben zu erledigen.

 

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von AutoGPT? 

 

Das Offensichtliche zuerst: AutoGPT hat Zugang zum Internet, wie es heute ist. Das heißt, das Alter der Trainingsdaten und dessen Bedeutung rückt in den Hintergrund. Es kann, um Informationen zu sammeln, Websites besuchen. Es hat Zugang zu verschiedenen Plattformen. 

Ziemlich bemerkenswert ist auch „das Gedächtnis“, also long-term und short-term memory des Systems. Es erlaubt, auf vorhergehende Aktionen einzugehen. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn eine Iteration überarbeitet werden soll – self-improvement, also die Fähigkeit, sich selbst zu verbessern.

Bitte denkt dran, wozu GPT-4 fähig ist. Hier findet ihr nochmal den Technical Report verlinkt. Bemerkenswert zum Beispiel auf Seite 55, als ein menschlicher Freelancer angeheuert wird, ein Captcha für GPT-4 zu lösen.

 

Use Cases und ready-made Systeme: AgentGPT, Aomni und God Mode

 

Marktrecherchen fandest Du immer schon anstrengend? Das wäre ein möglicher Einsatzzweck für AutoGPT-Systeme. Die Analyse von Daten und deren Visualisierung wäre ein weiterer Vorschlag. Selbstverständlich können die mittlerweile altbekannten Anwendungsfälle wie Übersetzungen, Content Generierung, Zusammenfassungen und Übersetzungen damit durchgeführt werden. Probier doch einfach selbst eines der Systeme aus, wie zum Beispiel AgentGPT . Oder Aomni. Oder wahrscheinlich derzeit am besten: God Mode. Wer mehr in die Tiefe gehen will, kann sich über GitHub die notwendigen Infos holen, um AutoGPT zu installieren. Hier haben wir Aomni eine Marktrecherche durchführen lassen zu Faszienrollern

 

Was sind die Grenzen von AutoGPT?

 

Momentan sind AutoGPT Systeme noch experimentell und entsprechend mit Vorsicht zu genießen. Ethische Bedenken gibt es natürlich auch, denn potenziell können Aufgaben von KI übernommen werden. Brandgefährlich ist das Thema Sicherheit. Hier gilt es, Vorkehrungen zu treffen, um etwa den Datenschutz nicht völlig auszuhebeln. Natürlich besteht auch immer die große Gefahr, dass Tools wie diese zweckentfremdet werden und von Usern für niederträchtige Zwecke eingesetzt werden. 

 

TL;DR

 

AutoGPT ist ein System, das auf künstlicher Intelligenz basiert und selbstständig Aufgaben bearbeiten kann, indem es Prompts an sich selbst formuliert und umsetzt. Es basiert beispielsweise auf GPT-3.5 und GPT-4 von OpenAI und hat Zugang zum aktuellen Internet. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen Self-Prompting, Internetzugang und erweitertes Gedächtnis. Mögliche Anwendungsfälle sind Marktrecherchen, Datenanalyse, Übersetzungen und Content-Generierung. Grenzen und Bedenken betreffen Ethik, Sicherheit und potenziellen Missbrauch.

 

Unterstützung beim Schreiben durch ChatGPT. Bild generiert mit playgroundai.com.

 

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
KI-Schulung für Unternehmen: Was macht eine wirklich gute KI-Weiterbildung aus? Erkenntnisse aus der Praxis

KI ist zweifellos einer der prägendsten Trends unserer Zeit. Die EU-Verordnung verpflichtet seit Februar Unternehmen dazu, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI zu schulen, und 65% der Unternehmen nutzen laut McKinsey bereits regelmäßig Generative AI. Diese Zahlen zeigen: Das Thema KI-Training für Mitarbeiter ist längst in der Unternehmenswelt angekommen.   Doch je mehr wir uns mit professionellen KI-Schulungen beschäftigen, desto komplexer wird die Aufgabe. Wie vermittelt man ein Thema, das sich täglich weiterentwickelt? Wie schafft man

Weiterlesen »
KI im Einsatz
4 Methoden, 1 Ziel: KI Charakterkonsistenz im Praxis-Test – Midjourney v7, ChatGPT, FLUX.1 Kontext & LoRA-Training

Dein Avatar soll in jeder Szene gleich aussehen? Dann kennst du vermutlich das Problem: KI-Tools ‚vergessen‘ gerne, wie dein Charakter aussieht. Mal sind die Augen anders, mal die Frisur, mal die kompletten Gesichtszüge.   Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Methoden für echte Charakterkonsistenz. Wir haben uns vier verschiedene Ansätze genauer angeschaut, getestet und zeigen dir anhand praktischer Beispiele, welche Methode wann funktioniert – und wo die Grenzen liegen. Inhaltsverzeichnis Die vier Wege zur Charakterkonsistenz

Weiterlesen »
KI News
In-Context Editing mit FLUX.1 Kontext: Eine neue Ära für die KI-gestützte Bildbearbeitung

Es gibt eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der KI-Bildgenerierung, die Aufmerksamkeit verdient: FLUX.1 Kontext, entwickelt von den Black Forest Labs. Diese Technologie hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Marketern im Umgang mit visuellen Inhalten nachhaltig zu beeinflussen. Inhaltsverzeichnis Der Kernansatz von FLUX.1 Kontext ist die „In-Context Image Generation“. Das bedeutet, Nutzer können KI-Bilder nicht nur auf Basis von Texteingaben, sondern auch unter Verwendung bestehender Bilder als Referenz erstellen. Ein wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit, diese

Weiterlesen »
Aktuelles
Google I/O 2025: Imagen 4, Veo 3 & Flow – Die neue Generation der KI-Bild- und Videogenerierung

Google hat auf der I/O-Konferenz 2025 sein neues KI-Bildgeneratormodell Imagen 4 vorgestellt. Die Ankündigung markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Bildgenerierung und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Imagen 3. Das Modell wurde am 20. Mai 2025 offiziell enthüllt und ist seitdem in verschiedenen Google-Produkten und -Diensten integriert Inhaltsverzeichnis Google, Google, Google… Was gibt’s Neues nach der großen Konferenz?   Gerade erst hat Google wieder die Tech-Welt in Atem gehalten: Nach der I/O-Konferenz

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳