Abstraktes Bild mit einem Weg, schwarz-weiß

Was ist AutoGPT?

Viele stellen sich aktuell die Frage: Was ist AutoGPT? Ganz einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um ein System, das basierend auf sehr wenig Input von Dir ganze Aufgabenstränge bearbeiten kann. Das System formuliert sozusagen Prompts an sich selbst und setzt sie direkt um.

 

Was sind die Grundlagen? 

 

Die Eigenschaft, die am meisten Aufsehen erregt, ist die Fähigkeit von AutoGPT, selbst Prompts zu formulieren. Self-Prompting nennt sich das. Es kann Websites besuchen und Suchmaschinen nutzen, um Daten zu sammeln. AutoGPT basiert auf GPT-3.5 und GPT-4 von OpenAI. Das heißt, es nutzt die selben Sprachmodelle, wie auch ChatGPT. ChatGPT wurde auf Konversationen trainiert, AutoGPT wurde befähigt, autonom Aufgaben zu erledigen.

 

Was sind die wichtigsten Eigenschaften von AutoGPT? 

 

Das Offensichtliche zuerst: AutoGPT hat Zugang zum Internet, wie es heute ist. Das heißt, das Alter der Trainingsdaten und dessen Bedeutung rückt in den Hintergrund. Es kann, um Informationen zu sammeln, Websites besuchen. Es hat Zugang zu verschiedenen Plattformen. 

Ziemlich bemerkenswert ist auch „das Gedächtnis“, also long-term und short-term memory des Systems. Es erlaubt, auf vorhergehende Aktionen einzugehen. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn eine Iteration überarbeitet werden soll – self-improvement, also die Fähigkeit, sich selbst zu verbessern.

Bitte denkt dran, wozu GPT-4 fähig ist. Hier findet ihr nochmal den Technical Report verlinkt. Bemerkenswert zum Beispiel auf Seite 55, als ein menschlicher Freelancer angeheuert wird, ein Captcha für GPT-4 zu lösen.

 

Use Cases und ready-made Systeme: AgentGPT, Aomni und God Mode

 

Marktrecherchen fandest Du immer schon anstrengend? Das wäre ein möglicher Einsatzzweck für AutoGPT-Systeme. Die Analyse von Daten und deren Visualisierung wäre ein weiterer Vorschlag. Selbstverständlich können die mittlerweile altbekannten Anwendungsfälle wie Übersetzungen, Content Generierung, Zusammenfassungen und Übersetzungen damit durchgeführt werden. Probier doch einfach selbst eines der Systeme aus, wie zum Beispiel AgentGPT . Oder Aomni. Oder wahrscheinlich derzeit am besten: God Mode. Wer mehr in die Tiefe gehen will, kann sich über GitHub die notwendigen Infos holen, um AutoGPT zu installieren. Hier haben wir Aomni eine Marktrecherche durchführen lassen zu Faszienrollern

 

Was sind die Grenzen von AutoGPT?

 

Momentan sind AutoGPT Systeme noch experimentell und entsprechend mit Vorsicht zu genießen. Ethische Bedenken gibt es natürlich auch, denn potenziell können Aufgaben von KI übernommen werden. Brandgefährlich ist das Thema Sicherheit. Hier gilt es, Vorkehrungen zu treffen, um etwa den Datenschutz nicht völlig auszuhebeln. Natürlich besteht auch immer die große Gefahr, dass Tools wie diese zweckentfremdet werden und von Usern für niederträchtige Zwecke eingesetzt werden. 

 

TL;DR

 

AutoGPT ist ein System, das auf künstlicher Intelligenz basiert und selbstständig Aufgaben bearbeiten kann, indem es Prompts an sich selbst formuliert und umsetzt. Es basiert beispielsweise auf GPT-3.5 und GPT-4 von OpenAI und hat Zugang zum aktuellen Internet. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen Self-Prompting, Internetzugang und erweitertes Gedächtnis. Mögliche Anwendungsfälle sind Marktrecherchen, Datenanalyse, Übersetzungen und Content-Generierung. Grenzen und Bedenken betreffen Ethik, Sicherheit und potenziellen Missbrauch.

 

Unterstützung beim Schreiben durch ChatGPT. Bild generiert mit playgroundai.com.

 

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2: Wenn KI-Videos plötzlich wie echte Werbespots aussehen

Videos mit KI generieren – und das mit Open Source? WAN 2.2 von Alibaba hat da etwas vorgelegt, was überrascht. Das Modell beeindruckt nicht nur mit der Videoqualität, sondern auch bei der Bildgenerierung. Wir haben uns in diesem Beitrag die Videogenerierung mal genauer angeschaut und zeigen dir ein paar Beispiele, wie das Ganze aussehen kann – inklusive der passenden Prompts. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten zu WAN 2.2   Entwickler: Alibaba DAMO AcademyLizenz: Apache 2.0 (kommerzielle

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT 5 ist da: Das sind die coolsten neuen Features

Stell dir vor, jeder ChatGPT-Chat wäre ein kleiner persönlicher Assistent, der automatisch weiß, wann er schnell antworten soll und wann er tief nachdenken muss. Genau das ist ChatGPT 5!   Am 7. August 2025 hat OpenAI sein neuestes KI-Modell veröffentlicht – und diesmal ist alles anders. ChatGPT 5 wechselt automatisch zwischen „schnellem Chat“ und „tiefem Nachdenken“, je nachdem was du brauchst. Das heißt: Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Modellen hin- und herwechseln. Die KI

Weiterlesen »
Aktuelles
Nie wieder wichtige E-Mails vergessen: Mein n8n-Workflow für automatische E-Mail-Erinnerungen

Inhaltsverzeichnis Das Problem mit den E-mails   „Bei dem ganzen E-Mail-Verkehr geht mir manchmal einiges durch die Lappen. Ich hab die E-Mail noch im Kopf, dann kommen 10.000 andere Sachen rein und dann geht eine simple Aufgabe unter: auf die E-Mail antworten.“   So ging es Georg und Vroni vom KI Marketing Bootcamp – und ehrlich gesagt, wer kennt das nicht?   Bei einem Newsletter ist das vielleicht noch verschmerzbar. Aber wenn das bei Kunden

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Ein Radieschen für 400 Token – Warum KI-Schulungen bei ChatGPT, Mistral & Co. Energie und Wasser sparen

Stell dir vor, jede KI-Anfrage wäre ein kleines Radieschen plus 10 Sekunden Netflix.   Mistral AI  hat vor kurzem eine faszinierende Rechnung aufgemacht: 400 Token Text generieren entspricht dem Wasserverbrauch eines winzigen Radieschens UND 10 Sekunden Video-Streaming auf Netflix. Klingt vernachlässigbar, oder?   Einzeln betrachtet ist es das auch. Problematisch wird es erst bei Millionen täglicher Anfragen weltweit. Dann wird aus einem Radieschen und 10 Netflix-Sekunden schnell ein ganzer Gemüsegarten plus Netflix-Marathons.   Die gute

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳