Perplexity AI im Marketing nutzen: Schneller zu zuverlässigen Quellen

Du kennst das Problem: Die nächste Content-Idee steht, aber wo anfangen mit der Recherche? KI-Tools wie Perplexity AI bringen frischen Wind in den Bereich der Suchmaschinen – und das mit einem entscheidenden Vorteil: verlässliche Quellenangaben. Gerade für Marketer und Content Creator ist das ein echter Zugewinn. Perplexity ermöglicht es, in Echtzeit auf aktuelle Informationen zuzugreifen und die Quellen transparent einzusehen.

 

Seit letzter Woche gibt es neben Perplexity auch SearchGPT in der Pro-Version von ChatGPT – eine weitere spannende Option für die KI-gestützte Suche. Doch Perplexity bleibt durch seine spezialisierten Recherchemodi und praktischen Workspaces weiterhin ein echter Geheimtipp, um aktuelle und strukturierte Informationen für Marketingprojekte bereitzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Perplexity?

 

Perplexity ist ein KI-basiertes Recherche-Tool, das sich von klassischen Chatbots wie ChatGPT deutlich unterscheidet. Der größte Pluspunkt: Perplexity hat Zugriff aufs aktuelle Internet und kann dir somit immer die neuesten Informationen liefern. Dabei gibt das Tool automatisch seine Quellen an – ein echter Gamechanger für Content Creator und Marketing-Teams.Die Basis-Version ist kostenlos nutzbar, während die Pro-Version (14,99$/Monat) zusätzliche Features wie GPT-4 Integration und unbegrenzte Uploads bietet.

 

Die wichtigsten Features im Überblick

 

Was Perplexity besonders macht:

 

  • Echtzeit-Recherche: Direkte Verbindung zum Internet für aktuelle Informationen

  • Quellenangaben: Automatische Verlinkung der genutzten Quellen

  • Verschiedene Modi: Von sachlich-präzise bis kreativ-experimentell

  • Collections: Speichern und Organisieren deiner Recherchen

Spaces: Dein digitaler Workspace für fokussiertes Arbeiten

Was Perplexity besonders macht, ist die Möglichkeit, mit Spaces zu arbeiten. Dabei handelt es sich um dedizierte Arbeitsbereiche, die du für verschiedene Projekte oder Themenbereiche einrichten kannst. Das klingt zunächst unspektakulär, hat aber einen entscheidenden Vorteil: Du definierst einmal deine Rahmenbedingungen wie Markensprache, Zielgruppe und wichtige Guidelines – und alle weiteren Recherchen und Inhalte werden automatisch in diesem Kontext erstellt.

 

Konkret bedeutet das: Richtest du einen Space für deinen Unternehmensblog ein, behält Perplexity automatisch eure Tonalität, Zielgruppe und inhaltlichen Schwerpunkte im Blick. Das Tool versteht den Kontext und liefert dir passende, maßgeschneiderte Ergebnisse – ohne dass du bei jeder neuen Anfrage die Grundlagen wiederholen musst.

 

Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst verschiedene Spaces für unterschiedliche Kanäle oder Kunden anlegen. So trennst du sauber zwischen dem lockeren Social Media Content und den fachlichen Whitepapern oder zwischen verschiedenen Kundenprojekten. Das sorgt für Struktur in deinem Workflow und macht das Arbeiten effizienter.

Die verschiedenen Suchmodi von Perplexity: Für jeden Zweck das richtige Tool

 

Perplexity bietet verschiedene spezialisierte Suchmodi, die jeweils für bestimmte Aufgaben optimiert sind:

Web

Der Web-Modus durchsucht das gesamte Internet und ist die erste Wahl für aktuelle Recherchen aller Art. Hier findest du die neuesten Informationen zu jedem Thema.

Academic

Im Academic-Modus konzentriert sich Perplexity auf wissenschaftliche Publikationen und akademische Papers. Dies ist besonders wertvoll, wenn du fundierte, wissenschaftliche Quellen benötigst.

Math

Der Math-Modus ist dein digitaler Taschenrechner. Er hilft dir dabei, mathematische Probleme zu lösen und liefert präzise numerische Antworten.

Writing

Mit dem Writing-Modus erstellst du Texte, ohne dass das Internet durchsucht wird. Das Tool greift hier auf sein trainiertes Sprachmodell zurück - ideal für kreative Textarbeit.

Video

Der Video-Modus ist dein Tor zur Welt der bewegten Bilder. Er hilft dir dabei, relevante Videos zu entdecken und zu analysieren.

Social

Im Social-Modus findest du Diskussionen und Meinungen aus sozialen Medien. Perfekt, um Trends und Stimmungen zu verschiedenen Themen zu erfassen.

Reasoning (Beta)

Der Reasoning-Modus (noch in Beta) ist für komplexe Fragestellungen gedacht. Er bietet tiefgehende Analysen, ist aber auf eine bestimmte Anzahl von Anfragen begrenzt.
Entwickle datenbasierte Strategien mit KI-Tools wie Perplexity AI und optimiere deinen Workflow.

Praxisbeispiel: Content-Recherche und Blogbeitrag erstellen

 

Nehmen wir an, du möchtest einen Blogbeitrag über „Nachhaltige Verpackungen im E-Commerce“ schreiben. So gehst du mit Perplexity vor:

1. Initiale Recherche

 

Starte mit einer breiten Anfrage wie: „Was sind die wichtigsten Trends bei nachhaltigen Verpackungen im E-Commerce 2024?“ Perplexity liefert dir aktuelle Daten und Studien mit Quellenangaben – perfekt für deine Einleitung.

2. Strukturierung des Inhalts

 

Lass dir von Perplexity eine sinnvolle Gliederung vorschlagen: „Erstelle eine detaillierte Gliederung für einen Blogbeitrag über nachhaltige Verpackungen im E-Commerce.“ Das Tool berücksichtigt dabei automatisch die zuvor recherchierten Informationen.

3. Vertiefende Recherche


Für jeden Unterpunkt kannst du gezielt nachforschen. Beispiel: „Zeige mir aktuelle Beispiele von Unternehmen, die innovative, nachhaltige Verpackungslösungen nutzen.“ Perplexity liefert dir konkrete Cases mit Zahlen und Fakten.

Vorteile von Perplexity für Unternehmen und Einzelpersonen

 

Vorteile für Einzelpersonen

 

  • Effiziente und zielgerichtete Recherche
    Mit Perplexity erhältst du schnellen Zugriff auf fundierte Informationen – ohne unnötige Zwischenschritte. Ob du an einem Blogartikel, einer Präsentation oder einem Whitepaper arbeitest: Perplexity bietet dir tagesaktuelle Daten und verlässliche Quellen. Das spart Zeit und schafft Vertrauen in die Qualität deiner Inhalte.

  • Struktur durch „Spaces“
    Die digitalen Arbeitsbereiche von Perplexity, sogenannte „Spaces“, sorgen für Ordnung in größeren Projekten. Gerade Freiberufler und Selbstständige profitieren davon, da sie für verschiedene Kunden gleichzeitig arbeiten können, ohne den Überblick zu verlieren.

  • Kreativität und Planung vereint
    Mit den verschiedenen Suchmodi (Web, Academic, Social etc.) deckt Perplexity alle Aspekte der Content-Erstellung ab. Du kannst flexibel zwischen Themen und Formaten wechseln, ohne deinen Workflow zu unterbrechen – ideal für Kreative, die Effizienz und Vielfalt verbinden möchten.

 

Vorteile für Unternehmen

 

  • Effizientes Teamwork durch organisierte Recherche
    „Spaces“ helfen Marketing-Teams, Recherchen und Content-Planungen zu strukturieren. Tonalität und Zielgruppenanforderungen lassen sich einmal definieren und für zukünftige Projekte speichern. Das verbessert die Zusammenarbeit und spart wertvolle Zeit bei der Erstellung konsistenter Inhalte.

  • Fundierte Entscheidungsgrundlagen
    Perplexity greift auf wissenschaftliche Quellen und Social-Media-Daten zu, was datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. Besonders bei strategischen Projekten oder Kampagnen lassen sich Trends und Meinungen einbeziehen, was zu einer gezielteren Ansprache führt.

  • Kostengünstig und skalierbar
    Mit einer kostenlosen Basis-Version und der Pro-Version (14,99€/Monat) ist Perplexity nicht nur budgetfreundlich, sondern lässt sich auch einfach an die Anforderungen größerer Teams anpassen.

Einführung von SearchGPT: Neue Möglichkeiten für die KI-gestützte Suche

Im Bereich der KI-gestützten Recherche-Tools gibt es mittlerweile mehrere innovative Lösungen. Eine neue, interessante Alternative ist SearchGPT, das offiziell am 31. Oktober 2024 eingeführt wurde. Diese Suchfunktion ist direkt in ChatGPT integriert und bietet Nutzern eine Echtzeitsuche ohne Wissensbegrenzung, werbefreie Suchergebnisse, konversationsbasierte Interaktionen und automatische Vervollständigung von Suchanfragen. Derzeit ist SearchGPT für ChatGPT Plus-Abonnenten und Nutzer auf der Warteliste zugänglich. OpenAI plant jedoch, die Funktionen schrittweise für alle bestehenden Nutzer zu erweitern und laufend weitere Verbesserungen hinzuzufügen.

 

Kurzer Vergleich mit Perplexity

 

  • SearchGPT: Direkt in ChatGPT integriert, bietet SearchGPT eine unkomplizierte Echtzeitsuche und konversationsbasierte Nutzung – ideal für eine nahtlose Erfahrung innerhalb der ChatGPT-Umgebung. Aktuell verfügbar für Plus-Abonnenten und Wartelisten-Nutzer.

    Anmerkung aus eigenen Beobachtungen: SearchGPT konzentriert sich in Deutschland gerade im Bereich News stark auf die Springer-Presse und hat damit einen klaren Einschlag. Hier ist Vorsicht geboten.

     

  • Perplexity: Als eigenständige Plattform konzipiert, bietet Perplexity spezialisierte Suchmodi wie Web-, akademische und Videosuche, die gezielte Recherchen in unterschiedlichen Bereichen ermöglichen. Perplexity ist zudem in einer kostenlosen Basisversion nutzbar.

KI-Suchmaschinen und die Sichtbarkeit von Unternehmen: Zwei Seiten einer Medaille

 

So spannend KI-gestützte Recherchetools wie Perplexity AI und SearchGPT auch sind, gibt es auch eine andere Seite, die Unternehmen nicht außer Acht lassen sollten: die eigene Auffindbarkeit. Diese neuen Suchmaschinen erleichtern es Nutzern zwar, relevante Informationen zu finden, doch wer entscheidet eigentlich, was als relevant gilt? Wird das eigene Produkt oder die Dienstleistung prominent angezeigt – oder läuft es Gefahr, hinter der Konkurrenz zu verschwinden?

 

Aktuell gibt es hier noch keine etablierten Standards oder Strategien, die dabei helfen könnten, diese Sichtbarkeit zu beeinflussen. Im Gegensatz zu SEO (Search Engine Optimization) ist der Begriff SAIO – „Search AI Optimization“ – noch so neu, dass selbst die Abkürzung nicht feststeht. Hier besteht also noch erheblicher Forschungs- und Optimierungsbedarf, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich in dieser neuen, KI-geführten Suchwelt durchzusetzen.

 

Einige erste Partnerschaften lassen jedoch bereits erahnen, wie sich die KI-Suchergebnisse in Zukunft verändern könnten. So haben sich etwa einige große Verlage – darunter die Bild-Zeitung – durch Kooperationen mit bestimmten Anbietern einen Platz in den bevorzugten Antworten gesichert. Solche Kooperationen können dafür sorgen, dass die Inhalte dieser Partner häufiger in den Suchergebnissen auftauchen. Unternehmen stehen also vor der Frage, wie sie ihre eigene Relevanz in solchen neuen Suchumgebungen stärken können.

 

Was heißt das also? 

 

Die Nutzung von KI für die Recherche im Marketing ist zweifellos ein Gamechanger. Doch gleichzeitig sollten Unternehmen den Blick auch auf ihre eigene Präsenz in diesen KI-gesteuerten Suchmaschinen richten. Wer sich frühzeitig mit SAIO-Strategien auseinandersetzt, kann sich entscheidende Vorteile verschaffen – eine spannende neue Herausforderung im digitalen Marketing!

Fazit

 

Perplexity AI ist für Content Creator, Marketer und Unternehmen ein wertvoller Begleiter, wenn es um aktuelle, fundierte und effiziente Recherchen geht. Dank Features wie Echtzeit-Recherche, Quellenangaben und personalisierten Workspaces (Spaces) bietet das Tool eine vielseitige, zuverlässige Basis für moderne Content-Strategien. Durch die Kombination von Kreativität und Datenfokus unterstützt Perplexity dich dabei, Inhalte schnell und gezielt zu entwickeln und aktuelle Informationen im Marketing sinnvoll zu nutzen. Wenn du deine Marketing-Strategien optimieren und mehr Struktur in deinen Workflow bringen möchtest, lohnt es sich, die Möglichkeiten dieses KI-Tools im Rahmen einer KI Marketing Weiterbildung kennenzulernen – vielleicht ist es genau das Tool, das deinem Marketing-Workflow den entscheidenden Vorteil verschafft.

KI-Recherche im Marketing: Nutze Perplexity AI!

 

Du möchtest Perplexity AI in deiner Marketingstrategie einsetzen, weißt aber nicht genau wie? Unsere Weiterbildung zeigt dir, wie du mit KI fundierte Recherchen erstellst – perfekt für Einzelpersonen und Teams!

 

Was erwartet dich?

 

  • Praxis: Lerne anhand realer Beispiele, wie Perplexity AI deine Inhalte und Kampagnen unterstützt.
  • Personalisierte Ergebnisse: Nutze „Spaces“ für maßgeschneiderte, organisierte Recherchen.
  • Effizienz: Kombiniere kreative Ideen mit datenbasierter Recherche für erfolgreichere Strategien.

 

Für Einzelpersonen:

  • Hands-on Lernen: Setze dein Wissen direkt um.
  • Immer up-to-date: Profitiere von den neuesten Entwicklungen im Bereich KI-Marketing.

 

Für Unternehmen:

  • Maßgeschneiderte Workshops, die dein Team auf effiziente KI-Recherche vorbereiten.

 

Dein Expertenteam:
Vroni Hackl und Georg Neumann – deine Ansprechpartner für praxisnahe KI-Lösungen im Marketing!

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Google I/O 2025: Imagen 4, Veo 3 & Flow – Die neue Generation der KI-Bild- und Videogenerierung

Google hat auf der I/O-Konferenz 2025 sein neues KI-Bildgeneratormodell Imagen 4 vorgestellt. Die Ankündigung markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Bildgenerierung und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger Imagen 3. Das Modell wurde am 20. Mai 2025 offiziell enthüllt und ist seitdem in verschiedenen Google-Produkten und -Diensten integriert Inhaltsverzeichnis Google, Google, Google… Was gibt’s Neues nach der großen Konferenz?   Gerade erst hat Google wieder die Tech-Welt in Atem gehalten: Nach der I/O-Konferenz

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Tagebuch einer Lernreise: Wie ich mit KI und n8n Prozesse automatisiere

Inhaltsverzeichnis Moin!   Ich bin Kathi, Teil des KI Marketing Bootcamps, und setze mich gerade intensiv damit auseinander, wie man sich mit Automatisierungen das Leben leichter machen kann.   Aktuell tauche ich tief in das Tool n8n ein – ein mächtiges No-Code-Werkzeug, mit dem sich wiederkehrende Abläufe im Marketing-Alltag automatisieren lassen. Unterstützt werde ich dabei von Marcel, der mir als Coach zeigt, wie man Prozesse strukturiert analysiert, visualisiert und schließlich so aufbaut, dass sie uns

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Image 4: Qualität besser – aber viele runzeln die Stirn

„Adobe holt auf – aber reicht das?“ Georg hat’s letzte Woche auf LinkedIn treffend formuliert. Das neue Image 4 Modell liefert sichtbar bessere Ergebnisse – Gesichter, Hände, Details: alles deutlich realistischer. Aber dann kommt der Moment, in dem viele unwillkürlich die Stirn runzeln: Nur zehn Bilder pro Monat kostenlos, auch für zahlende Creative-Cloud-Nutzer:innen. Wer mehr will – oder Zugang zu den neuen externen Modellen wie Google Imagen oder OpenAI Image 1 – darf zusätzlich zahlen.

Weiterlesen »
Aktuelles
Mistral Le Chat: Was die kostenlose Beta jetzt wirklich kann

Mistral Le Chat ist kein neues Tool – bereits 2024 als Open-Source-Alternative zu ChatGPT vorgestellt, war es vor allem in Entwicklerkreisen ein Gesprächsthema. Doch während das Unternehmen Mistral durch seine leistungsfähigen Modelle wie „Mixtral“ früh Aufmerksamkeit bekam, blieb der hauseigene Chatbot für viele eher im Hintergrund.   Mit dem Update im Winter und dem aktuellen Beta-Zugang hat sich das verändert. Die Webversion von Le Chat bietet inzwischen eine ganze Reihe praktischer Funktionen – und das

Weiterlesen »
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳