„You sound like ChatGPT“ – Erkennen und Verbessern von ChatGPT-Texten (Webinar Aufzeichnung)

Von Heiratsanträgen und hohlen Phrasen

In unserem heutigen Webinar „You sound like ChatGPT“ haben wir uns intensiv mit der Verbesserung von ChatGPT-generierten Texten beschäftigt. Denn während generative KI ein enormes Potenzial bietet, gibt es gerade im Bereich der Textgenerierung noch viele Fallstricke.

"Die Kunst des Prompting ist die Kunst der Kommunikation mit künstlicher Intelligenz. Genau wie in der zwischenmenschlichen Kommunikation sind Klarheit und Präzision der Schlüssel dazu, verstanden zu werden und die gewünschte Antwort zu erhalten."

Dieses Zitat unterstreicht eine der Kernbotschaften unseres Webinars: Die Qualität der Ergebnisse von KI-Modellen wie ChatGPT hängt maßgeblich von der Qualität der Eingaben (Prompts) ab. Doch wie genau erkennt man eigentlich ChatGPT-generierte Texte? Und noch wichtiger: Wie kann man ChatGPT dazu bringen, bessere, menschenähnlichere Texte zu produzieren? Genau darum ging es in unserem heutigen Webinar.

Webinar-Aufzeichnung:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

LinkedIn-Meme als abschreckendes Beispiel

Als Negativ-Beispiel für schlechte ChatGPT-Texte dient derzeit nichts besser als der LinkedIn-Post, in dem jemand ein Bild von seiner Verlobung am Strand teilt und dann schreibt: „I proposed to my girlfriend this weekend. Here’s what it taught me about B2B Sales:“ Dieser Beitrag ist seitdem als Meme auf LinkedIn unterwegs und steht sinnbildlich für die Probleme der Plattform.

 

Das ChatGPT-Bullshit-Bingo

Ausgehend von diesem Beispiel stellten wir unser ChatGPT-Bullshit-Bingo vor, das typische Formulierungen aufzeigt, die häufig in schlechten ChatGPT-Texten vorkommen. Ihr könnt es herunterladen und direkt im LinkedIn-Feed ausprobieren.

Wie kann ich mit ChatGPT bessere Texte verfassen?

Anschließend erklärten wir die Funktionsweise von Sprachmodellen und warum ChatGPT so klingt, wie er klingt. Zum Abschluss teilten wir vier Hacks, mit denen man ChatGPT dazu bringen kann, bessere Texte zu produzieren:

 

  1. Systemeinstellungen: Mit den richtigen Systemeinstellungen lässt sich die Leistung von ChatGPT enorm verbessern. Über den System Prompt kann man z.B. definieren, dass ChatGPT keine Füllwörter und ausschweifende Metaphern verwenden soll.

  2. Prompting: Klare und präzise Anweisungen an das KI-Modell sind der Schlüssel zu guten Ergebnissen. Hier sollte man sich mit Shot Prompts beschäftigen. Während Zero-Shot Prompts ohne Beispiele meist zu generischen Texten führen, kann man mit Role-Prompting und Few-Shot-Prompts gute Ergebnisse erzielen.

  3. Eigene Daten hinzufügen: ChatGPT lässt sich mit eigenen Daten füttern (Stichwort: Retrieval Augmented Generation). So kann man sicherstellen, dass die Antworten genau auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Am einfachsten geht das mit einem CustomGPT für spezifische Aufgaben.

  4. Andere Sprachmodelle nutzen: Es lohnt sich, verschiedene Sprachmodelle auszuprobieren, da jedes Modell seine eigenen Stärken und Schwächen hat. Unser aktueller Favorit ist der leicht passiv-aggressive Franzose Claude von Anthropic. In diesem Blogbeitrag haben wir die aktuellen ChatGPT-Konkurrenten getestet.

Werdet zum Prompt-Profi im KI Marketing Bootcamp

Unser Webinar hat euch einen ersten Einblick in die Welt des Prompt Engineering gegeben und gezeigt, wie ihr ChatGPT-generierte Texte erkennen und verbessern könnt. Doch das ist erst der Anfang! Wenn ihr wirklich tief in die Materie eintauchen und lernen wollt, wie man generative KI effektiv im Marketing-Alltag einsetzt, dann seid ihr bei unserem KI Marketing Bootcamp genau richtig.

 

In diesem praxisorientierten Kurs lernt ihr anhand konkreter Beispiele, wie man Tools wie ChatGPT optimal nutzt und steuert. Ihr erfahrt, wie ihr mit cleveren Prompts und den richtigen Einstellungen beeindruckende Ergebnisse erzielt und so generative KI zu eurem Wettbewerbsvorteil macht. Am Ende des Bootcamps werdet ihr in der Lage sein, die Technologie nahtlos in euren Workflow zu integrieren und wertvolle Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben zu gewinnen.

 

Neugierig geworden? Dann meldet euch jetzt für unser KI Marketing Bootcamp an und startet eure Reise zum Prompt-Profi! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die Möglichkeiten der generativen KI zu entdecken und euer Marketing auf ein neues Level zu heben.

Das könnte Dich auch interessieren:
KI im Einsatz
KI Weiterbildung im Marketing: Spezialisierte Online-Kurse des KI Marketing Bootcamps

KI Weiterbildung: KI Marketing Bootcamp startet spezialisiertes Kursangebot für Marketing-Profis   Erbendorf, 12. September 2025 – Das KI Marketing Bootcamp stellt sein Angebot neu auf und startet spezialisierte KI Weiterbildungen, auch in Kooperation mit der IHK. Das Schulungshaus reagiert damit auf den klaren Bedarf des Marktes nach tiefgehendem Fachwissen anstelle von allgemeinen Überblicken. Die neuen, praxisnahen Online-Kurse sind exakt auf die unterschiedlichen Rollen im modernen Marketing zugeschnitten. Ab sofort buchbar sind die Formate AI Content

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Die Zukunft der KI in Europa spricht Schweizerdeutsch: APERTUS

Hoi zäme! Während vielerorts noch darüber diskutiert wird, ob KI besser abgeschottet oder komplett transparent sein soll, haben die Schweizer Forschenden einen klaren Weg eingeschlagen: Sie setzen auf Offenheit. Mit APERTUS stellen ETH Zürich, EPFL und CSCS ein neues mehrsprachiges Sprachmodell vor, das Open Source verfügbar sit. Sie setzen damit ein starkes Signal für vertrauenswürdige KI in Europa. Das Modell kann wirklich frei ausprobiert, heruntergeladen und für beliebige Zwecke eingesetzt werden, sei es zum Experimentieren

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Content Marketing mit KI – Das Buch von Vroni & Georg

Es ist da! Nach Monaten intensiver Arbeit haben Georg und Vroni ihr neues Buch veröffentlicht: Content Marketing mit KI. Ab sofort erhältlich bei Amazon und Thalia. Warum das wichtig ist? Weil Content Marketing aktuell seinen „Epic Split“ erlebt – zwischen kreativer Authentizität und der Notwendigkeit, Content immer schneller und effizienter zu produzieren. Genau hier setzt das Buch an: Es zeigt, wie du generative KI nicht als Hype-Tool verstehst, sondern als praxisnahen Begleiter für echte Wirkung

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Nano Banana aka Gemini 2.5 Flash Image schlägt Wellen im Internet – und das völlig zu Recht!

Was hinter den mysteriösen drei Bananen-Emojis von Googles CEO steckte, hat sich endlich als eine der spannendsten Entwicklungen in der KI-Bildbearbeitung entpuppt. Nano Banana, offiziell bekannt als Gemini 2.5 Flash Image, verändert gerade die Art, wie wir Bilder bearbeiten. Inhaltsverzeichnis Was ist Nano Banana eigentlich?   Kennst du das Gefühl, wenn du ein Foto hast und denkst: „Wenn ich nur dieses eine Detail ändern könnte…“? Genau hier kommt Nano Banana ins Spiel – und nein,

Weiterlesen »
KI im Einsatz
WAN 2.2 schlägt Flux bei LoRAs klar

Georg war schon beim ersten Test von WAN 2.2 fasziniert. Wir hatten das Modell im KI Marketing Bootcamp bereits für Bild- und Videogenerierung ausprobiert – und die Resultate waren beeindruckend. Die Highlights dieser Tests haben wir bereits in zwei separaten Blogbeiträgen festgehalten:   Unser Video-Blogbeitrag zu WAN 2.2 → Unser Bild-Blogbeitrag zu WAN 2.2 →   Doch diesmal hat Georg den nächsten Schritt gewagt: Er hat mit WAN 2.2 sein ganz eigenes LoRA trainiert. Das

Weiterlesen »
KI im Einsatz
Bildgenerierung mit WAN 2.2: Was das Open Source Modell drauf hat

Wenn du gerade von unserem WAN 2.2 Video‑Blogbeitrag kommst, weißt du schon, was dich erwartet.Wenn nicht – kein Problem. Hier bekommst du den zweiten Teil unseres Tests. Diesmal geht’s um die Bildgenerierung mit WAN 2.2, und die ist – kein Witz – richtig stark. Warum? Weil WAN 2.2 nicht nur in der Videogenerierung überzeugt, sondern auch bei Standbildern extrem abliefert: realistische Hauttöne, fotorealistisches Licht, klar definierte Materialien. Falls du erstmal das Video sehen willst: Hier

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳