Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spürbar verbessert.

 

Doch was bedeutet das konkret für den Einsatz im Marketing?
Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?

 

In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick darauf, wie Midjourney V7 sich in der Marketingpraxis einsetzen lässt – emotional, visuell, kreativ.

Inhaltsverzeichnis

Ein Blick in die Einstellungen: Was Midjourney V7 alles möglich macht

 

Midjourney V7 ist weit mehr als nur ein inkrementelles Update; es stellt einen signifikanten Sprung nach vorn dar, der sich in mehreren Schlüsselbereichen manifestiert und die Möglichkeiten für Kreative erweitert. An vorderster Front steht die verbesserte Bildqualität und der gesteigerte Realismus. Die Detailgenauigkeit hat spürbar zugenommen, was sich besonders bei Texturen bemerkbar macht – Stoffe wirken griffiger, Oberflächen wie Holz, Metall oder Haut erscheinen authentischer und weniger künstlich. Auch die Darstellung von Licht und Schatten profitiert enorm: V7 meistert komplexere Lichtsituationen, erzeugt subtilere Reflexionen und natürlichere Schattenwürfe, was den Bildern eine größere Tiefe und Atmosphäre verleiht. Eine der vielleicht eindrucksvollsten Verbesserungen zeigt sich bei Gesichtern und der Darstellung von Emotionen. Menschliche Mimik kann nun nuancierter, glaubwürdiger und mit weniger Risiko des „Uncanny Valley“-Effekts wiedergegeben werden, was die präzise Visualisierung emotionaler Zustände ermöglicht.

 

Über die reine Ästhetik hinaus demonstriert Midjourney V7 ein verfeinertes Prompt-Verständnis und eine höhere Kohärenz. Das Modell scheint komplexere und längere Anweisungen besser zu interpretieren und ein tieferes Verständnis für die Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen eines Prompts zu entwickeln. Dies führt häufiger zu Ergebnissen, die der ursprünglichen Intention des Nutzers entsprechen und in sich stimmiger wirken. Auch die Fähigkeit, bei der Generierung von Variationen eines Prompts eine größere visuelle Konsistenz beizubehalten, wurde verbessert.

 

Eng damit verbunden ist die erhöhte Stilkonsistenz. Während Midjourney schon immer für seine Fähigkeit zur Stiladaption bekannt war, scheint V7 einen gewünschten Stil – sei es Fotorealismus, Anime, Ölmalerei oder ein spezifischer Grafikstil – konsequenter über verschiedene Motive hinweg anwenden zu können. Dies ist insbesondere für Branding-Zwecke von unschätzbarem Wert, um eine einheitliche und wiedererkennbare Bildsprache über eine ganze Kampagne oder Markenpräsenz hinweg zu gewährleisten.

 

Ein echter Gamechanger für den kreativen Workflow ist der neue „Draft Mode“. Dieser Modus wurde speziell für schnelle Iterationen entwickelt und generiert Bilder deutlich schneller (möglicherweise bis zu viermal so fix) bei gleichzeitig geringerem Verbrauch von GPU-Rechenzeit bzw. „Fast Hours“. Die Bildqualität ist dabei leicht reduziert, aber absolut ausreichend für die Ideenfindung. Dieser Modus ist perfekt für Brainstorming-Sessions, schnelle Layout-Tests, das Ausloten verschiedener visueller Richtungen oder die Erstellung zahlreicher Varianten für interne Abstimmungen, bevor man in die finale, hochauflösende Generierung im Standardmodus wechselt.

Test der Stärken von Midjourney V7

Was passiert, wenn eine KI nicht nur Bilder erzeugt, sondern Gefühle sichtbar macht?

 

Mit Midjourney V7 wollen wir genau das herausfinden – und haben uns entschieden, diese emotionale Ausdrucksstärke anhand eines Szenarios zu testen, das wir gut kennen:

 


die Transformation, die Menschen durchlaufen, wenn sie beginnen, mit KI im Marketing zu arbeiten.

Die Emotionen – Eine visuelle Reise durch das KI Marketing Bootcamp

 

Wie fühlt sich die Transformation durch KI wirklich an? Diese Kampagne zeigt keine Tools – sondern echte Emotionen. Jeder Ausdruck steht für einen Moment auf dem Weg zur KI-Souveränität – vom ersten Zögern bis zur tiefen Klarheit.

 

Kampagne der Gefühle – 5 emotionale Zustände auf dem Weg zum KI-Marketing-Profi

 

1. Marketing ohne KI

 „Es funktioniert… aber es fühlt sich leer an.“
Der Blick geht ins Leere. Die Stirn leicht gerunzelt. Man tut sein Bestes – aber irgendwie fehlt etwas. Es ist okay. Nur nicht wirklich erfüllend.

 

2. Erste KI-Erfahrungen – „Es wird leichter. Ich atme auf.“

Erste Tools wie ChatGPT sind im Einsatz. Die To-dos schrumpfen, man gewinnt wieder Raum für Ideen. Noch nicht perfekt, aber: Es macht Hoffnung.

3. Nach dem KI Marketing Bootcamp – „Jetzt geht’s richtig los.“

Das Lächeln kommt von innen. Die Augen strahlen vor Klarheit. Man versteht endlich, wie alles zusammenspielt. Die Energie ist zurück. Es knallt.

4. Nach unseren Deep Dives – „Ich seh das ganze Universum dahinter.“

Tränen der Ergriffenheit. Nicht überfordert, sondern überwältigt – im besten Sinn. Man begreift, wie viel mehr möglich ist, wenn man tiefer geht.

5. Im KI-Marketing angekommen – „Ich bin bereit. Und ruhig.“

Absolute Klarheit im Blick. Nichts wirkt mehr chaotisch. Du hast deinen Platz gefunden – im Flow mit Tools, Prozessen, Kreativität. Du arbeitest mit KI, nicht gegen sie.

Emotionen x Stile – Die visuelle Vielfalt von Midjourney V7

Die Idee

Jede Emotion auf dem Weg ins KI-Marketing wird in vier unterschiedlichen Stilarten dargestellt – immer gleich inhaltlich, aber ganz anders visuell. Das zeigt:
Midjourney V7 kann nicht nur Emotionen ausdrücken, sondern sie auch in jede denkbare visuelle Sprache übersetzen.

 

1. Marketing ohne KI – "Es funktioniert... aber es fühlt sich leer an."
Ghibli Style
Pixar Style
Ölmalerei
Grafikstil
2. Erste KI-Erfahrungen – "Es wird leichter. Ich atme auf."
Ghibli Style
Pixar Style
Ölmalerei
Grafikstil
3. Nach dem KI Marketing Bootcamp – "Jetzt geht’s richtig los."
Ghibli Style
Pixar Style
Ölmalerei
Grafikstil
4. Nach unseren Deep Dives – "Ich seh das ganze Universum dahinter."
Ghibli Style
Pixar Style
Ölmalerei
Grafikstil
5. Im KI-Marketing angekommen – "Ich bin bereit. Und ruhig."
Ghibli Style
Pixar Style
Ölmalerei
Grafikstil

Grenzen und Herausforderungen: Wo V7 (noch) Unterstützung braucht

 

Trotz der beeindruckenden Fortschritte ist es wichtig, realistisch zu bleiben: Midjourney V7 ist kein magisches Allheilmittel und stößt weiterhin an bestimmte Grenzen. Ein offener Umgang mit diesen Herausforderungen ist entscheidend, um das Tool effektiv und verantwortungsbewusst einzusetzen.

 

Eine bekannte Schwachstelle, die auch in V7 noch nicht vollständig behoben ist, betrifft die anatomische Korrektheit, insbesondere bei der Darstellung von Händen. Fingeranzahl, Proportionen oder unnatürliche Gelenkstellungen können nach wie vor vorkommen und erfordern oft manuelle Korrekturen in Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Ähnliches kann bei komplexen Körperhaltungen oder der Interaktion mehrerer Figuren auftreten.

 

Ebenso bleibt die zuverlässige Integration von lesbarem und korrektem Text direkt in die generierten Bilder eine große Hürde. Von Midjourney erzeugte Schriftzüge sind oft verstümmelt, ergeben keinen Sinn oder enthalten Buchstabensalat. Für Marketingmaterialien, die Typografie beinhalten – wie Werbeanzeigen, Plakate mit Slogans oder Grafiken mit Texteinblendungen – ist Midjourney allein daher meist ungeeignet. Hier führt kein Weg an klassischen Design-Tools und der nachträglichen Integration von Text vorbei.

 

Die exakte Replikation von spezifischen Markenelementen oder bestehenden Logos innerhalb eines Bildes ist ebenfalls schwierig und liefert selten präzise Ergebnisse. Während V7 Stile gut imitieren kann, sind detailgetreue Wiedergaben von geschützten Designs oder sehr spezifischen, komplexen Assets oft unzuverlässig.

 

Obwohl das Prompt-Verständnis verbessert wurde, bleibt die absolute Kontrolle über die Bildkomposition eine Herausforderung. Die präzise Platzierung von Objekten („eine rote Vase links neben einem blauen Buch auf einem Holztisch“) oder das gezielte Vermeiden bestimmter Elemente kann immer noch mehrere Versuche, clevere Prompt-Strategien oder nachträgliche Bearbeitung erfordern.

 

Darüber hinaus hängt die Qualität des Outputs nach wie vor massiv von der Qualität des Inputs ab. Effektives Prompt Engineering ist eine erlernbare Fähigkeit, die Übung und Verständnis erfordert. V7 macht es nicht unbedingt einfacher für Einsteiger, schaltet aber mehr Potenzial für erfahrene Nutzer frei. Man muss lernen, wie man das Modell präzise anleitet, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

 

Schließlich dürfen die ethischen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Fragen des Urheberrechts (sowohl der generierten Bilder als auch der Trainingsdaten), Persönlichkeitsrechte bei der Darstellung von Menschen, die Gefahr von irreführenden Deepfakes und die mögliche Verstärkung von gesellschaftlichen Biases oder Stereotypen durch die KI sind wichtige Themen, die einen verantwortungsvollen Umgang erfordern.

Wenn du tiefer eintauchen und lernen möchtest, wie du das volle Potenzial von Midjourney V7 für dein Marketing systematisch hebst und es souverän anwendest, ist unser Midjourney Deep Dive genau dafür konzipiert.

Fazit & Einschätzung: Was Midjourney V7 wirklich kann

 

Midjourney V7 ist ein starkes Upgrade, das viele kreative Türen aufstößt – vor allem für alle, die im Marketing arbeiten.

 

Die Stärken sind klar spürbar:
Die Qualität der generierten Bilder ist beeindruckend hoch. Besonders die emotionale Ausdruckskraft der Portraits ist herausragend – wahrscheinlich eine der größten Neuerungen und Stärken von V7. Auch was Kreativität und Stilvielfaltangeht, hat das Modell enorm dazugewonnen.
Wer einmal seinen eigenen visuellen Stil in Midjourney gefunden hat, kann mit V7 nicht nur beeindruckende Bildwelten erschaffen – sondern auch markenstarke, konvertierende Visuals, die im Marketing richtig Wirkung zeigen.

 

Gerade für Kampagnenentwicklung, Branding, Social Assets oder schnelle Visualisierungsideen bietet Midjourney eine sehr gute Integration ins Marketing. Es ist schnell, flexibel und liefert visuelle Konzepte, wo sonst Moodboards, Briefings und Wochen vergehen.

 

Natürlich gibt es aber auch Schwächen, über die man offen sprechen sollte:
Die Anatomie von Händen ist nach wie vor ein Knackpunkt – in vielen Fällen sind Proportionen oder Details nicht ganz korrekt. Auch die Integration von Text direkt ins Bild bleibt problematisch. Wörter sind oft fehlerhaft oder ergeben keinen Sinn, was vor allem für Werbeanzeigen oder Plakatmotive eine Herausforderung ist.

 

Deshalb gilt: Midjourney V7 ist ein extrem starkes Tool – aber kein Alleskönner.
Gerade bei Projekten mit Text oder detailgenauer Anatomie empfiehlt sich eine Kombination mit anderen Tools (z. B. Photoshop, ChatGPT, Flux) um das Beste aus allen Welten zu vereinen.

Nutze die Möglichkeiten der KI – Entwickle mit uns effektive KI-Marketingstrategien!

 

Bist du bereit, die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu entdecken und innovative Marketingkampagnen zu entwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem KI Marketing Bootcamp zeigen wir dir, wie du KI trotz der aktuellen Stagnation effektiv nutzt, um deine Marketingziele zu erreichen.

 

Was erwartet dich?

  • Praxisorientierte Anleitungen: Lerne, wie man KI in Marketingstrategien einbindet und das Beste aus ihr herausholt.
  • Kreative Strategie: Entdecke, wie Technologie und Storytelling für effektive Kampagnen zusammenwirken.
  • Individuelle Begleitung: Profitiere von kleinen Gruppen, direkter Unterstützung und persönlicher Betreuung.

 

Deine Vorteile:

  • Learning by Doing: Entwickle eigene Ideen und Kampagnenelemente, die auf deine spezifischen Herausforderungen und Ziele abgestimmt sind.
  • Erfahrungswissen: Nutze echte Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten, um deine eigenen Strategien zu verbessern.
  • Flexibel: 100 % online – bequem und ortsunabhängig.

 

Für Unternehmen:

 

Wir bieten maßgeschneiderte Workshops, um deine Marketingabteilung mit den neuesten KI-Technologien zu stärken.

 

Dein Expertenteam:

 

Vroni Hackl und Georg Neumann – zwei Experten in KI und Marketing, die dir helfen, das Beste aus deinen KI-Marketingstrategien herauszuholen.

Vroni forscht zu Sprachmodellen, Georg trainiert seit 2022 Bild-KI Modelle
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spürbar verbessert.   Doch was bedeutet das konkret für den Einsatz im Marketing?Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?   In diesem

Weiterlesen »
Aktuelles
KI & HR: Was der EU AI Act für Personalabteilungen bedeutet – Ein Interview mit Kirstin Elisabeth Koubé 2.0

Die Verabschiedung des EU AI Acts markiert einen Meilenstein in der Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union. Diese neue Verordnung legt nicht nur technische Standards für KI-Systeme fest, sondern hebt auch die Bedeutung der Weiterentwicklung von KI-Kompetenzen in Unternehmen hervor. Insbesondere Artikel 4 betont, dass Unternehmen geeignete Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen fördern sollten, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten.   In einem früheren Blogbeitrag: „EU AI Act: werden KI-Schulungen zur Pflicht?“ haben wir

Weiterlesen »
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne. Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren –

Weiterlesen »
Aktuelles
Ist Freepik die eierlegende Wollmilchsau unter den Bildgeneratoren?

KI Tools im Marketing gibt es viele – aber welche bringen wirklich Ergebnisse? Und vor allem: Wie kannst du sie praxisnah anwenden?   Genau diese Frage stellen wir uns regelmäßig im KI Marketing Bootcamp. Denn Theorie ist gut, Praxis ist besser. Deshalb setzen wir auf Hands-on-Training mit den besten KI Tools. Eines davon – oder besser gesagt, unser neuer Favorit: Freepik. Warum? Weil es die perfekte Brücke zwischen Idee und Umsetzung ist – und zeigt,

Weiterlesen »
Aktuelles
Braucht man jetzt einen KI-Führerschein im Marketing?

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz nahezu alle Bereiche unseres Arbeitslebens durchdringt, macht ein neuer Begriff die Runde: der „KI-Führerschein„. Besonders im Marketing, wo KI-Tools bereits zum Alltag gehören, stellt sich die Frage: Ist diese neue Qualifikation tatsächlich notwendig? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen. Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter einem KI-Führerschein im Marketing? Der Begriff „KI-Führerschein“ macht aktuell in Fachkreisen die Runde und beschreibt mehr als nur ein Zertifikat. Es geht vielmehr

Weiterlesen »
Aktuelles
Adobe Firefly Realitätscheck 2025: Strategien für maximale Ergebnisse trotz KI-Rückstand

Hat Adobe im Bereich generative KI den Anschluss verloren? Trotz früher Investitionen steht der Creative-Cloud-Riese vor Herausforderungen. In diesem Beitrag analysieren wir Adobes aktuelle KI-Funktionen in Photoshop, Illustrator, Express, Premiere und Co. Wir beleuchten, wie Adobes Fokus auf „rechtssichere“ Trainingsdaten die kreativen Möglichkeiten beeinflusst und zeigen, wie du als Marketing-Fachkraft dennoch das Beste aus den verfügbaren Tools herausholen kannst. Wie wir bereits in unserem früheren Artikel „Adobe Firefly 3 im Test: Adobe’s KI-Bildgenerator wird erwachsen“

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳