KI Upscaler im Vergleich: Magnific AI vs. KREA vs. Topaz Labs vs. Open Source

Inhaltsverzeichnis

Was ist Bild-Upscaling und wofür wird es eingesetzt?

Bild-Upscaling, auch als Super-Resolution bezeichnet, ist ein Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI), das kleine oder qualitativ minderwertige Bilddateien in hochauflösende Bilder mit höherer Pixelzahl und Schärfe umwandelt. Moderne KI-Modelle können dabei weit mehr, als die Bilddaten lediglich „hochzurechnen“. Stattdessen interpretieren sie die Ausgangsbilder neu und generieren zusätzliche Details und Bildinformationen, die in der Ursprungsdatei gar nicht vorhanden waren.

 

Dieser kreative Prozess des Upscalings eröffnet viele spannende Anwendungsmöglichkeiten:

 

  • Aufwertung bestehender Bildbestände durch Hinzufügen von Details für neue Medien
  • Qualitätssteigerung von Renderings, 3D-Modellen oder Illustrationen
  • Optimierung minderwertiger Fotos für den professionellen Einsatz
  • Arbeitserleichterung, da KI die Bilderstellung teilweise übernimmt
  • Kreatives Reinterpretieren und Neugestalten von Bildinhalten nach eigenen Vorstellungen
  • Ausbessern von Fehlern in Bilddaten durch die KI

 

Der Grad der „kreativen Freiheit“ bei diesem Upscaling-Prozess lässt sich steuern. Je nach Bedarf kann man das KI-System eng an das Ausgangsmaterial binden oder ihm mehr Interpretationsspielraum geben.

 

Vorteile von hochskalierter Bildqualität

Upscaling bietet zahlreiche Vorteile für Marketing- und Kreativteams:

 

  1. Flexibilität: Ein hochskaliertes Bild kann für verschiedene Medien und Formate verwendet werden, von Social Media bis hin zu großformatigen Prints.

  2. Kosteneinsparung: Statt teure Neuaufnahmen oder -erstellungen zu beauftragen, können vorhandene Bilder aufgewertet werden.

  3. Zeitersparnis: Der KI-gestützte Prozess ist oft schneller als manuelle Bearbeitung oder Neuerstellung von Bildern.

  4. Detailreichtum: KI-Upscaling kann feine Details hinzufügen, die das Original-Bild realistischer und ansprechender machen.

  5. Fehlerkorrektur: Manche Tools können kleinere Fehler oder Unschärfen im Originalbild automatisch korrigieren.

  6. Kreative Möglichkeiten: Du kannst Bilder neu interpretieren und ihnen einen frischen Look geben, ohne das Original zu verändern.

Kreativ-Beispiel vorher/nachher

smartphone photo of A terrifying mummy-like monster, twice the size of a human, emerging from an anc (2)magnific-yaFlxbAb0ax2Xxo5opQd-smartphone photo of A terrifying mummy-like monster, twice the size of a human, emerging from an anc (2)

Foto-Beispiel vorher/nachher

00104-4113424103magnific-QlJ4XOAEMTRaSM5BXscR-00104-4113424103

Grenzen und Herausforderungen des Upscalings

Trotz der beeindruckenden Fortschritte gibt es auch Einschränkungen zu beachten:

 

  1. Qualität des Ausgangsmaterials: Stark komprimierte oder sehr unscharfe Bilder lassen sich oft nicht zufriedenstellend verbessern.

  2. Artefakte: Bei zu aggressivem Upscaling können unrealistische Details oder Muster entstehen.

  3. Textverfälschung: Text in Bildern kann durch KI-Interpretation verändert oder unleserlich werden.

  4. Ethische Bedenken: Die Veränderung von Bildern, insbesondere von Personen, kann rechtliche und ethische Fragen aufwerfen.

  5. Lizenzfragen: Je nach Tool und Einsatzzweck können komplexe Lizenzfragen bei der Nutzung der upscalten Bilder entstehen.

  6. Überoptimierung: Es besteht die Gefahr, dass Bilder durch zu viel KI-Bearbeitung künstlich oder unnatürlich wirken.

 

Diese Aspekte solltest du im Hinterkopf behalten, wenn du dich für ein Upscaling-Tool entscheidest und es in deinem Workflow einsetzt. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die Testumgebung an, um die verschiedenen Tools fair vergleichen zu können.

Die Testumgebung

Um die verschiedenen Upscaling-Tools fair und aussagekräftig zu vergleichen, haben wir eine standardisierte Testumgebung geschaffen. Hier erklären wir dir, wie wir vorgegangen sind und welche Kriterien wir für die Bewertung herangezogen haben.

Die Testbilder im Überblick

Um eine faire Vergleichsbasis zu schaffen, haben wir unsere Testbilder mit Stable Diffusion (JuggernautXL 7) generiert. Dies garantiert eine konsistente Qualität und stellt sicher, dass wir die Upscaling-Tools mit typischen KI-generierten Bildern testen, wie sie im modernen Marketing-Workflow häufig vorkommen. Hier sind die Details zu unseren drei Testbildern:

Foto einer rothaarigen 30-jährigen Dame in einem Büro

 

Generiert mit dem Prompt: „cinematic photo of a happy 30 year old woman in a office, shoulder length wavy red hair, glasses, (skin pores, wrinkles:0.9), freckles . 35mm photograph, film, bokeh, professional, 4k, highly detailed“

Auflösung: 1080 x 1350 Pixel

Illustration eines rothaarigen kleinen Mädchens mit einem Elefanten auf einem Boot in Aquarell

 

Generiert mit dem Prompt: „Illustration of a redhaired little girl with a elephant on a boat, cute, highly detailed, watercolor, pastell“

Auflösung: 1280 x 960 Pixel

3D-Render eines jungen Fußballspielers im Pixar-Stil

 

Generiert mit dem Prompt: „professional 3d model cute playing soccer, pixar style . octane render, highly detailed, volumetric, dramatic lighting“

 

Test der Leistung bei computergenerierten Bildern

 

Herausforderung: Beibehaltung des charakteristischen Pixar-Looks, Verbesserung von 3D-Texturen

Auflösung: 1024 x 1024 Pixel

Fantasy-Art

 

Generiert mit dem Prompt: „smartphone photo of A terrifying mummy-like monster, twice the size of a human, emerging from an ancient pyramid. People running away in panic. Dust, desert, ancient, shot on iphone“

Auflösung: 896 x 1088 Pixel

Diese Auswahl deckt ein breites Spektrum ab und simuliert typische Anwendungsfälle im Marketing- und Kreativbereich. Durch die Verwendung von KI-generierten Ausgangsbildern können wir auch testen, wie gut die Upscaling-Tools mit den spezifischen Eigenschaften und potenziellen Artefakten von KI-Bildern umgehen.

 

Bewertungskriterien für den Vergleich

Um die Leistung der Tools effizient zu beurteilen, konzentrieren wir uns auf diese fünf Kernaspekte:

 

  1. Bildqualität:

    • Wie gut verbessert das Tool die Details, Schärfe und Texturen?
    • Bleiben Farben und der ursprüngliche Stil erhalten?
  2. Benutzerfreundlichkeit:

    • Wie einfach ist das Tool zu bedienen?
    • Gibt es hilfreiche Anpassungsoptionen?
  3. Geschwindigkeit:

    • Wie schnell liefert das Tool Ergebnisse?
    • Ist Batch-Verarbeitung möglich?
  4. Preis-Leistungs-Verhältnis:

    • Wie steht die Qualität der Ergebnisse im Verhältnis zum Preis?
    • Gibt es faire Abo-Modelle oder Einmalzahlungen?
  5. Besonderheiten:

    • Hat das Tool einzigartige Features?
    • Gibt es Einschränkungen oder Vorteile gegenüber den anderen?

 

Diese vereinfachten Kriterien erlauben uns, die Tools effizient zu vergleichen und dir eine klare Empfehlung zu geben, ohne uns in zu vielen Details zu verlieren. Sie decken die wichtigsten Aspekte ab, die für Marketing- und Kreativteams bei der Auswahl eines Upscaling-Tools relevant sind.

 

 

Upscaling-Tools im Überblick

krea.ai

Bedienung:

  • Einfache, intuitive Benutzeroberfläche
  • Gut geeignet für Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer
  • Klare Einstellungsmöglichkeiten

Pricing:

  • Ab 10$/Monat
  • Inklusive: ~120 Upscales, 36.000 Realtime Images, ~200 Videos

Besonderheiten:

  • Realtime-Generierung für schnelles Experimentieren
  • Vielseitiges Tool (Upscaling, Bildgenerierung, Video)
  • Achtung: Man tritt weitgehende Nutzungsrechte an den hochgeladenen und generierten Bildern ab. Siehe Terms of Use

Magnific AI

Bedienung:

  • Übersichtliches Interface
  • Viele feine Einstellmöglichkeiten und Presets
  • Gut geeignet für Menschen mit Vorerfahrung in Bildbearbeitung

 

Pricing:

  • Ab 35€/Monat
  • 2500 Tokens pro Monat (ca. 200 normale Upscales, 100 Large Upscales)

 

Besonderheiten:

  • Herausragende kreative Fähigkeiten
  • Besonders stark bei Illustrationen und kreativen Aufgaben
  •  

Topaz Gigapixel AI

Bedienung:

  • Übersichtliches Interface
  • Viele feine Einstellmöglichkeiten und Presets
  • Gut geeignet für Menschen mit Vorerfahrung in Bildbearbeitung

 

Pricing:

  • Einmaliger Kauf: 99€ pro Versionsstufe
  • Updates kosten den vollen Preis

 

Besonderheiten:

    • Hervorragende Leistung bei Fotos
    • Gute Allround-Performance bei verschiedenen Bildtypen
    • Begrenzte kreative Fähigkeiten
    • Gut geeignet für Batchverarbeitung (lokal, ohne Begrenzung)

Open Source Lösung

Bedienung:

  • Komplex, abhängig von der gewählten Ausbaustufe und dem Webinterface
  • Beispiel: Automatic1111 mit „Ultimate SD Upscale“ Extension und „4xNomos8kDAT“ Upscale Model
  • Erfordert mehrere Schritte für gute Ergebnisse

 

Pricing:

  • Kostenlos (bei ausreichender Hardwareleistung, ab 8GB VRAM)

 

Besonderheiten:

  • Überraschend gute Leistung bei 3D-Renderings
  • Konsistente Ergebnisse über verschiedene Bildtypen hinweg
  • Vielfältige Möglichkeiten und Automatisierungsoptionen
  • Flexibilität durch Open-Source-Natur

Die Upscaling-Tools im Check

Leistung und Ergebnisse

In diesem Abschnitt werfen wir einen detaillierten Blick auf die getesteten Upscaling-Tools. Wir haben vier verschiedene Bildtypen verwendet, um die Stärken und Schwächen jedes Tools zu ermitteln:

 

  1. Foto: Eine rothaarige 30-jährige Dame im Büro
  2. Illustration: Ein rothaariges kleines Mädchen mit einem Elefanten auf einem Boot in Aquarell
  3. 3D-Render: Ein junger Fußballspieler im Pixar-Stil
  4. Kreativ: Ein gruseliges Mumien-Monster, das aus einer Pyramide auftaucht (für die Bewertung der kreativen Fähigkeiten)

 

Jedes Tool wurde in diesen vier Kategorien auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, wobei 5 die beste Leistung darstellt.

krea.ai

Foto

Illustration

3D-Render

Kreativ

Gesamtwertung

Magnific AI

Foto

Illustration

3D-Render

Kreativ

Gesamtwertung

Topaz Gigapixel AI

Foto

Illustration

3D-Render

Kreativ

Gesamtwertung

Open Source

Foto

Illustration

3D-Render

Kreativ

Gesamtwertung

Fazit: Die richtige Wahl für dein Team

Nach unserem ausführlichen Test der verschiedenen Upscaling-Tools lässt sich sagen: Es gibt nicht das eine perfekte Tool für alle Anwendungsfälle. Jede Lösung hat ihre Stärken und Schwächen, die je nach deinen spezifischen Anforderungen mehr oder weniger ins Gewicht fallen.

 

Hier unsere Empfehlungen:

 

  1. Für kreative Experimente und vielseitige Anwendungen:
    krea.ai ist dank seiner intuitiven Bedienung und des breiten Funktionsumfangs eine gute Wahl für Teams, die neben Upscaling auch Bildgenerierung und Video-Tools benötigen. Beachte aber die möglichen rechtlichen Fragen beim Abtreten der Nutzungsrechte an den Bildern. Für nicht sensible Daten aber unbedenklich.

  2. Für hochwertige Illustrationen und kreative Projekte:
    Magnific AI glänzt besonders in diesen Bereichen. Wenn du viel mit Illustrationen arbeitest und kreative Ergebnisse brauchst, ist dieses Tool eine starke Option.

  3. Für Foto-Optimierung und Batchverarbeitung:
    Topaz Gigapixel AI ist hier die erste Wahl. Besonders für Teams, die viele Fotos in hoher Qualität bearbeiten müssen, lohnt sich die Investition in dieses leistungsstarke Tool.

  4. Für flexible, kosteneffiziente Lösungen:
    Open Source Optionen bieten enorme Flexibilität und können sehr leistungsfähig sein. Sie erfordern jedoch mehr technisches Know-how und Zeit für die Einrichtung. Für technikaffine Teams mit begrenztem Budget können sie eine exzellente Wahl sein.

 

Unser Tipp für dich:

 

  1. Analysiere deinen Workflow: Welche Art von Bildern bearbeitest du am häufigsten? Wie wichtig ist Kreativität vs. Genauigkeit in deinen Projekten?

  2. Bewerte deine Ressourcen: Wie viel Budget steht zur Verfügung? Wie technikaffin ist dein Team?

  3. Teste die Tools: Viele Anbieter bieten Testversionen an. Nutze diese, um herauszufinden, welches Tool sich am besten in deinen Workflow integriert.

  4. Denk langfristig: Berücksichtige nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen deines Teams.

  5. Kombiniere klug: Oft ist es sinnvoll, mehrere Tools zu nutzen. Zum Beispiel Topaz für Fotos und krea.ai für kreative Projekte.

 

Letztendlich geht es darum, die Effizienz deines Teams zu steigern und gleichzeitig die Qualität eurer Arbeit zu verbessern. Mit dem richtigen Upscaling-Tool könnt ihr eure Bildbearbeitung auf ein neues Level heben und wertvolle Zeit für andere kreative Aufgaben gewinnen.

Denk daran: Die KI-Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Bleib am Ball und sei offen für neue Tools und Möglichkeiten. So stellst du sicher, dass dein Team immer von den neuesten Entwicklungen profitiert und der Konkurrenz einen Schritt voraus ist.

Bereit für den nächsten Schritt?

Upscaling ist nur der Anfang. Im KI Marketing Bootcamp tauchen wir tiefer ein:

  • KI Grundkenntnisse / AI Literacy
  • Text- und Bildgenerierung
  • KI in Webdesign, Audio und Video
  • Praxisnahe Schulungen von Experten
  • Strategien für deinen Marketing-Alltag

 

Wir bieten das entweder als Fortbildung für EinzelteilnehmerInnen an oder als Seminar für ganze Marketingabteilungen und Agenturen. 

Das könnte Dich auch interessieren:
Aktuelles
ChatGPT-Features für Marketer: Deep Research, Canvas, Projects, Custom GPTs & Co

In den letzten beiden Blogbeiträgen haben wir uns bereits intensiv mit den unterschiedlichen OpenAI-Modellen (hier geht’s zum Vergleich der Modelle) und der Nutzung des neuen Bildgenerators (mehr dazu hier) beschäftigt. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die spannenden Funktionen, die OpenAI innerhalb von ChatGPT anbietet – und wie du sie gezielt für dein Marketing nutzen kannst. Inhaltsverzeichnis Zack zack – hier direkt zur Übersicht! Canvas: Interaktives Schreiben mit KI Canvas ist eine Benutzeroberfläche in

Weiterlesen »
Aktuelles
Mehr als nur Text: So nutzt du den ChatGPT 4o Image Generator fürs Marketing

Wir kennen ChatGPT längst als zuverlässigen Texter, der uns bei allem von Headlines bis Blogartikeln unterstützt. Doch mittlerweile kann er noch mehr – und zwar Bilder erstellen. Nicht wirklich neu für alle, die sich mit KI beschäftigen, aber spannend bleibt’s trotzdem: Aus dem reinen Schreibassistenten wird ein visueller Kreativpartner. Und das Beste? Alles läuft direkt im gewohnten Chatfenster ab – ganz ohne Toolswitch. Für uns im Marketing eröffnet das neue Möglichkeiten: Content-Ideen lassen sich schneller

Weiterlesen »
Aktuelles
OpenAI-Modelle im Vergleich: GPT-4o, GPT-4.5, o3 & Co für Marketing-Teams

Gefühlt gibt es plötzlich ein halbes Dutzend verschiedene ChatGPT-Modelle – und ständig kommt ein neues dazu. GPT-4, GPT-4o, GPT-4.5, o1, o3 Mini, Mini High, Turbo… Moment mal – was soll das alles eigentlich heißen? Für viele fühlt sich das ein bisschen an wie ein Upgrade-Dschungel: Man will einfach nur wissen, was das richtige Modell für den eigenen Use Case ist – und wird stattdessen mit Abkürzungen, Preisen und Features bombardiert. Aber keine Sorge: Genau darum

Weiterlesen »
Aktuelles
Midjourney V7 ist da – Was das neue Modell fürs Marketing bedeutet

Mit Midjourney V7 ist das neue Bildgenerierungsmodell offiziell da – und bringt einige spannende Veränderungen mit. Die Bildqualität hat sich deutlich weiterentwickelt, neue Modi wie der Draft Mode versprechen schnellere Ergebnisse, und auch die Detailtiefe bei Gesichtern, Lichtstimmungen und Texturen wurde spürbar verbessert.   Doch was bedeutet das konkret für den Einsatz im Marketing?Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Kreative, Marken und Kampagnen – und wo stößt V7 (noch) an seine Grenzen?   In diesem

Weiterlesen »
Aktuelles
KI & HR: Was der EU AI Act für Personalabteilungen bedeutet – Ein Interview mit Kirstin Elisabeth Koubé 2.0

Die Verabschiedung des EU AI Acts markiert einen Meilenstein in der Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union. Diese neue Verordnung legt nicht nur technische Standards für KI-Systeme fest, sondern hebt auch die Bedeutung der Weiterentwicklung von KI-Kompetenzen in Unternehmen hervor. Insbesondere Artikel 4 betont, dass Unternehmen geeignete Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen fördern sollten, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu gewährleisten.   In einem früheren Blogbeitrag: „EU AI Act: werden KI-Schulungen zur Pflicht?“ haben wir

Weiterlesen »
Aktuelles
Vibe Marketing mit KI: Effizienz-Booster oder Einheitsbrei in Hochgeschwindigkeit?

„Vibe Marketing“ – das klingt erstmal nach TikTok, After-Work-Gin und einem schicken Buzzword für Agenturpräsentationen. Tatsächlich beschreibt der Begriff aber eine Entwicklung, die gerade viele Marketingteams (und Solo-Marketer) massiv beeinflusst – und zwar nicht nur im positiven Sinne. Denn im Kern geht es bei Vibe Marketing um eines: Möglichst schnell und flexibel auf Stimmungen, Trends und Zielgruppenbedürfnisse zu reagieren. Möglich wird das durch KI-gestützte Tools, die Texte, Bilder, Videos und Ideen in Rekordzeit produzieren –

Weiterlesen »

🚀 Exklusive Back-to-School-Aktion 🚀

Spare 880 € beim KI-Marketing-Bootcamp!

Bring eine Kolleg*in mit und erhalte 50% Rabatt für deine Begleitung.

Nur für kurze Zeit und solange Kontingent reicht! Aktion endet am 16. September 2024.

Abonniere unseren Newsletter 🥳